
© Petra Berkenbusch
Die Bürger im Stadtsfeld wollen die Klimakatastrophe im Kleinen verhindern
Podiumsdiskussion
Die Ideenfabrik Stadtsfeld will das Klima im kleinen grünen Kosmos vor der eigenen Haustür verbessern. Eine Podiumsdiskussion soll Anregungen liefern. Ein Wettbewerb wird Insekten freuen.
Haben wir Hummeln bald nur noch im Hintern? Gibt es Maikäfer bald nur noch aus Schokolade? Haben wir Schmetterlinge in Zukunft nur noch im Bauch? Damit diese Fragen in Dorsten und insbesondere im Stadtsfeld nicht mit Ja beantwortet werden müssen, will die Ideenfabrik Stadtsfeld über die Situation und Chancen im Stadtteil und der ganzen Stadt diskutieren.
„Grün ist Leben, Grün ist Zukunft - Wir haben es in der Hand!“ lautet das Motto der Podiumsdiskussion am Donnerstag, 6. Februar, um 19 Uhr in der Familienbildungsstätte an der Beethovenstraße. In der Johanneskapelle wird es an diesem Abend um das Klima gehen, und zwar das im direkten Umfeld, um das sich die Ideenfabrik Stadtsfeld mit ihren zwölf Aktiven sorgt und kümmert.
Stadtteil-Bewohner sollen sich selbst um ihr Umfeld kümmern
„Wir wollen die Stadtteil-Bewohner dazu anregen, sich selbst um ihr Umfeld zu kümmern“, erklärt Gerhard Jendrzey das Anliegen der Gruppe. „Die Stadt kann die Rahmenbedingungen schaffen, aber die Bürger müssen selbst mit anpacken.“
Durch Patenschaften für Hochbeete, Bäume und Plätze tun sie das im Stadtsfeld schon, aber das sei ausbaufähig, berichtet Jendrzey.
Anregungen für weitere Aktionen können die Referenten geben, die am 6. Februar für kurze Impulsreferate zugesagt haben:
- der Baumexperte Georg Effing aus Ruppertshofen, der den Zuhörern das „Lebewesen Baum“ näherbringen will;
- Grünflächenamtsleiter Martin Hollstegge, der einen Blick auf den Dorstener Baumbestand nach zwei trockenen Sommern und blühende Baumscheiben werfen will;
- Bürgermeister Tobias Stockhoff, der für eine Bürgerbeteiligung an der Grünen Stadt Dorsten werben will.
Die Moderation der anschließenden Podiumsdiskussion übernimmt Michael Maiß, während Gerd Jendrzey und Paul Schürmann für die Ideenfabrik mit auf dem Podium sitzen. Mit den Bürgern wollen sie darüber diskutieren, wie der kleine Kosmos „Grün vor der Haustür“ beleuchtet, verstanden, gehegt und gepflegt werden kann.
Wettbewerb: Wer baut das schönste Insektenhotel?
Und damit das Stadtsfeld nicht nur Menschen ein lebenswertes Umfeld bietet, legt die Ideenfabrik einen Insektenhotel-Wettbewerb auf. Bis zum 7. Mai 2020 sollen Einzelpersonen oder Gruppen, Arbeitskollegen oder Nachbarschaften, Kinder oder Erwachsene, Insektenhotels bauen, die von einer Jury prämiert werden.
Für die drei tollsten Exemplare gibt es Preise. Teilnehmer sollten ein Foto mit einigen Zusatzinformationen an ideenfabrik@stadtsfeld.de mailen. Der Wettbewerb wird am 6. Februar ebenfalls vorgestellt.
Geboren und geblieben im Pott, seit 1982 in verschiedenen Redaktionen des Medienhauses Lensing tätig. Interessiert an Menschen und allem, was sie anstellen, denken und sagen.
