Die Tage des ehemaligen Wulfener Einkaufszentrums Wulfener Markt sind gezählt. 2022 wird es abgerissen.

© Guido Bludau

Wulfener Markt: Erst muss alles raus und dann wird 2022 abgerissen

rnZeitplan für Schrottimmobilie

Ein aufregendes neues Jahr steht Wulfen bevor. 2022 wird die Schrottimmobilie Wulfener Markt in der Stadtteilmitte abgerissen. Erst einmal muss aber entrümpelt werden.

Dorsten

, 21.10.2021, 17:40 Uhr / Lesedauer: 2 min

Wer über den Wulfener Markt zum Gemeinschaftshaus geht, kommt nicht umhin, die Schrottimmobilie Wulfener Markt mit ihrem gähnenden Wohnungsleerstand und ihrer verriegelten und verrammelten Ladenpassage wahrzunehmen. Die Tage des Wulfener Marktes sind gezählt, wie die Mitarbeiterin und Raumplanerin im Baudezernant der Stadt Dorsten, Mila Ellee, den Mitgliedern der Wulfen-Konferenz am Dienstagabend mitteilte.

„2022 wird der Wulfener Markt abgerissen. Erst einmal müssen die Wohnungen und Läden leer geräumt werden“, so Ellee. Viele Wohnungen seien noch komplett möbliert.

Hals über Kopf mussten die letzten Bewohner ihre Wohnungen räumen. In einigen stapeln sich Möbel und allerlei Gerümpel.

Hals über Kopf mussten die letzten Bewohner ihre Wohnungen räumen. In einigen stapeln sich Möbel und allerlei Gerümpel. © Guido Bludau

Die Meilensteine, die den Weg bis zur Neubebauung des Wulfener Marktes säumen, stellte Ellee dann auch vor. 2021 konnte die Entwicklungsgesellschaft Wulfen (EW) die Immobilie aufkaufen, nachdem das Land Fördermittel aus dem Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte in Höhe von 3,7 Millionen Euro zur Verfügung gestellt hatte.

Auch etliche Keller müssen noch entrümpelt werden.

Auch etliche Keller müssen noch entrümpelt werden. © Guido Bludau

Seitdem die EW Eigentümerin ist, kann sie nun auch das weitere Verfahren diktieren und beschleunigen. Eine Rahmenplanung für die mögliche Neubebauung des Wulfener Marktes wurde schon in diesem Jahr präsentiert. Sie ist aber noch nicht das Ende vom Lied, denn die Bürger sollen in Bürgerwerkstätten an der Entwicklung des Standortes beteiligt werden.

„Einmal im Monat finden schon jetzt in der alten Eisdiele Treffen statt, um weitere Details zu besprechen“, so Ellee. Bürgerwerkstätten und ein wie vom Rat beschlossener Investoren- und Architektenwettbewerb schließen sich 2022 an. Vor der inhaltlichen Arbeit steht jedoch das praktische Vorgehen: „Wir müssen erst einmal den Taubenkot am Gebäudebestand beseitigen lassen, dann werden die Wohnungen entrümpelt.“ Viele Wohnungen, so Mila Ellee, seien noch komplett und zum Teil sogar neu möbliert.

Ehemaliges Toom-Gebäude bleibt stehen

Der Abriss wird erst starten, wenn Schutzmaßnahmen zum Wohl der anderen Anlieger und Passanten am Wulfener Markt stehen. Das ehemalige Toom-Gebäude linker Hand von der T-förmigen Ladenpassage wird nicht beseitigt. Das teilte Ellee auf Anfrage eines Wulfeners mit. Es wird von einem Logistikunternehmen genutzt. Das Abrissgelände könnte bis zur Neubebauung vorübergehend anderweitig genutzt werden. Wie, steht bislang noch nicht fest.

Jetzt lesen

Im Sommer 2023 soll der Gewinner des Architektenwettbewerbs ausgerufen werden. Das Architekturbüro gibt mit seiner Planung unter Berücksichtigung der Bürgervorschläge den Anstoß zum Bebauungsplan. „Solche Verfahren dauern erfahrungsgemäß zwei Jahre“, sagte Ellee. Außerdem müssen noch Investoren gefunden werden, die das Neubauprojekt Wulfener Markt unterstützen. 2026 könnte für die Wulfener eine neue Zeitrechnung beginnen: Dann startet voraussichtlich der Neubau auf dem Markt.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt