Diese Bilanz ziehen die Dortmunder Geldinstitute für 2014

Sparkasse und Dortmunder Volksbank

Gute Nachrichten für Bankkunden: Nach der Sparkasse Dortmund hat jetzt auch die Dortmunder Volksbank den Überziehungszins beim Dispokredit abgeschafft. Beide Banken haben am Mittwoch ihre Bilanzen für 2014 vorgestellt - und die waren positiv. Wir erklären die wichtigsten Punkte aus jeder Bilanz.

DORTMUND

, 04.02.2015, 17:36 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Entwicklung der Bilanzsumme:

  • Die Sparkasse Dortmund legte 2014 bei der Bilanzsumme um 400 Millionen Euro (+ 5 Prozent) auf 8,3 Milliarden Euro zu und belegt damit Platz 2 unter den 71 Sparkassen im Verbandsgebiet Westfalen-Lippe.  
  • Die Dortmunder Volksbank steigerte ihre Bilanzsumme um 380 Millionen Euro (+6,5 Prozent) auf 6,2 Milliarden Euro. Damit ist sie Branchenprimus in NRW und die Nummer 4 in Deutschland unter den Volksbanken.

Die Entwicklung des Kreditvolumens:

  • Um 353 Millionen Euro oder 6,6 Prozent auf mehr als 5,7 Milliarden Euro ist das Kreditvolumen bei der Sparkasse angewachsen.  Das Volumen an ausgegebenen Kredite an Unternehmen und Selbstständige ist um 100 Millionen Euro auf 2,9 Milliarden Euro angewachsen. Insgesamt wurden Kredite an Unternehmen und Selbstständige in Höhe von rund 630 Millionen Euro ausgezahlt.
  • Insgesamt sagte die Dortmunder Volksbank Kredite von 814 Millionen Euro zu. Da sie viele außerordentliche Tilgungen registrierte, wuchs das Kreditvolumen um knappe drei Prozent oder 105 Millionen auf insgesamt 3,8 Milliarden Euro.

Die Entwicklung der Kundeneinlagen:

  • Die Kundeneinlagen stiegen bei der Sparkasse Dortmund um gut 162 Millionen Euro auf 6,6 Milliarden Euro, ein Plus von 2,5 Prozent zum Vorjahr.
  • Herausragend haben sich die Kundeneinlagen bei der Dortmunder Volksbank entwickelt. Sie stiegen um 8,4 Prozent oder 390 Millionen Euro auf über 5 Milliarden Euro, das höchste Einlagenergebnis in der Geschichte der Bank.

Der Jahresüberschuss:

  • Der Jahresüberschuss bei der Sparkasse beträgt – ähnlich wie 2013 – rund 12,8 Millionen Euro.
  • Der Jahresüberschuss der Dortmunder Volksbank lag mit 13 Millionen Euro nur knapp über dem Vorjahr.

Soziales Engagement:

  • Rund 500 Projekte hat die Sparkasse Dortmund 2014 mit rund 7 Millionen Euro unterstützt.
  • 400 000 Euro stellte die Dortmunder Volksbank für soziale Einrichtungen und Veranstaltungen im Bereich Kunst, Kultur, Wissenschaft und Sport zur Verfügung.

 So entwickelten sich die Mitarbeiterzahlen:

  • Rückläufig ist die Mitarbeiterzahl bei der Sparkasse Dortmund. Zu Ende 2014 beschäftigte das Geldinstitut 1805 Mitarbeiter, 59 weniger als im Vorjahr. Der Einzugsbereich der Sparkasse Dortmund ist das Stadtgebiet Dortmund.
  • Bei der Dortmunder Volksbank ist die Mitarbeiterzahl gestiegen, um 20 auf 1074. Zum Einzugsgebiet der Dortmunder Volksbank gehören neben Dortmund auch Hamm, Unna, Schwerte und Castrop-Rauxel.

Der Überziehungszins: Ist das Guthaben auf dem Girokonto aufgebraucht, erlauben Banken in der Regel, das Konto bis zum Dreifachen der Gehalts- oder Rentenzahlung zu überziehen. Dafür zahlen die Kunden bei der Dortmunder Volksbank aktuell 10,4 Prozent Zinsen. Wer diesen Spielraum überschreitet, wird neben den Dispozinsen mit zusätzlichen Zinsen zur Kasse gebeten. Bei der Volksbank waren das bis Ende 2014 zusätzliche drei Prozentpunkte obendrauf, also 13,4 Prozent Zinsen. Diese drei Prozentpunkte fielen zum Jahresanfang weg. Bereits zum 1. November 2014 hatte sich die Sparkasse davon verabschiedet.

Schlagworte:

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt