Air Berlin übernimmt Dortmunder Regional-Airline

Luftfahrtgesellschaft Walter

Air Berlin hat eines der Pionier-Unternehmen am Dortmunder Flughafen gekauft. Deutschlands zweitgrößte und hoch verschuldete Fluggesellschaft hat die Luftfahrtgesellschaft Walter komplett übernommen. Die Regional-Airline wechselt für einen symbolischen Preis den Besitzer, wie ein Sprecher betont.

DORTMUND

, 23.06.2017, 11:13 Uhr / Lesedauer: 2 min
Der Verwaltungssitz der LGW soll laut eines Air-Berlin-Sprechers am Flughafen Dortmund bleiben.

Der Verwaltungssitz der LGW soll laut eines Air-Berlin-Sprechers am Flughafen Dortmund bleiben.

Für Branchenkenner kam der Schritt nicht sehr überraschend: Immerhin geht die Dortmunder Luftfahrtgesellschaft Walter (LGW) seit 2007 eine innige Kooperation mit Air Berlin ein. Die LGW leistet Zubringerdienste von verschiedenen Airports zu den Drehkreuz-Flughäfen in Berlin und Düsseldorf. Die jetzige Übernahme sei eine sinnvolle Ergänzung für den Netzwerk-Betrieb und die künftige Neuausrichtung von Air Berlin, sagte Sprecher Christian Liepack auf Anfrage. Zum genauen Kaufpreis wollte er sich nicht äußern.

Die LGW bringt 20 Propellermaschinen des Typs „Bombardier Dash 8“ mit je 78 Sitzplätzen in den Air-Berlin-Verbund ein. Das ist rund ein Viertel der 75 Maschinen, die die Gesellschaft Air Berlin zurzeit in Betrieb hat. Das Logo des Dortmunder Unternehmens ist schon lange verschwunden, alle früheren LGW-Flieger tragen das Erkennungsmerkmal von Air Berlin.

Alle 380 Mitarbeiter werden weiterbeschäftigt

Was die LGW ebenfalls einbringt, sind rund 380 Mitarbeiter. Es soll weder Entlassungen noch einen Stellenabbau geben, sagt Liepack. Das Dortmunder Unternehmen solle „als eigenständige Gesellschaft in der Air-Berlin-Gruppe erhalten bleiben.“ Am Verwaltungssitz der LGW, in dem nach Angaben von Air Berlin zehn Mitarbeiter tätig sind, werde nicht gerüttelt: Er soll am Dortmunder Flughafen bleiben. „Andere Überlegungen gibt es zurzeit nicht“, so Liepack. Das gelte auch für die von der LGW betriebene Werft.

Die Dortmunder Airline war 1980 von Unternehmer und Fluglehrer Bernd Walter gegründet worden, sie gehört zu den Pionier-Gesellschaften am Airport. Am Anfang standen Flüge zu den deutschen Nordseeinseln, nach dem Mauerfall kamen Ziele in den neuen Bundesländern hinzu. Den großen Schnitt gab es 2007, als LGW-Chef Walter auf die Kooperation mit Air Berlin setzte. Der Flugplan änderte sich komplett. Im Herbst 2008 stellte Air Berlin die Liniendienste der LGW von Dortmund nach Stuttgart und Berlin-Tegel ein, im Oktober 2008 die Verbindung nach Westerland auf Sylt.

Keine Maschine in Wickede

Seitdem hebt die Luftfahrtgesellschaft Walter nicht mehr vom Dortmunder Flughafen ab und hat deshalb auch keine Maschine in Wickede stationiert. Gefragt, ob der Dortmunder Airport im Falle einer weiteren Eigenständigkeit von Air Berlin künftig wieder für Zubringerdienste der LGW in Betracht komme, sagte Liepack: „Ausgeschlossen ist nichts. Unser Netzwerk ist dynamisch.“ Von LG Walter war trotz mehrfacher Versuche keine Stellungnahme zu bekommen.

Air Berlin selbst hat sich in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt aus Dortmund zurückgezogen. 2012 begann die Airline mit ersten Streckenstreichungen. Im Oktober 2014 kündigte sie an, sämtliche Flüge ab März 2015 zu streichen. Schon damals geriet die Airline unter Druck und musste sparen. Inzwischen gilt Air Berlin als Übernahmekandidat für die Lufthansa.

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt