Berlin, Dezember 1991. Hier fängt alles an. Hier, im Herzen der damals noch jungen Technoszene. Und die hört DT64. Einen Radiosender, der als erster regelmäßig jene neue Form der elektronischen Musik mit dem monotonen Grundrhythmus spielt. Der Sender, der Teil des DDR-Rundfunks ist, steht nach der Wende allerdings vor dem Aus.
Um ihn zu retten, organisieren DJs – darunter Westbam und sein Bruder Fabian Lenz – die Mayday. 5000 Technofans kommen am 14. Dezember 1991 in die Halle Weißensee in Berlin. Der Hilferuf bleibt unerhört. DT64 wird wenig später trotzdem eingestellt. Die Technoszene aber hat eine neue Party. Ihren Rave. Einen Ort zum Rasen, zum Toben. Einen Ort der Ekstase.
Wie hat sich die Mayday entwickelt?
Seit 1993 ist die Mayday in der Dortmunder Westfalenhalle beheimatet. Über die Jahre kamen neue Tanzflächen dazu, neue DJs, neue Raver. 27.000 Besucher sind es 2011, beim 20. Geburtstag. So viele wie nie zuvor. Danach sinken die Zahlen. Zuletzt sind es „nur“ noch um die 20.000 Techno-Fans, die in Dortmund feiern. Als der Veranstalter I-Motion 2013 den Mayday Termin vom 30. April auf den Samstag davor verschiebt, ist der Aufschrei groß. I-Motion rudert zurück. Der 30. April bleibt der Tag der Mayday.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
19.000 Musikfans feiern 24. Mayday in den Westfalenhallen
Rund 19.000 Fans elektronischer Musik feierten in der Nacht zum 1. Mai die 24. Mayday in den Dortmunder Westfalenhallen. Auf fünf Floors gab es House, Techno, Hardstyle, aber auch Drum'n Base und andere Stilrichtungen zu hören. Die Headliner waren eine neue Generation junger DJs wie Robin Schulz aus Osnabrück und Danny Avila aus Madrid. Die Party begann um 19 Uhr und endete um 9 Uhr am nächsten Morgen.
/
Auf Danny Avila folgten in der großen Halle die "Friends of Mayday".© Foto: Tobias Weckenbrock Die zum Teil atemberaubende Licht- und Lasershow ist ein Markenzeichen der Mayday, die es seit 1991 gibt.© Foto: Tobias Weckenbrock Sie feierten dicht vor der Bühne, auf der der kleine Robin Schulz hinter dem riesigen DJ-Pult fast unterging.© Foto: Tobias Weckenbrock Die zum Teil atemberaubende Licht- und Lasershow ist ein Markenzeichen der Mayday, die es seit 1991 gibt.© Foto: Tobias Weckenbrock Die zum Teil atemberaubende Licht- und Lasershow ist ein Markenzeichen der Mayday, die es seit 1991 gibt.© Foto: Tobias Weckenbrock Die zum Teil atemberaubende Licht- und Lasershow ist ein Markenzeichen der Mayday, die es seit 1991 gibt.© Foto: Tobias Weckenbrock Die zum Teil atemberaubende Licht- und Lasershow ist ein Markenzeichen der Mayday, die es seit 1991 gibt.© Foto: Tobias Weckenbrock Die zum Teil atemberaubende Licht- und Lasershow ist ein Markenzeichen der Mayday, die es seit 1991 gibt.© Foto: Tobias Weckenbrock © Foto: Tobias Weckenbrock Die zum Teil atemberaubende Licht- und Lasershow ist ein Markenzeichen der Mayday, die es seit 1991 gibt.© Foto: Tobias Weckenbrock Die zum Teil atemberaubende Licht- und Lasershow ist ein Markenzeichen der Mayday, die es seit 1991 gibt.© Foto: Tobias Weckenbrock Die zum Teil atemberaubende Licht- und Lasershow ist ein Markenzeichen der Mayday, die es seit 1991 gibt.© Foto: Tobias Weckenbrock Die zum Teil atemberaubende Licht- und Lasershow ist ein Markenzeichen der Mayday, die es seit 1991 gibt.© Foto: Tobias Weckenbrock © Foto: Tobias Weckenbrock Die zum Teil atemberaubende Licht- und Lasershow ist ein Markenzeichen der Mayday, die es seit 1991 gibt.© Foto: Tobias Weckenbrock Danny Avila, Shooting-Star in der EDM-Szene, kam gut an.© Foto: Tobias Weckenbrock Danny Avila, Shooting-Star in der EDM-Szene, kam gut an.© Foto: Tobias Weckenbrock Danny Avila, Shooting-Star in der EDM-Szene, kam gut an.© Foto: Tobias Weckenbrock Danny Avila, Shooting-Star in der EDM-Szene, kam gut an.© Foto: Tobias Weckenbrock Danny Avila, Shooting-Star in der EDM-Szene, kam gut an.© Foto: Tobias Weckenbrock Das Duo "Scheinizzl" aus Salzburg machte den Auftakt im Casino. Drum'n Base ist ihre Musik - und das ist noch recht neu auf der Mayday. Dafür steckte der Veranstalter I-Motion aus Mülheim auch zuletzt so manche Kritik ein: Die Mayday hat sich gewandelt - und seit 2011 (27.000 Besucher) nun ein Dritten der Besucher verloren.© Foto: Tobias Weckenbrock Das Duo "Scheinizzl" aus Salzburg machte den Auftakt im Casino. Drum'n Base ist ihre Musik - und das ist noch recht neu auf der Mayday. Dafür steckte der Veranstalter I-Motion aus Mülheim auch zuletzt so manche Kritik ein: Die Mayday hat sich gewandelt - und seit 2011 (27.000 Besucher) nun ein Dritten der Besucher verloren.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Der kleine Spanier Danny Avila aus Madrid legte nach Robin Schulz in der Halle 1 auf - er brachte die Menge zum Kochen; und kochte selbst.© Foto: Tobias Weckenbrock Rund 18.000 bis 19.000 Fans feierten zur Musik in den fünf Hallen.© Foto: Tobias Weckenbrock Rund 18.000 bis 19.000 Fans feierten zur Musik in den fünf Hallen.© Foto: Tobias Weckenbrock Rund 18.000 bis 19.000 Fans feierten zur Musik in den fünf Hallen.© Foto: Tobias Weckenbrock Hat in den letzten Monaten für so manchen Charts-Kracher gesorgt und zum Beispiel auch auf der Echo-Verleihung auf der Bühne gestanden: Robin Schulz, gefeierter DJ aus Osnabrück.© Foto: Tobias Weckenbrock Hat in den letzten Monaten für so manchen Charts-Kracher gesorgt und zum Beispiel auch auf der Echo-Verleihung auf der Bühne gestanden: Robin Schulz, gefeiertert DJ aus Osnabrück.© Foto: Tobias Weckenbrock Hat in den letzten Monaten für so manchen Charts-Kracher gesorgt und zum Beispiel auch auf der Echo-Verleihung auf der Bühne gestanden: Robin Schulz, gefeiertert DJ aus Osnabrück.© Foto: Tobias Weckenbrock Hat in den letzten Monaten für so manchen Charts-Kracher gesorgt und zum Beispiel auch auf der Echo-Verleihung auf der Bühne gestanden: Robin Schulz, gefeiertert DJ aus Osnabrück.© Foto: Tobias Weckenbrock Robin Schulz kommt aus Osnabrück und ist zurzeit einer der angesagtesten DJs, zumindest in den Charts.© Foto: Tobias Weckenbrock Sie feierten dicht vor der Bühne, auf der der kleine Robin Schulz hinter dem riesigen DJ-Pult fast unterging.© Foto: Tobias Weckenbrock Sie feierten dicht vor der Bühne, auf der der kleine Robin Schulz hinter dem riesigen DJ-Pult fast unterging.