Wie der neue „Tisa-Brunnen“ aussehen soll: Bürger haben auch das Wort

Tisa-Brunnen

Es gab eine emotionale öffentliche Debatte, als der marode Tisa-Brunnen am Marktplatz von Dorsten abgerissen wurde. Beim geplanten neuen Tisa-Brunnen sollen die Bürger mitreden können.

Dorsten

, 16.10.2020, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
So sah der alte Tisa-Brunnen aus.

So sah der alte Tisa-Brunnen aus. © Privat

Dieses Thema hat vor allem viele Bürger in der Altstadt emotional sehr bewegt: Der marode Tisa-Brunnen auf dem Dorstener Marktplatz mit seinen Relief-Platten und Inschriften zur Dorstener Stadtgeschichte wurde im Frühjahr abgebaut. Nach langen öffentlichen Diskussionen entschied der Rat im Juni, dass am Standort des „alten“ Bauwerks ein neuer Brunnen errichtet werden soll.

Ob dies eine Nachbildung des Originals sein kann oder ob ein neuer Brunnen im Geiste der Ehrenbürgerin Tisa von der Schulenburg errichtet wird, blieb allerdings zunächst offen. Bis zur endgültigen Entscheidung sollte nach Willen der Politik auch die Bürgerschaft eingeladen werden, aktiv mitzuwirken.

Befragung als Startschuss

Für diese Bürgerbeteiligung hat die Stadt nun einen Fahrplan entwickelt. Startschuss: eine Bürgerbefragung in Form eines Fragebogens an zwei Markttagen in der Innenstadt, und zwar am 21. und 26. November.

Jetzt lesen

Die Befragung soll ein erstes Meinungsbild ergeben, das dann in einer Abendveranstaltung vorgestellt und vertieft wird. Diese findet am 30. November (Montag) von 18 bis 20.15 Uhr in der Aula der St.-Ursula-Realschule statt. Teil der Veranstaltung: „Ein einführender Informationsblock mit geschichtlichen Elementen, politischen Beschlüssen, fachlichen Einordnungen und aktuellen Debattenbeiträgen“, so die Stadt.

„Bürgerschaftliches Team“

Nach der anschließenden Diskussion soll „ein bürgerschaftliches Meinungsbild zum Brunnenstandort stehen“. Damit ist nicht Schluss: Es soll ein sogenanntes „Bürgerschaftliches Team“ aus zehn Personen gebildet werden, das die weitere Umsetzung des Brunnen-Projekts begleitet.

Beim Umbau der Fußgängerzone wurde Anfang 2020 deutlich, dass der 60 Jahre alte Tisa-Brunnen auf dem Marktplatz sein „Lebensende“ erreicht hat. Zunächst wurden die stark angegriffenen Beton-Reliefs abgebaut und gesichert, dann auch der marode Brunnenkörper wurde entfernt.

Jetzt lesen

Die Politik entschied schließlich, „ein neues, wasserführendes Kunstwerk auf dem Marktplatz zu errichten“, das an das Wirken der Ehrenbürgerin erinnern soll.

In diesem Zusammenhang blieb unbeantwortet, wo und wie die stark angegriffenen Original-Reliefs des Tisa-Brunnens in Zukunft in der Stadt präsentiert werden können.

Geschützt und würdig

„Auch hier sind der Dorstener Politik die Meinungen und Ansprüche der Bürgerschaft wichtig“, heißt es vonseiten der Stadt: „Dabei geht es beispielsweise um die Suche eines geschützten und würdigen Ortes und die Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.“

An der Abendveranstaltung am Montag (30. November) steht wegen der Corona-Pandemie eine begrenzte Platzzahl zur Verfügung. Verbindliche Anmeldungen werden unter Angabe der Kontaktinformationen per E-Mail stadtinfo@dorsten.de oder unter Tel. (02362) 308080 an der Stadtinfo Dorsten entgegengenommen. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen verteilt.