Wulfener Markt vor dem Abriss: Platz für Wohnen und Arbeiten
Förderbescheid
Dorsten hat Geld für die Beseitigung eines „städtebaulichen Notstandes“ bekommen: Der Wulfener Markt kann endlich abgerissen werden und Platz machen für neue Wohnungen und Geschäfte.

Regierungspräsidentin Dorothee Feller überreicht den Förderbescheid in Höhe von 3,7 Millionen Euro an Bürgermeister Tobias Stockhoff (v.l.): Regierungspräsidentin Dorothee Feller, Stadtbaurat Holger Lohse, Bürgermeister Tobias Stockhoff, Stadtkämmerer Hubert Große-Ruiken und Landtagsabgeordneter Josef Hovenjürgen. © privat
Die Stadt Dorsten hat jetzt einen Förderbescheid über rund 3,7 Millionen Euro bekommen. Die aus Dorsten stammende Regierungspräsidentin Dorothee Feller hat den Bescheid aus dem Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte und Zentren des Landes Nordrhein-Westfalen an Dorstens Bürgermeister Tobias Stockhoff übergeben.
Ziel der Förderung ist es, eine neue Perspektive für das Zentrum Wulfener Markt zu entwickeln. Mit dem Geld werden der Abriss der leerstehenden Ladenzeile und der darüber liegenden Wohnungen sowie ein Wettbewerbsverfahren mit Maßnahmen der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit finanziert um an diesem Standort eine städtebaulich hochwertige Entwicklung zu gewährleisten. Das ist für den Ortsteil eine bemerkenswerte Entwicklung. Denn nach der Ansiedlung von einem Levis Distributionszentrums im benachbarten Gewerbegebiet mit etwa 650 Arbeitsplätzen werden weitere ortsnahe Wohnungen gebraucht. In der Nachbarschaft des Wulfener Marktes hat sich bereits ein Logistiker für Büro- und Ladenbedarf niedergelassen.
„Mit der Förderung aus den Programmen Städtebau können Sie jetzt schnell neue Perspektiven für die Zukunft des Wulfener Marktes entwickeln und umsetzen“, sagt Regierungspräsidentin Dorothee Feller bei der Übergabe.
Bürgermeister weiß die Unterstützung sehr zu schätzen
Bürgermeister Tobias Stockhoff dankte Regierungspräsidentin Dorothee Feller und NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach für die Unterstützung. „Wir wissen es sehr zu schätzen, dass die Bezirksregierung Münster und das Land Nordrhein-Westfalen eine nachhaltige Lösung für den Wulfener Markt ermöglichen. Hier an der Schnittstelle zwischen den Ortsteilen Alt-Wulfen und Wulfen-Barkenberg kann nun ein städtebaulicher Notstand beseitigt und etwas Neues geschaffen werden. Das wird nicht nur Wulfen gut tun, sondern letztlich der ganzen Stadt Dorsten.“
Durch das Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren hat das Land Nordrhein-Westfalen unter dem Dach der Landesinitiative „Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.“ über die Regelstädtebauförderung hinausgehende Fördermittel bereitgestellt. Damit sollen die Kommunen bei ihren Strategien zur langfristigen Anpassungen ihrer Zentren an die aktuellen Herausforderungen unterstützt werden.