Wespen stürzen sich auf Süßes wie Pflaumenkuchen

Wespen sind derzeit überall ungeliebte Gäste am Kaffeetisch. Pflaumenkuchen mögen sie besonders. © picture alliance/dpa

Wespenalarm: Diese Tricks der Experten helfen gegen die Plagegeister

rnTipps gegen Wespen

Wespen sind in diesem Jahr besonders nervig und verderben manches gemütliche Kaffeetrinken. Hektisches Herumfuchteln macht sie nur aggressiv. Experten wissen, was wirklich hilft.

Schüren

, 07.09.2022, 05:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Die Bienenfreunde Dortmund sind auch Wespenfreunde. Das Fallobst auf ihrem 1.600 Quadratmeter großen Gelände an der Sulpketalstraße in Aplerbeck teilen sie gern mit den bei vielen unbeliebten Insekten und ebenso mit Igeln, Vögeln und anderen Tieren. „Die Wespen sind auch nützlich, sie gehören zu einer intakten Umwelt dazu“, sagt David Tews, Vorsitzender des Aplerbecker Imkervereins.

Zwar lässt sich beobachten, wie sich Wespen eindeutig mit feindlicher Gesinnung auf Bienen stürzen, aber das geschieht nur bei kranken und geschwächten Tieren. Normalerweise leben die Wespen mit den Bienen friedlich nebeneinander.

David Tews, Imker und Wespenexperte, mit einem großen Wespennest.

David Tews, Imker und Wespenexperte, bewundert die Baukunst der Wespen. © Bienenfreunde Dortmund

2022 sei ein recht starkes Wespenjahr, sagen die Imker. Doch das sei kein Grund zur Panik. „Mittlerweile können wir etwa 95 Prozent der gemeldeten Wespennester dort belassen, wo sie sind“, sagt David Tews. Viele Menschen hätten mittlerweile mitbekommen, dass ein Wespennest nur in den seltensten Fällen entfernt werden muss.

Manchmal reiche eine kleine Vorrichtung, um die Ein- und Ausflugrichtung zu steuern, etwa wenn die Tiere sich im Rollladenkasten oder der Nähe der Tür einquartiert haben.

Wespennester werden nur einmal genutzt

Bis etwa Oktober – je nach Witterung – sterben die Wespen. Und sie besiedeln niemals ein Nest zwei Mal. Ein Wespennest kann im Winter also getrost entfernt werden, die Bewohner werden nicht wiederkommen. Die kalte Jahreszeit kann auch genutzt werden, um Öffnungen beispielsweise an Rollladenkästen zu verschließen.

In der Regel geraten die Deutschen nur mit zwei Wespenarten in Konflikt, der Paravespula germanica und der Paravespula vulgaris, also der Deutschen Wespe und der Gemeinen Wespe. Beide Arten stehen in Deutschland unter allgemeinem Naturschutz. Es gibt Wespenarten, die ausschließlich an Mücken und Fliegen interessiert sind. Andere, wie die Kurzkopfwespe, bevorzugen Aas und Süßigkeiten.

Die Mitglieder des Imkervereins haben auch ein Herz für Wespen.

Die Mitglieder des Imkervereins haben auch ein Herz für Wespen. © Susanne Riese

Die Wespen, die unsere Nahrung mögen, können schon lästig werden beim Grillen oder Kaffeetrinken mit Pflaumenkuchen auf der Terrasse. Doch es gibt Möglichkeiten, die kleinen Quälgeister in Schach zu halten. Das sind die Tipps der Experten:

  • Kaffeepulver anzünden – den Geruch mögen die Wespen nicht. Er ist allerdings auch für Menschen nicht gerade angenehm.
  • Irgendwo abseits ein Schälchen mit Konfitüre aufstellen, um die Wespen dorthin zu locken. Der Trick ist, das zwei Tage vorher zu tun, damit die Wespen die Futterstelle annehmen.
  • Nahrungsmittel abdecken, Flaschen verschließen.
  • Essensreste sofort entsorgen.
  • Bunte Kleidung vermeiden, ebenso süßlich riechender Parfums und Cremes.
  • Fallobst frühzeitig beseitigen.
  • Ein paar Tropfen Nelkenöl in einem Schälchen auf den Tisch stellen.
  • Eine halbierte Zitrone, gespickt mit Gewürznelken, in Tischnähe platzieren. Wespen finden die Duftkombi ekelig.
  • Langfristig lässt sich der Nestbau durch das Verschließen von Öffnungen, zum Beispiel an Rollladenkästen, verhindern.

Jetzt lesen

Manchmal werden die Wespen auch mit Bienen verwechselt, wenn diese in Mengen unterwegs sind. Ab Mitte Mai sind die Aplerbecker Imker regelmäßig auch als Schwarmfänger unterwegs. „Das Schwärmen ist bei den Bienen die natürliche Art der Vermehrung.“

Bienenvolk teilt sich, wenn eine zweite Königin geboren wird

Wenn eine neue Bienenkönigin geboren ist, teilt sich das Volk. Die alte Königin geht mit einem Teil des Volks auf die Suche nach einem neuen Zuhause. Sie sammeln sich dann irgendwo in Form dichter Trauben in der Nähe, meist an Ästen, aber manchmal auch an einer Terrassenüberdachung oder Fensternische.

Jetzt lesen

„In der freien Natur haben die Bienen kaum eine Chance, zu überleben“, sagt David Tews. Es gebe viel zu wenig geeignete Plätze wie leere Specht- oder Felshöhlen, und ohne Behandlung werden die Völker schnell durch Bienenkrankheiten wie die Varroamilbe dahingerafft.

Deshalb bitten die Imker darum, möglichst schnell Hilfe zu holen: „Ein Bienenschwarm lässt sich in der Regel nur vorübergehend nieder, deshalb ist es wichtig, diesen schnell zu bergen. Ohne imkerliche Hilfe ist so ein Schwarm kaum überlebensfähig.“

In diesem Jahr wird man allerdings kaum noch Gelegenheit bekommen, das Naturschauspiel zu verfolgen, denn die Schwarmzeit dauert in der Regel nur bis Ende Juli.

Ein Imker versucht einen Bienenschwarm einzufangen, der sich in den Ästen eines Lebensbaums versammelt hat.

Ein Imker versucht einen Bienenschwarm einzufangen, der sich in den Ästen eines Lebensbaums versammelt hat. © picture alliance/dpa

Das raten die Imker, wenn sich ein Bienenschwarm niederlässt:

  • Ruhe bewahren. Ein Schwarm ist in der Regel extrem friedlich.
  • Keine eigenen Maßnahmen ergreifen, sondern möglichst umgehend Kontakt zu einem Imker aufnehmen.
  • Auf die Profis warten und das Schauspiel genießen.
  • Ansprechpartner für Bienenschwärme beim Imkerverein Aplerbeck ist Stefan Kronenberg, Tel. 0176/63 17 59 90.
Lesen Sie jetzt