DEW21 investiert in neuen Windpark in Niedersachsen

Bürgerbeteiligung angedacht

Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) investiert erneut in einen Windpark. In Niedersachsen soll eine schlüsselfertige 12-Megawatt-Anlage entstehen. Ein zweistelliger Millionenbetrag kommt dafür aus Dortmund. Der heimische Versorger schließt eine Bürgerbeteiligung an dem Projekt nicht aus.

DORTMUND

, 06.03.2015, 18:28 Uhr / Lesedauer: 1 min
In Ellinghausen drehen sich drei Windkraftanlagen der DEW21. Ein Windpark mit Dortmunder Beteiligung soll jetzt auch in Niedersachsen entstehen.

In Ellinghausen drehen sich drei Windkraftanlagen der DEW21. Ein Windpark mit Dortmunder Beteiligung soll jetzt auch in Niedersachsen entstehen.

Mit dem weltweiten Technologieführer in der Windindustrie, dem spanischen Unternehmen Gamesa, hat DEW21 einen Vertrag über den Bau und die Errichtung eines schlüsselfertigen 12-Megawatt-Windparks in Niedersachsen abgeschlossen.

Der heimische Versorger investiert einen zweistelligen Millionenbetrag. Genaue Summen will das Unternehmen nicht nennen, da mit dem Partner eine Verschwiegenheitserklärung vereinbart worden sei.

Windpark soll 2015 in Betrieb gehen

Auf Nachfrage unserer Redaktion hält DEW21 eine Bürgerbeteiligung bei dem Projekt für möglich. „Bürgerbeteiligung hat bei DEW21 hohe Priorität. Deshalb sind auch für den neuen Windpark Überlegungen da und sollen bis zum Sommer möglichst konkretisiert werden“, teilte DEW21-Pressesprecherin Gabi Dobovisek mit.

In den nächsten Monaten wachsen am windstarken Binnenstandort „Horst“ in der Nähe der niedersächsischen Stadt Schneverdingen sechs Anlagen mit einem Rotordurchmesser von 97 Metern und einer Nabenhöhe von 120 Metern in den Himmel.

25 Prozent Erneuerbare bis 2020

DEW-Chef Dr. Frank Brinkmann hat das Ziel ausgegeben, den Anteil an regenerativ erzeugtem Strom aus eigenen Anlagen bis zum Jahr 2020 auf 25 Prozent zu erhöhen.

Zwei Jahre hat DEW21 nicht in erneuerbare Energien investiert, zu unsicher waren Chef Dr. Frank Brinkmann die Rahmenbedingungen der Energiewende. Doch seit der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom August 2014 herrscht für die nächsten Jahre wieder Planungssicherheit.

Die installierte Windkraftkapazität von DEW21 steigt mit dem neuen Park von 76 auf zukünftig 88 Megawatt (MW) und einer durchschnittlichen jährlichen Stromerzeugung von 180 Gigawattstunden (GWh). Der Zuwachs durch den neuen Windpark entspricht der Versorgung von rund 8500 Durchschnittshaushalten, die dadurch mit Kohlendioxid-freiem Strom versorgt werden können.

Schlagworte:

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt