
© Stephan Schütze (Archivbild)
Caterpillar Dortmund: Werksschließung ist „beschlossene Sache“
Betriebsrat
Bei Caterpillar Dortmund starb am Mittwoch die letzte Hoffnung: Die Schließung des Werks in Dorstfeld ist laut Betriebsrat „beschlossene Sache“. Zum konkreten Termin gibt es wilde Gerüchte.
Mit einem Aushang zerstörte der Betriebsrat von Caterpillar am Mittwoch die letzten Hoffnungen der Belegschaft auf eine Zukunft des Werkes in Dorstfeld. Die Geschäftsleitung habe den Betriebsrat offiziell informiert, „dass die Schließung des Werkes durch Cat. Inc bereits beschlossene Sache“ sei, stand auf ihm zu lesen.
Und weiter: „Diese Schließung ist eine strategische Entscheidung, die aufgrund von Kapitalanlageinteressen von Cat Inc. in den USA getroffen wurde und auch durch alternative Vorschläge nicht mehr beeinflussbar ist.“
Anfang März hatte Caterpillar angekündigt, seine Werke in Dortmund und Lünen sowie jenes in Wuppertal schließen zu wollen. Der Betriebsrat und große Teile der Belegschaft hatten aber gehofft, die Geschäftsführung noch von den Plänen abbringen zu können. Auch die Dortmunder Stadtspitze hatte daraufhin versprochen, für den Erhalt der 650 Arbeitsplätze in Dortmund zu kämpfen. Offensichtlich waren die Bemühungen ohne Erfolg.
Bei der IG Metall zeigte man sich enttäuscht von der mangelnden Gesprächsbereitschaft von Caterpillar: „Wir halten die Schließung aus wirtschaftlicher Sicht für nicht notwendig“, sagte Gewerkschaftssekretär Olaf Kamhöfer auf Anfrage.
Caterpillar will näher an asiatischen Markt
Das Aus des traditionsreichen Werkes in Dorstfeld begründete die Geschäftsführung damit, dass Caterpillar in Zukunft näher am Hauptmarkt Asien produzieren wolle, so Kamhöfer. Daher soll die die Großbaggerproduktion von Dortmund in ein Werk in Indonesien verlagert werden. „Ich glaube nicht, dass wir die noch umdrehen werden“, so Kamhöfer.
In der Belegschaft ist der Frust über die Entscheidung groß: „Man hatte sich schon irgendwie damit abgefunden, aber doch noch etwas gehofft“, sagte ein Mitarbeiter unserer Redaktion. Er ist überzeugt, dass durch die Produktionsverlagerung nach Asien die Qualität der Bagger leiden werde: „Ich glaube, dass die sich selbst ins Knie schießen.“
Da im Aushang davon die Rede ist, dass die Verlagerung „möglichst schnell“ stattfinden solle, macht in der Belegschaft das Gerücht die Runde, dass bereits zum Ende des Jahres im Dorstfelder Werk die Lichter ausgehen. Laut Gewerkschaftssekretär Kamhöfer gibt es jedoch noch keinen konkreten Schließungstermin. Dazu müsse man erst die Verhandlungen über einen Sozialplan und einen Interessenausgleich abwarten.
Dass Caterpillar den angekündigten Rahmen, man werde die Werke in den nächsten zwei Jahren schließen, ausreizt, glaubt jedoch auch Kamhöfer nicht: „Die wollen das Werk möglichst zügig zu machen.“ Ein Ende der Produktion im Laufe des kommenden Jahres hält er für realistischer.
Politiker äußern Enttäuschung und Bedauern
Die Politik erreichte die Schließungsnachricht während der Sitzung des Wirtschaftsförderungsausschusses. SPD-Ratsherr Franz sagte: „Ich hoffe, das ist noch keine endgültige Entscheidung. Es wäre sehr bedauerlich, weil wir ja gerade die Industriearbeitsplätze in Dortmund nicht im Übermaß haben.“
Der CDU-Politiker Uwe Waßmann reagierte ebenfalls entsetzt und sprach von einem „Schlag ins Kontor“. Die Entscheidung sei unverständlich. „Die hohen Investitionen in den Standort waren doch eigentlich ein klares Signal, die Arbeitsplätze für Dortmund zu sichern“, so Waßmann.
Wirtschaftsförderer Thomas Westphal betonte, dass der Standort in Dorstfeld profitabel sei. „Es handelt sich um eine übergreifende, strategische Entscheidung des US-Konzerns.“ Die Bemühungen zur Rettung des Werkes will Westphal noch nicht einstellen: „Wir werden da in den USA nochmal nachsetzen.“
Eine Anfrage dieser Redaktion bei Caterpillar läuft, die Antworten standen aber bei Redaktionsschluss dieses Artikels (29.4., 18 Uhr) noch aus.
1984 geboren, schreibe ich mich seit 2009 durch die verschiedenen Redaktionen von Lensing Media. Seit 2013 bin ich in der Lokalredaktion Dortmund, was meiner Vorliebe zu Schwarzgelb entgegenkommt. Daneben pflege ich meine Schwächen für Stadtgeschichte (einmal Historiker, immer Historiker), schöne Texte und Tresengespräche.