© Foto: Tobias Weckenbrock Sie feierten dicht vor der Bühne, auf der der kleine Robin Schulz hinter dem riesigen DJ-Pult fast unterging.© Foto: Tobias Weckenbrock Sie feierten dicht vor der Bühne, auf der der kleine Robin Schulz hinter dem riesigen DJ-Pult fast unterging.© Foto: Tobias Weckenbrock Sie feierten dicht vor der Bühne, auf der der kleine Robin Schulz hinter dem riesigen DJ-Pult fast unterging.© Foto: Tobias Weckenbrock Sie feierten dicht vor der Bühne, auf der der kleine Robin Schulz hinter dem riesigen DJ-Pult fast unterging.© Foto: Tobias Weckenbrock Sie feierten dicht vor der Bühne, auf der der kleine Robin Schulz hinter dem riesigen DJ-Pult fast unterging.© Foto: Tobias Weckenbrock Sie feierten dicht vor der Bühne, auf der der kleine Robin Schulz hinter dem riesigen DJ-Pult fast unterging.© Foto: Tobias Weckenbrock Sie feierten dicht vor der Bühne, auf der der kleine Robin Schulz hinter dem riesigen DJ-Pult fast unterging.© Foto: Tobias Weckenbrock Sie feierten dicht vor der Bühne, auf der der kleine Robin Schulz hinter dem riesigen DJ-Pult fast unterging.© Foto: Tobias Weckenbrock Sie feierten dicht vor der Bühne, auf der der kleine Robin Schulz hinter dem riesigen DJ-Pult fast unterging.© Foto: Tobias Weckenbrock Sie feierten dicht vor der Bühne, auf der der kleine Robin Schulz hinter dem riesigen DJ-Pult fast unterging.© Foto: Tobias Weckenbrock Sie feierten dicht vor der Bühne, auf der der kleine Robin Schulz hinter dem riesigen DJ-Pult fast unterging.© Foto: Tobias Weckenbrock Einer der Headliner war ohne Zweifel der Shootingstar Robin Schulz, der um 22.30 Uhr für eine Stunde in der großen Halle auflegte.© Foto: Tobias Weckenbrock Von Drum'n Base über Techno, Trance bis zu Hardstyle und Jumpstyle: Auf der Mayday gab es für alle was, die den elektronischen Beat auf den Ohren lieben.© Foto: Tobias Weckenbrock Von Drum'n Base über Techno, Trance bis zu Hardstyle und Jumpstyle: Auf der Mayday gab es für alle was, die den elektronischen Beat auf den Ohren lieben.© Foto: Tobias Weckenbrock Von Drum'n Base über Techno, Trance bis zu Hardstyle und Jumpstyle: Auf der Mayday gab es für alle was, die den elektronischen Beat auf den Ohren lieben.© Foto: Tobias Weckenbrock Von Drum'n Base über Techno, Trance bis zu Hardstyle und Jumpstyle: Auf der Mayday gab es für alle was, die den elektronischen Beat auf den Ohren lieben.© Foto: Tobias Weckenbrock Von Drum'n Base über Techno, Trance bis zu Hardstyle und Jumpstyle: Auf der Mayday gab es für alle was, die den elektronischen Beat auf den Ohren lieben.© Foto: Tobias Weckenbrock Von Drum'n Base über Techno, Trance bis zu Hardstyle und Jumpstyle: Auf der Mayday gab es für alle was, die den elektronischen Beat auf den Ohren lieben.© Foto: Tobias Weckenbrock Von Drum'n Base über Techno, Trance bis zu Hardstyle und Jumpstyle: Auf der Mayday gab es für alle was, die den elektronischen Beat auf den Ohren lieben.© Foto: Tobias Weckenbrock Gute Laune gegen 23 Uhr: Die Fans elektronischer Musik kamen auf ihre Kosten - sie zahlten dafür allerdings auch rund 70 Euro für ein Ticket.