Auch wenn es durch Anreiseverkehr, Fanmärsche oder den einen oder anderen Autokorso nach dem Spiel zeitweise zu Behinderungen kam - die Zeit der Fußball-EM in Dortmund war für Autofahrende eine vergleichsweise nervenschonende Zeit. Denn zumindest in der Innenstadt gab es seit Anfang Juni keine größeren Baustellen mit Verkehrsbehinderungen. Das sah eine Vereinbarung der Stadt mit dem europäischen Fußballverband Uefa vor.
Dafür geht es nach Ende der EM mit Beginn dieser Woche in die Vollen: Baustellen, die wegen der EM verschoben wurden, werden nun in Angriff genommen. Bestes Beispiel ist der Umbau der Kreuzung Funkenburg in der östlichen Innenstadt. Bis mindestens Anfang September sind hier die stadteinwärts führende Fahrbahn der Kaiserstraße und die Klönnestraße gesperrt
Weiter gehen etwa auch die Arbeiten am Reinoldipylon in der City. Hier startet an diesem Mittwoch (17.7.) der nächste Bauabschnitt zur Sanierung des Untergrunds, der bis Mitte November terminiert ist.
Tunnelsanierung geht weiter
Angekündigt hat die Stadt auch schon die Fortsetzung von Bauprojekten, die wegen der EM nicht vollendet werden können. Dazu gehört etwa die Sanierung des Tunnels Ardeystraße. Hier konnte bis zur EM nur die östliche Tunnelröhre neugestaltet werden. Unmittelbar nach der EM soll die westliche Tunnelröhre mit den stadtauswärts führenden Fahrspuren folgen, die dazu wohl auch gesperrt werden muss. Einen genauen Termin konnte die Stadt dazu auf Anfrage noch nicht nennen. Zuletzt war ein Start noch im Juli angekündigt worden.

Ebenfalls unterbrochen wurden die Arbeiten in der Stadtbahnstation Hauptbahnhof, die vor zehn Jahren begonnen haben, aber nicht wie geplant bis zur EM vollendet werden konnten. In den nächsten Wochen erneuert die Stadt den Bodenbelag an den Bahnsteigen der Stadtbahnhaltestelle Hauptbahnhof. Dazu sind aktuell die nördlichen Treppenzugänge und Teile des Bahnsteigs gesperrt.
Größere Bauprojekte verschoben
Noch keine konkreten Termine gibt es aktuell für größere Bauprojekte, die das städtische Tiefbauamt bewusst auf die Zeit nach der Fußball-EM verschoben hatte. Dazu gehören Sanierung und Umbau der Kreuzung Ophoff an der Märkischen Straße / B1 und die Sanierung der Brücke der B54 über der B1.
Auch andere Bauträger als die Stadt starten mit größeren Baumaßnahmen nach der EM durch. So saniert Straßen.NRW die Brackeler Straße zwischen B236 und Asseln. Die Schnellstraße ist dazu stadtauswärts voraussichtlich bis zum 2. August voll gesperrt. An der B1, die im Osten des Stadtgebiets auf sechs Spuren ausgebaut wird, werden mehrere Brücken erneuert. Dazu sind zeitweise Aus- und Abfahrten gesperrt.
Nadelöhr im City-Verkehr verschwindet: Wichtiger Tunnel in Dortmund wird wieder freigegeben
Baustellen-Tabu während der Fußball-EM: An wichtigen Straßen soll es keine Behinderungen geben
U-Bahn-Station Hauptbahnhof bleibt vorerst Provisorium: Bodenbelag soll 2024 erneuert werden
Dortmunds großer Baustellen-Überblick: Was verschwindet bald - und was kommt dazu?
Ausbau der B1 zur A40: Auf diese Verkehrseinschränkungen müssen sich Autofahrer einstellen