Eine Liste mit Gehaltsdaten von 131 Unternehmen in Dortmund von der Bewertungsplattform Kununu zeigt: Der bestzahlende Arbeitgeber in Dortmund ist der IT-Dienstleister Kumavision. Seit der Datenerhebung im Jahr 2021 wurden zwar nur 22 Gehaltsdaten für das Unternehmen angegeben, aber diese dürften Dortmunder Bewerber überzeugen. Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt liegt dort bei über 78.500 Euro.
Das erste Unternehmen in der Liste, das deutlich repräsentative Daten für Gehälter hat, ist der Stromversorger Westnetz mit durchschnittlich über 74.000 Euro Bruttojahresgehalt. 91 Prozent der Beschäftigten sind damit zufrieden. Auch die mit dem Wirecard-Skandal belastenden Wirtschaftsprüfer von EY bekommen hohe Gehälter von rund 72.600 Euro. Allerdings zeigen sich nur 52 Prozent der Berater einverstanden.
Wenn es um Strom geht, können Dortmunder überzeugen: Der Netzbetreiber Amprion liegt mit über 70.000 Euro knapp hinter EY, gefolgt vom Versicherungssoftware-Dienstleister Adesso Insurance, einer Tochter des börsennotierten IT-Dienstleister Adesso.

Callcenter auf letzten Plätzen
Wenig überraschend teilen sich die letzten Plätze drei Callcenter-Unternehmen, von denen es in Dortmund viele gibt. Am schlechtesten zahlt demnach die KikXXL GmbH, knapp darüber liegt das Unternehmen Amevida und davor Telus International. Bei zwei von drei Callcentern zeigen sich nur rund 27 Prozent zufrieden mit ihrem Gehalt.
Auch der genossenschaftlich organisierte Großhandel vom Einzelhändler Rewe gehört zu den Arbeitgebern, die am schlechtesten zahlen. Im Schnitt verdienen die Mitarbeiter dort nur rund 30.000 Euro. Bei dem Discounter Tedi hingegen verdienen Mitarbeiter zwar 5000 Euro mehr, doch bei rund 236 Gehaltsangaben sind nur 14 Prozent zufrieden mit ihrem Verdienst.
Deutlich höhere Gehälter gibt es hingegen in der Versicherungsbranche, etwa bei Signal Iduna, Continentale oder der AOK. Dabei ist der Unterschied innerhalb der Branche groß. Bei Signal Iduna verdienen Mitarbeiter im Schnitt 65.000 Euro, bei der AOK sind es im Vergleich aber „nur“ 52.000 Euro brutto.
Banken wie die Dortmunder Sparkasse rangieren im Mittelfeld, während die genossenschaftliche Volksbank im oberen Drittel mithalten kann. Banker bekommen dort mit 56.900 Euro fast 4000 mehr im Jahr als bei der Sparkasse. Auch Industriejobs sind weiterhin höher dotiert. Bei Wilo verdienen Mitarbeiter im Schnitt 56.700 Euro, bei Thyssenkrupp sind es rund 60.500 Euro.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 11. Juni 2024.