© Foto: Tobias Weckenbrock Gute Laune gegen 23 Uhr: Die Fans elektronischer Musik kamen auf ihre Kosten - sie zahlten dafür allerdings auch rund 70 Euro für ein Ticket.© Foto: Tobias Weckenbrock Gute Laune gegen 23 Uhr: Die Fans elektronischer Musik kamen auf ihre Kosten - sie zahlten dafür allerdings auch rund 70 Euro für ein Ticket.© Foto: Tobias Weckenbrock Gute Laune gegen 23 Uhr: Die Fans elektronischer Musik kamen auf ihre Kosten - sie zahlten dafür allerdings auch rund 70 Euro für ein Ticket.© Foto: Tobias Weckenbrock Gute Laune gegen 23 Uhr: Die Fans elektronischer Musik kamen auf ihre Kosten - sie zahlten dafür allerdings auch rund 70 Euro für ein Ticket.© Foto: Tobias Weckenbrock Gute Laune gegen 23 Uhr: Die Fans elektronischer Musik kamen auf ihre Kosten - sie zahlten dafür allerdings auch rund 70 Euro für ein Ticket.© Foto: Tobias Weckenbrock Gute Laune gegen 23 Uhr: Die Fans elektronischer Musik kamen auf ihre Kosten - sie zahlten dafür allerdings auch rund 70 Euro für ein Ticket.© Foto: Tobias Weckenbrock Gute Laune gegen 23 Uhr: Die Fans elektronischer Musik kamen auf ihre Kosten - sie zahlten dafür allerdings auch rund 70 Euro für ein Ticket.© Foto: Tobias Weckenbrock Der Renner auf der Mayday 2015: Diese schicken Sonnenbrillen mit Leuchtrand. Blinken können sie auch. Wow!© Foto: Tobias Weckenbrock Der Renner auf der Mayday 2015: Diese schicken Sonnenbrillen mit Leuchtrand. Blinken können sie auch. Wow!© Foto: Tobias Weckenbrock In fünf verschiedenen Hallen legten DJs bei der Mayday auf - von 19 Uhr bis 9 Uhr am anderen Morgen.© Foto: Tobias Weckenbrock In fünf verschiedenen Hallen legten DJs bei der Mayday auf - von 19 Uhr bis 9 Uhr am anderen Morgen.© Foto: Tobias Weckenbrock In fünf verschiedenen Hallen legten DJs bei der Mayday auf - von 19 Uhr bis 9 Uhr am anderen Morgen.© Foto: Tobias Weckenbrock In fünf verschiedenen Hallen legten DJs bei der Mayday auf - von 19 Uhr bis 9 Uhr am anderen Morgen.© Foto: Tobias Weckenbrock In fünf verschiedenen Hallen legten DJs bei der Mayday auf - von 19 Uhr bis 9 Uhr am anderen Morgen.© Foto: Tobias Weckenbrock In fünf verschiedenen Hallen legten DJs bei der Mayday auf - von 19 Uhr bis 9 Uhr am anderen Morgen.© Foto: Tobias Weckenbrock In fünf verschiedenen Hallen legten DJs bei der Mayday auf - von 19 Uhr bis 9 Uhr am anderen Morgen.© Foto: Tobias Weckenbrock In fünf verschiedenen Hallen legten DJs bei der Mayday auf - von 19 Uhr bis 9 Uhr am anderen Morgen.© Foto: Tobias Weckenbrock In fünf verschiedenen Hallen legten DJs bei der Mayday auf - von 19 Uhr bis 9 Uhr am anderen Morgen.© Foto: Tobias Weckenbrock In fünf verschiedenen Hallen legten DJs bei der Mayday auf - von 19 Uhr bis 9 Uhr am anderen Morgen.© Foto: Tobias Weckenbrock In fünf verschiedenen Hallen legten DJs bei der Mayday auf - von 19 Uhr bis 9 Uhr am anderen Morgen.© Foto: Tobias Weckenbrock Auf Danny Avila folgten in der großen Halle die "Friends of Mayday".© Foto: Tobias Weckenbrock Auf Danny Avila folgten in der großen Halle die "Friends of Mayday".© Foto: Tobias Weckenbrock Auf Danny Avila folgten in der großen Halle die "Friends of Mayday".