Im Mai 1997 gründeten Volker Gruhn und Rainer Rudolf das Unternehmen Adesso in Dortmund. In 27 Jahren hat sich aus dem Technologiepark heraus einer der größten IT-Konzerne Deutschlands entwickelt. Das Unternehmen bietet IT-Dienstleistungen an, von der Beratung, Software-Implementierung, künstliche Intelligenz bis hin zur Digitalisierung von Behörden.
Wie wichtig ist das Unternehmen für die Dortmunder Wirtschaft?
Der Konzern hatte einen Umsatz von rund 1,1 Milliarden Euro im Jahr 2023 und einen Betriebsgewinn vor Steuern und Zinsen von rund 22,3 Millionen Euro. Die Stadt Dortmund profitiert also finanziell davon, dass Adesso seinen Hauptsitz in Dortmund hat, weil das Unternehmen hier seine Steuern zahlt.
Welche Dienstleistungen bietet Adesso an?
Der IT-Konzern zahlt zwar Steuern an die Stadt Dortmund, allerdings ist die Stadt auch Kunde von Adesso. So hat der Konzern die Website der Stadt modernisiert. Auch mit Borussia Dortmund arbeitet Adesso seit 2020 zusammen. Seit der vergangenen Saison sogar noch intensiver als Trikotsponsor bei Heim- und Auswärtsspielen der BVB-Jugend. Der IT-Dienstleister unterstützt den BVB bei Vertrieb, in der Software-Entwicklung, IT-Beratung und bei der Aufbereitung von Sportdaten für die Trainer-Teams.

Darüber hinaus ist Adesso in der Branche von Versicherungen tätig, wie etwa mit der Tochtergesellschaft Adesso Insurance Solutions, über die unsere Redaktion kürzlich berichtet hat. Der IT-Konzern ist mit seinen Einheiten auch in der kritischen Infrastruktur tätig, hat etwa Energiekonzerne bei Softwareeinführungen unterstützt. Ein großes Thema ist für Adesso auch die digitale Vernetzung und Kommunikation von Maschinen und die generative künstliche Intelligenz.
Wie viele Arbeitsplätze hat Adesso?
Aus dem Bericht über das 1. Quartal 2024 geht hervor, dass das Unternehmen rund 9900 Mitarbeiter beschäftigt hat. In Dortmund arbeiten am Hauptsitz des Unternehmens nach den letzten Angaben etwa 1500 Menschen. Das sind rund 15 Prozent aller Mitarbeiter.
Wie viele Tochtergesellschaften hat Adesso?
Nach Angaben des Gesamtkonzerns gehörten bis Ende 2023 48 Tochterunternehmen, fünf assoziierte Unternehmen und zwei Gemeinschaftsunternehmen zur Muttergesellschaft Adesso SE. In Deutschland gibt es neben Dortmund über 30 weitere Standorte. Zu den internationalen Standorten gehören Amsterdam, Barcelona, Basel, Bern, Budapest, Istanbul, Jerez de la Frontera, Lausanne, Lugano, Mailand, Madrid, Sofia, Wien und Zürich.
Wem gehört Adesso?
Die größten einzelnen Anteilseigner sind die Gründer des Unternehmens: Volker Gruhn gehören 26,5 Prozent aller Adesso-Aktien, Rainer Rudolf 16,1 Prozent. Dann folgt der Unternehmer Ludwig Fresenius mit 5,5 Prozent. Insgesamt 51,9 Prozent des börsennotierten Konzerns sind im Streubesitz. Das sind die Aktien, die von allen Anlegern an der Börse gehandelt werden können.

Damit gehört das Unternehmen zwar den Anlegern. Allerdings kommen die drei größten Anteilseigner auf einen Gesamtbesitz von 48,1 Prozent. Wenn Sie Entscheidungen über das Unternehmen treffen wollen, müssen sie dafür nur noch wenige andere Aktionäre überzeugen. Die mächtigsten Aktionäre sind also die beiden Gründer und Unternehmer Fresenius.
Wie viel Gehalt bezahlt Adesso?
Da das Unternehmen in der IT-Branche tätig ist, zahlt Adesso hohe Gehälter. Die Nachfrage nach IT-Fachkräften ist hoch. Privatwirtschaftliche Unternehmen stehen in harter Konkurrenz um Fachkräfte. Aus einer Gehaltsliste von Kununu geht hervor, dass Adesso mit 62.900 Euro durchschnittlichem Bruttogehalt auf Platz 18 der bestzahlenden Unternehmen in Dortmund steht.
Anonymer Briefkasten
Viele Missstände in Behörden, Firmen und Vereinen bleiben unentdeckt, weil sich niemand an die Öffentlichkeit traut. Das wollen wir ändern, mit einem anonymen Briefkasten für Ihre Hinweise. Wir behandeln Ihre Hinweise garantiert vertraulich. Hier geht es zum Anonymen Briefkasten. Hier geht‘s zum Anonymen Briefkasten.