Eisdielen in Dortmund Trends, Sorten und Preise pro Kugel im Sommer 2023

Wie viel kostet eine Kugel Eis? Sorten-Trends und Preise im Überblick
Lesezeit

Die Temperaturen steigen und die Eiscreme-Saison ist in vollem Gange. Welche Sorten stehen im Sommer 2023 im Trend? Und lässt sich die Vanille vom Thron stoßen? Unsere Redaktion hat im Dortmunder Kreuz- und Klinikviertel nachgefragt.

Außergewöhnliche Sorten

Was sind die ausgefallensten Sorten? Im Eiscafé Cream an der Kleinen Beurhausstraße stehen Blaubeer-Mascarpone, Orange-Minze, Limette-Minze oder Espresso-Marzipan auf der Liste außergewöhnlicher Eiskreationen. Doch „wir haben weit mehr als 100 Sorten“, die regelmäßig wechselten, sagt Inhaberin „Nani“ Gazilusoy.

„Dieses Jahr haben wir Kalamansi, das ist eine Zitrusfrucht aus dem asiatischen Raum“, sagt Christian Trementino vom Eiscafé Majer an der Lindemannstraße. Doch auch Zitrone-Basilikum sei – wie in jedem Jahr – beliebt und „sehr erfrischend. Zur Zeit haben wir überhaupt sehr viel Fruchteis, weil es erfrischender ist.“

Das Eiscafé Panciera an der Beurhausstraße sei traditionell aufgestellt, sagt Marco Serafini. Trotzdem habe die Eisdiele einige ausgefallene Sorten im Programm: Salziges Karamell, Mandarine-Joghurt und Bitterschokolade.

Michelle arbeitet in der Eisdiele „Hitzefrei“ am Neuen Graben. Sie nennt Blaubeer-Schmand, Italienische Bergamotte oder Joghurt-Cassis als besondere Sorten. „Vegane Sorten bieten wir auch vermehrt an, weil wir merken, dass die Nachfrage wächst. Gerade auch hier im Kreuzviertel.“ Bei den Milchsorten werden dann Soja- oder Hafermilch statt tierischer Milch verwendet.

Vanille ist „die Nummer eins“

Aber welche Sorte Eis geht am häufigsten über die Ladentheke? „Die stärkste Milchsorte ist die belgische Schokolade und die stärkste Fruchtsorte ist Mango“, sagt „Nani“ Gazilusoy vom Eiscafé Cream. Direkt danach folge Stracciatella.

Vanille, Schokolade und Erdbeere „gehen eigentlich immer“, sagt Christian Trementino vom Eiscafé Majer. Auch im „Hitzefrei“ stünde Vanille ganz oben, sagt eine Verkäuferin, daneben Pistazie und das klassische Schokoladenmilcheis.

Marco Serafini vom Eiscafé Panciera am Klinikviertel erklärt: „Auf jeden Fall ist Vanille mit Abstand die Nummer eins. Wobei das auch verfälscht ist, denn fast in jedem Becher ist Vanille – das Spaghetti-Eis wird beispielsweise nur mit Vanille gemacht.“ Wenn einzelne Kugeln über die Theke gehen, sei der Verkauf von Schokolade, Vanille und Stracciatella ausgeglichen.

Christian Trementino arbeitet im Eiscafé Majer. Es wird aktuell in dritter Generation von Mariateresa Majer geführt und feiert in diesem Jahr das 90-jährige Jubiläum in Familienhand.
Christian Trementino arbeitet im Eiscafé Majer. Es wird aktuell in dritter Generation von Mariateresa Majer geführt und feiert in diesem Jahr das 90-jährige Jubiläum in Familienhand. © Benjamin Kübart

Eis-Preise im Überblick

Jedes Geschäft verkauft eine Kugel Eis zu unterschiedlichen Preisen: 1,40 Euro (Majer), 1,80 Euro (Hitzefrei) oder 1,60 Euro (Cream). Beim Eiscafé Panciera kostet die Kugel 1,50 Euro – beim Eis zum Mitnehmen sinkt der Preis allerdings auf 1,40 Euro pro Kugel. Manche Eisdielen bieten zudem Probierkugeln an, die kleiner ausfallen, dafür aber günstiger sind.

Ein Becher Spaghetti-Eis wird je nach Eisdiele in unterschiedlichen Größen angeboten. Während das Eiscafé Cream eine einheitliche Bechergröße zum Preis von 7,90 Euro anbietet, kostet er an der Eisdiele Hitzefrei entweder 7,50 Euro (groß) oder 4 Euro (klein). Beim Eiscafé Panciera kostet er 5 Euro (Kindergröße), 7 Euro (normal) oder 9,50 Euro (groß). Das Eiscafé Majer bietet ihn für 4 Euro (Kindergröße), 6 Euro (normal) oder 8 Euro (groß) an.

Live-Video vom Street Food & Beach Festival : Karibik-Feeling mitten in der Dortmunder City

Jutta Geißler-Hehlke wohnt im „bösen Haus“: So wurde sie zur Figur im Krimi von Gabriella Wollenhaup

Traumhaus im Kreuzviertel wird nach Millionen-Umbau vermietet: Besitzer hat schon 100 Anfragen