© Foto: Tobias Weckenbrock Auf Danny Avila folgten in der großen Halle die "Friends of Mayday".© Foto: Tobias Weckenbrock Auf Danny Avila folgten in der großen Halle die "Friends of Mayday".© Foto: Tobias Weckenbrock Auf Danny Avila folgten in der großen Halle die "Friends of Mayday".© Foto: Tobias Weckenbrock Auf Danny Avila folgten in der großen Halle die "Friends of Mayday".© Foto: Tobias Weckenbrock Auf Danny Avila folgten in der großen Halle die "Friends of Mayday".© Foto: Tobias Weckenbrock Auf Danny Avila folgten in der großen Halle die "Friends of Mayday".© Foto: Tobias Weckenbrock Auf Danny Avila folgten in der großen Halle die "Friends of Mayday".© Foto: Tobias Weckenbrock Danny Avila bei seinen letzten Klängen. Dann räumte er die Bühne.© Foto: Tobias Weckenbrock
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
19.000 Musikfans feiern 24. Mayday in den Westfalenhallen (2)
Rund 19.000 Fans elektronischer Musik feierten in der Nacht zum 1. Mai die 24. Mayday in den Dortmunder Westfalenhallen. Auf fünf Floors gab es House, Techno, Hardstyle, aber auch Drum'n Base und andere Stilrichtungen zu hören. Die Headliner waren eine neue Generation junger DJs wie Robin Schulz aus Osnabrück und Danny Avila aus Madrid. Die Party begann um 19 Uhr und endete um 9 Uhr am nächsten Morgen.
/
So wild war die Mayday 2015.© Archivfoto: Nils Foltynowicz
Und das Line-Up?
das Künstleraufgebot sorgt in den vergangenen Jahren immer wieder für Diskussionen. Die, die seit Jahren kommen, sehen den Techno, wie sie ihn kennen und lieben, nicht mehr vertreten. Der Mainstream, sagen sie, habe die Mayday erreicht. Als Veranstalter, sagt Oliver Vordemvenne, sei es eine große Herausforderung, den Spagat zu schaffen, sowohl die jüngeren als auch die älteren Besucher anzusprechen. „Wir wollen jedem etwas bieten“, sagt er. Doch wenn es eine Veranstaltung so lange gebe, wie die Mayday, dann werde dieser Spagat nicht unbedingt leichter.
Was muss ich über die 25. Ausgabe wissen?
Am 30. April wird weitergeravet in der Westfalenhalle. Der Vorverkauf laufe gut. Oliver Vordemvenne ist optimistisch, dieses Jahr die Besucherzahlen wieder zu steigern. 50 DJs treten auf fünf Tanzflächen zwischen tanzenden Lichtern und tanzenden Menschen auf. Robin Schulz, der Chartstürmer aus Osnabrück, ist auch in diesem Jahr das Zugpferd.
Wer legt sonst noch auf?
AKA AKA feat. Thalstroem
Andy Düx
Ante Perry
Atmozfears
Blasterjaxx
BMG
Charly Lownoise & Mental Theo
Christian Gerlach
Cuebrick
Dalora
Danielle Diaz
Destructive Tendencies
Distiller
DJ Emerson
Dr. Peacock
Dune
Format:B
Gestört aber GeiL
Hardfloor
Hooligan
HUGEL
Jeff Mills
Klaudia Gawlas
Len Faki
Lenny Dee
MC H
MC Tha Watcher
Niereich
Moguai
Noize Suppressor
Oliver Moldan
Omegatypez
Partyraiser
Passenger of Shit
R3HAB
Ravers Nature
Showtek
Slam
Sound Rush
Sven Väth
Tanith
Tensor & Re-Direction
The Disco Boys
Tom Novy
TWOLOUD
Was kosten die Tickets?
Die Karten kosten im Vorverkauf 58 Euro plus Gebühren. Erhältlich unter anderem in unserem Ticket-Shop und auf der Mayday-Seite .
Wir war die Mayday im vergangenen Jahr?