Das kosten die neuen Konten der Dortmunder Volksbank

Vergleich mit Sparkasse Dortmund

Im April hatte die Dortmunder Volksbank sie angekündigt, seit einer Woche gelten sie für Neukunden: neue Girokonto-Modelle mit höheren Gebühren. Die Konten der 245.000 Bestandskunden werden am 1. Oktober auf das neue System umgestellt. Wir stellen die neuen Konten vor - und vergleichen sie mit denen der Sparkasse Dortmund.

DORTMUND

, 25.07.2017, 03:51 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die Zentrale der Dortmunder Volksbank an der Betenstraße in der Dortmunder City.

Die Zentrale der Dortmunder Volksbank an der Betenstraße in der Dortmunder City.

Zuletzt gab es bei der Dortmunder Volksbank infolge mehrerer Fusionen 25 bis 30 Girokonto-Modelle. Im April hatte die Bank angekündigt, das Dickicht auf drei Modelle zu reduzieren, um „mehr Transparenz, Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit zu schaffen“.

Offen gelassen hatte sie damals, um wie viel sie – das erste Mal seit dem Jahr 2005 – die Gebühren erhöht. Nun steht fest, wie der monatliche Grundpreis und die Kosten für die VR-Bank-Card (Girocard) jeweils steigen.

Das ändert sich bei den drei Modellen der Volksbank

Das Konto Klassik kostet im Monat 2,95 Euro (vorher: 2 Euro), die Karte kostet 12 Euro im Jahr (vorher: 5). Zudem zahlen Kunden für einzelne Buchungen 20 Cent, auch jede Überweisung und jeder Dauerauftrag (Ausführung: 0,45 Euro; Bearbeitung durch Mitarbeiter: 1 Euro) kosten.

Beim Konto Direkt liegt der Monatspreis bei 3,95 Euro (vorher: 2 Euro), die Girocard kostet 12 Euro im Jahr (vorher: 5). Das Konto ist für alle, die alles online machen. Eine Papier-Überweisung kostet 1 Euro, ein Dauerauftrag auch. Im Modell Komfort ist alles im Monatspreis von 7,95 Euro (vorher: 5 Euro) inbegriffen. Die Girocard kostet 6 Euro (vorher: 5 Euro).

Wenn das zweitgrößte Dortmunder Geldinstitut die Gebühren erhöht, liegt der Vergleich zum größten, der Sparkasse Dortmund mit 300.000 Kunden nahe. Die Sparkasse hatte zum 1. April 2017 die Gebühren für ihre Girokonto-Modelle erhöht.

 

 

Einige Dinge, die im Vergleich auffallen:

Die Alles-Inklusive-Konten ähneln sich sehr, beide heißen Komfort. Bei der Volksbank kostet die Karte. Auch beim Direkt-Konto zahlen Volksbank-Kunden mehr für die Karte und mehr Grundgebühr als die Kunden des Sparkassen-Online-Kontos. Dafür werden Letztere, wenn sie doch nicht alles online erledigen, stärker zur Kasse gebeten.

Und: Die Sparkassen-Kunden zahlen auch beim Online-Konto Gebühren bei jeder Überweisung, sofern sie sich die nötige Transaktionsnummer (Tan) per Sms oder App zusenden lassen (nicht aber bei einem Tan-Generator). Beim Klassik-Konto der Volksbank sind monatliche Gebühr und Karte teurer als beim Basis-Girokonto der Sparkasse; dort wiederum kosten Gut-/Lastschriften und Überweisungen online und am Terminal mehr.

Jetzt lesen

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt