Diese fünf Biersorten sollten Sie probieren
Experten-Tipps
Gut 700 verschiedene Biersorten führt der Getränkehandel Rudat an der Borussiastraße in Oespel. Eine Auswahl, die in Deutschland selten ist. Der 23-jährige Christian Rudat kümmert sich in dem Familienbetrieb um die große Vielfalt an Bierspezialitäten. Uns hat er fünf Sorten verraten, die jeder einmal probieren sollte.

Christian Rudat mit einer Auswahl seiner liebsten Bieren. Als Bier-Sommelier kümmert sich der 23-Jährige im Oespeler Getränkemarkt um die Spezial-Biere
„Denn wenn es irgendwer irgendwo hat, dann ist es Rudat.“ Diesen Satz kennt in Dortmund so ziemlich jeder. Schließlich läuft er seit vielen, vielen Jahren mehrmals im Monat im Radio. Eine große Biervielfalt habe das Geschäft in seiner 52-Jährigen Geschichte tatsächlich schon immer gehabt, sagt Chef Rainer Rudat. Sein Vater Manfred hatte den Laden im Mai 1964 ursprünglich als Lebensmitteldiscounter eröffnet.
Christian Rudat, der Sohn von Rainer, arbeitet mittlerweile auch im Familienunternehmen. Nach der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann hat er ein Diplom zum Bier-Sommelier gemacht. Ein Bier-Sommelier lernt zu beurteilen, welches Bier gut und schlecht ist, zu welchen Speisen es passt und in welchem Glas es am Besten getrunken wird. Es ist also eine Art Pendant zum Wein-Sommelier.
Vor einem Jahr hat Christian Rudat von einem Bekannten das Import-Geschäft für 15 ausländische Brauereien übernommen. Der 23-Jährige sorgt also dafür, dass bestimmte ausländische Biere in Deutschland erhältlich sind – auch bei Rudat. 250 Biere in Kisten und 450 weitere als einzelne Flaschen gibt's in dem Getränkemarkt. Seinen Beruf, sagt er, habe er mittlerweile zum Hobby gemacht. 3000 Biere habe er schon probiert. Das klassische Pils trinke er selten. Es gebe viel zu viele andere, spannende Sorten. „Es ist irre, was man da alles findet“, sagt er. Gerade Brauer im Ausland, die nicht an das deutsche Reinheitsgebot gebunden sind, seien sehr experimentierfreudig – da werden dann Koriander, Tannenspitzen oder Muschelschalen für den ganz besonderen Geschmack dazu gemischt.
Das sind Christian Rudats Lieblingsbiersorten, die er jedem empfiehlt:
- 1. Oude Lambik: Das ist eine Bierspezialität aus Belgien. Es sind ungezuckerte Fruchtbiere. Sie bekommen durch Spontangärung mit nur in Belgien vorkommender Hefe eine säuerlichen, fruchtigen Geschmack. Sie schmecken nach Kirsche, Traube oder Himbeere. Und: "Sie sind richtig sauer", sagt Christian Rudat.
- 2. Barrel Aged: Diese meist obergärigen Biere sind fassgereift. Das heißt, sie liegen für mehrere Monate in einem Wein-, Rum- oder Whiskey-Fass.
- 3. Gose: Auch Gose ist ein säuerliches Bier. Es ist eine altdeutsche, obergärige Brauspezialität mit Koriandersamen und Salz. Die Gärung ist nicht nur alkoholisch, sondern auch bakteriell mit Milchsäure. Dadurch entsteht die säuerliche Note.
- 4. Imperial Stouts: Imperial Stouts sind kräftige, schwarze Bier mit hohem Alkoholgehalt - sie haben bis zu 12 Prozent. Der Schaum ist cremeartig und die Geschmacksnoten sehr vielfältig. Das Malzaroma ist sehr intensiv.
- 5. Indian Pale Ale (IPA): Dabei handelt es sich um obergärige, stark gehopfte Biere mit einer zitronigen Note. Es gibt IPA im American Style und English Style.