
© Wilhelm Stehling (Archivbild)
Katholische Kirche im Dortmunder Osten sagt alle Gottesdienste ab
Coronavirus in Dortmund
Auch im Pastoralen Raum Dortmund-Ost, dem Verbund von vier katholischen Gemeinden im Dortmunder Osten, fallen die Gottesdienste bis zum 10. Januar aus. Einen kleinen Ersatz gibt es trotzdem.
Die katholische Kirche im Pastoralen Raum Dortmund-Ost sagt ihre Gottesdienste an den Weihnachtstagen und darüber hinaus bis zum 10. Januar ab. Das betrifft die Gemeinden St. Clemens in Brackel, St. Joseph in Asseln, St. Nikolaus von Flüe in Neuasseln und Vom Göttlichen Wort in Wickede.
„Diese Entscheidung tut weh und schmerzt gewaltig“, sagt Pfarrer Ludger Keite. Doch aus Respekt vor der Gesundheit aller und der Verantwortung für den Schutz der Menschen, insbesondere der Älteren, sehen sich die Verantwortlichem zu diesem Schritt genötigt.
Und: „Uns ist gerade als Kirche, die Vertrauen genießt, wichtig, mit gutem Beispiel und Vorbildfunktion voranzugehen, wenn es darum geht, an den Feiertagen untereinander Abstand zu halten. Wir halten Distanz aus Nächstenliebe. Nicht zuletzt treffen wir diese Entscheidung auch aus ökumenischer Verbundenheit.“ Das Erzbistum Paderborn trage diese Entscheidung ausdrücklich mit.
Zwei YouTube-Videos vorbereitet
Die vier Gemeinden haben für die Weihnachtsfeiertage zwei YouTube-Videos vorbereitet. Diese kurzen spirituellen Impulse gibt es einmal für Familien mit Kindern für Heiligabend als Krippenspiel und einmal für Erwachsene mit Anregungen für die Weihnachtstage. Sie finden sie auf Homepage www.kirche-dortmund.ost.de.
Dort findet sich auch ein ausgearbeiteter Vorschlag für einen Hausgottesdienst für die ganze Familie. Alle Kirchen sind zum stillen Gebet und zur Krippenwanderung geöffnet: am Heiligenabend von 14 bis 18 Uhr, an den Sonn- und Feiertagen jeweils von 9.30 bis 12 Uhr.

Pfarrer Ludger Keite verspricht einige Sonderaktionen: eine lebensgroße Krippe, Segenkarten zum Abpflücken und zwei YouTube-Videos. © Oliver Schaper (Archivbild)
Auf den Kirchplätzen finden Besucher während der Feiertage öffentliche Installationen mit dem Friedenslicht von Bethlehem. Dazu verschenken die Gemeinden allen eine kleine Kerze. An den Weihnachtsbäumen, die draußen stehen, hängen Segenskarten zum Abpflücken und Mitnehmen.
Auf dem Kirchplatz St. Clemens gibt es eine besondere Überraschung: eine lebensgroße Krippe erwartet Kinder und Erwachsene vom 23. bis 30. Dezember, die tagsüber zu besichtigen ist.
Himmelsflitzer unterwegs
Es ist geplant, dass der Himmelsflitzer, je nach Witterung, stundenweise an Heiligabend spontan im Einsatz ist. Die Sternsinger ziehen in diesem Jahr nicht von Haus zu Haus, freuen sich aber dennoch über Spenden. Einen Überblick über die Spendenaktionen finden Interessenten in einem Faltblatt, das in den Kirchen ausliegt. Dort steht, wie sie einen Segensaufkleber erhalten können.
Ludger Keite bedankt sich bei den vielen ehrenamtlich Engagierten, die sich bereit erklärt haben, die Weihnachtsgottesdienste zu gestalten und präsent zu sein, sowie den Sekretärinnen und dem Pastoralteam, die wochenlang viel Aufwand für eine sichere Teilnahme an den Gottesdiensten aufgebracht haben.
Ich fahre täglich durch den Dortmunder Nordosten und besuche Menschen, die etwas Interessantes zu erzählen haben. Ich bin seit 1991 bei den RN. Vorher habe ich Publizistik, Germanistik und Politik studiert. Ich bin verheiratet und habe drei Töchter.
