Die Kleppingstraße ist eine der großen Gastro-Meilen in der Dortmunder City. Doch nun verliert sie einen prominenten Vertreter.
Die beliebte Dortmunder Eisdiele „Hitzefrei“ gibt ihr Ladenlokal an der Ecke Olpe ab Mitte September Stück für Stück auf. „Die Produkt-Palette wird immer kleiner werden, je nach Wetterlage werden wir auch schon anfangen, Tische, Stühle und andere Einrichtungsgegenstände wegzuräumen“, erzählt der Inhaber Shahab Nouri im Gespräch. Der letzter Öffnungstag soll der 30. September sein.
Einer der Gründe für die Schließung sei das schlechte Wetter im Sommer gewesen. Gerade der Juli und August fielen sehr bewölkt und regnerisch aus. Das habe verheerende Folgen für Eisdielen, die laut Shahab im Schnitt ca. 80 Prozent ihres Umsatzes in den Monaten Mai bis August machen. „Ein paar sehr heiße Tage reißen es einfach nicht raus, wenn mehrere Wochen dafür sehr wechselhaft und bewölkt sind“.
Doch es war beileibe nicht nur das Wetter, dass „Hitzefrei“ aus der City vertrieben hat: „Wir hatten schon im vergangenen Jahr überlegt, den Standort Kleppingstraße aufzugeben - und das nach einem richtigen starken Sommer mit vielen heißen Tagen.“
Shahab berichtet von einer stark gesunkenen Frequenz an möglichen Kunden im Stadtzentrum, bei gleichbleibend hohen Innenstadtmieten. „Die Innenstadt hat in den letzten Jahren massiv an Kaufkraft eingebüßt, es rentiert sich für uns einfach nicht mehr“, erzählt er.

„Früher sind die Menschen einfach in die Stadt geschlendert, haben dort Zeit verbracht und sich nebenbei ein Eis bei uns geholt. Diesen Charme hat die Innenstadt einfach verloren, viele zieht es für sowas mittlerweile ins Kreuzviertel oder Kaiserviertel“. Am Stammsitz der Eisdiele im Kreuzviertel liefe es deshalb umso besser für „Hitzefrei“. Wegen Faktoren wie Miete, Kundenfrequenz oder Zielpublikum würde das Geschäft dort einfach besser laufen, erzählt Shahab.
Neben dem Laden im Kreuzviertel betreibt die Kette inzwischen noch zwei weitere Geschäfte in Holzen und Castrop. Sie sollen ganz normal geöffnet bleiben, Schließungspläne gebe es nicht für sie. Nur das Kapitel Dortmunder City ist für „Hitzefrei“ abgeschlossen.
Auf Nachfrage erzählte Shahab, dass er auch schon mit den Nachmietern in Kontakt stehe. Auf die Eisdiele solle in Zukunft wohl ein Café folgen, welches Getränke, Eis oder auch Kuchen im Angebot hat.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 7. September 2023.
Getir-Lieferdienst zieht sich aus Dortmund zurück: Sein Konkurrent hat nun das Monopol
Kuchenessen direkt neben Bauarbeiter-Klo: „Mir ist alles aus dem Gesicht gefallen“
„Umfeld nicht mehr passend“: Weitere Geschäftsaufgabe in Dortmunder City