Dortmund bekommt ein neues Parkleitsystem – das auch für Bus und Bahn wirbt

Verkehr in der City

Dank finanzieller Hilfe des Bundes bekommt Dortmund bald eine neues Parkleitsystem für die City. 5 Millionen soll es kosten und mehr können als die bisherigen Anzeigen.

Dortmund

, 08.12.2018, 04:58 Uhr / Lesedauer: 2 min
Vor allem im Weihnachtsverkehr ist das Parkleitsystem für City-Besucher gefragt. Es ist allerdings technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand.

Vor allem im Weihnachtsverkehr ist das Parkleitsystem für City-Besucher gefragt. Es ist allerdings technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand. © Oliver Schaper

Striche – mehr zeigte das Parkleitsystem am Freitagmittag ausgerechnet am Südwall nicht an. Keine Hilfe also für Autofahrer, die auf der Suche nach einem Parkplatz in die City fahren. Die Momentaufnahme zeigt: Das mehr als 20 Jahre alte Parkleitsystem ist störanfällig und veraltet. Doch Besserung ist in Sicht.

Bereits im November hat der Rat den Weg für die Planung eines neuen Parkleitsystems für die Innenstadt frei gemacht. Die Ausschreibung für die rund 200.000 Euro teure Planung des neuen Leitsystems durch ein Ingenieurbüro kann jetzt auf den Weg gebracht werden. Inzwischen ist auch die Mitfinanzierung durch den Bund gesichert.

Selbst wenn die genaue Planung noch aussteht, steht schon fest, was das neue System können soll. Denn es muss künftig mehr bieten als nur die Zahl freier Parkplätze in den diversen Parkhäusern. Auf LED-Displays und über Piktogramme soll es den Verkehr künftig gezielt lenken und Informationen weitergeben.

Infos an Park-and-Ride-Plätzen

Und neben den Hauptzufahrtsstraßen in die City sollen auch die Park-and-Ride-Parkplätze außerhalb der Innenstadt erfasst werden – etwa an der B1 in Höhe Hauptfriedhof, am Remydamm und bald auch an der Semerteichstraße, am Hafen oder an Schulte-Rödding in Eving. Hier sollen Autofahrer möglichst zum Umstieg in die Bahn bewegt werden – indem die prognostizierten Fahrzeiten im Vergleich angezeigt werden. So wird erkennbar, dass man mit der Stadtbahn meist schneller ans Ziel kommt als mit dem Pkw.

Die Gesamtkosten für das neue Parkleitsystem werden auf 5 Millionen Euro beziffert – 2,2 Millionen davon trägt der Bund aus dem Sofortprogramm „Saubere Luft 2017-2020“. Den Förderbescheid für die „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ überreichte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer am Montag an Tobias Ricken vom Tiefbauamt.

Das Jahr 2019 soll für die Planung genutzt werden, 2020 könnte dann die Umsetzung beginnen, kündigte der stellvertretende Tiefbauamts-Chef Jürgen Hannen am Freitag nach der City-Runde des Oberbürgermeisters im Rathaus an. Bis dahin bleibt zu hoffen, dass das alte Parkleitsystem möglichst korrekte Zahlen zu freien Parkplätzen statt Strichen anzeigt.

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt