Da oben gehts hin: In der ersten Etage mit Balkon wird das Tonstudio eingerichtet. Menny Leusmann und Conrad Rehkemper von Monkey Moon freuen sich auf den zukünftigen Standort.

Da oben gehts hin: In der ersten Etage mit Balkon wird das Tonstudio eingerichtet. Menny Leusmann (links) und Conrad Rehkemper von Monkey Moon freuen sich auf den zukünftigen Standort. © Didi Stahlschmidt

Dortmund statt Bochum - Menny und Conrad holen jetzt Musiker in die Nordstadt

rnMonkey Moon Rec.

Bands aus dem In- und Ausland kommen nach Dortmund, um bei Monkey Moon in Dortmund ihre Musik aufzunehmen. Doch die Firma wollte schon nach Bochum wechseln, doch jetzt kommt alles anders.

Nordstadt

, 28.08.2022, 17:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Bekannt ist Monkey Moon Rec. für seine Musikproduktionen in Wohnzimmeratmosphäre hätte. Seit der Gründung des Studios hatte es seinen Sitz in Kellerräumen in der östlichen Innenstadt. Zahllose Bands aus dem In- und Ausland genossen dort die speziellen Aufnahmemöglichkeiten, die Technik sowie die Retrostil-Atmosphäre mit viel Charme.

Räume mit mehr Tageslicht

Allerdings entsprach der Standort nicht mehr den aktuellen Ansprüchen. Die Untergeschosssituation ohne Tageslicht, der Zuschnitt der Räume, bauliche Mängel und zu wenig Schnittstellen zur Musikbranche hätten die Arbeit zusehends erschwert.

Jetzt lesen

Somit musste das Musikstudio einen neuen Ort finden. Es ging darum, zukunftsfähig zu sein und neue Perspektiven zu schaffen. Und das bestmöglich in Dortmund. Doch die Suche war schwierig. „Es ist nicht einfach, für ein Tonstudio passende Räume zu finden. Schallschutz, Deckenhöhe oder Raumzuschnitte sind sehr speziell“, so Menny Leusmann von Monkey Moon. Er suchte nach einem neuen Standort und lange Zeit sah es nach einem Umzug nach Bochum aus – was für die Dortmunder Musikszene und Musikwirtschaft ein großer Verlust gewesen wäre.

„Ich wollte in Dortmund bleiben und im letzten Moment kam ein Gewerbehof in der Nordstadt als Vorschlag auf. Ein wunderbarer Zufall“, freut sich Leusmann. Versteckt in einem großen Hinterhof an der Mallinckrodtstraße wird Monkey Moon zukünftig nationale wie internationale Bands produzieren, aufnehmen, mixen oder mastern. Die neuen Räumlichkeiten in der ersten Etage sind groß, lichtdurchflutet und haben teils unterschiedliche Deckenhöhen – was wiederum für eine interessante Akustik sorgt. Während der alte Standort nur einen großen Aufnahmeraum hatte, wird es nun zwei Aufnahmeräume, zwei Regieräume sowie einen zentral gelegenen Aufenthaltsraum für die Bands sowie eine Küche geben.

Grüner Innenhof und Musik-Wohnzimmer

„Das Klangverhalten der Räume ist unterschiedlich und sehr interessant. Zudem ist die Raumaufteilung besser und man hat einen wunderbaren Blick in den grünen Innenhof", so Leusmann. Zurzeit baut Leusmann mit seinem Studiopartner Conrad Rehkemper die gut 150 Quadratmeter großen Räumlichkeiten komplett um, versetzt Mauern, entkernt und wird das Studio nach und nach wieder in das beliebte Musik-Wohnzimmer verwandeln. In dem Hinterhof selbst gibt es bereits Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, wie ein Skateboard- Hersteller, Schreiner oder Proberäume für Bands. Weitere Ansiedlungen kreativer Köpfe sind noch geplant und so entsteht dort ein neues, eigenständiges Kreativwirtschaftszentrum. „Der Standort ist für uns einfach perfekt, sowohl in Bezug auf das Netzwerk als auch auf die Räumlichkeiten", so Rehkemper. Bis sie aber die erste Band begrüßen können, wird noch ein wenig Zeit vergehen. Aktuell ist das Studio aber eine große Baustelle und die beiden sind täglich vor Ort und bauen einen großen Teil selber um.

Jetzt lesen

Und so soll es in etwa mal aussehen: Der ehemalige Aufnahmeraum ist die Vorlage für das zukünftige Ambiente im Studio.

Und so soll es in etwa mal aussehen: Der ehemalige Aufnahmeraum ist die Vorlage für das zukünftige Ambiente im Studio. © Monkey Moon

Am Ende wird der frühere Vintage- und Retro-Stil des Studios mit rustikalem Wohnzimmercharme wiederhergestellt. Dies wird aber noch einige Wochen in Anspruch nehmen, in denen sie leider weiterhin keine Bands produzieren können. Ein Produktionsausfall, der sicherlich weh tut. Doch das Ziel ist klar definiert. Anfang Oktober soll es an dem neuen Standort wieder losgehen. „Bis dahin haben wir sicherlich noch so mache Nachtschicht auf der Baustelle vor uns“, schmunzelt Leusmann. Das Studio wird dann zukünftig neben seinem Kerngeschäft auch mietbar sein oder als temporärer Proberaum nutzbar. Zudem erweitern sie ihr Portfolio um Synchronisationen und Sprachaufnahmen, ergänzt um Bandcoaching oder Live-Session-Videos. In Gänze ist es ein Glücksfall für die Dortmunder Musiklandschaft sowie Bandszene und den Musikwirtschaftsstandort, dass dieses Tonstudio in Dortmund bleibt. Und es bleibt spannend, was sich in dem kreativen Gewerbehof zukünftig noch alles entwickelt.

Infokasten: Monkey Moon Recordings, Mallinckrodtstraße 135 / E-Mail: info@monkeymoonrecordings.de / www.monkeymoonrecordings.de

Schlagworte: