„Dr. Schlotmann & Friends“ wollen nicht nur die Dorstener Stadtfeste künftig organisieren

Altstadtfeste

„Dr. Schlotmann & Friends“ werden zukünftig die Stadtfeste in Dorsten veranstalten. Sie wollen die geplanten Aktionen aber mindestens durch eine weitere Veranstaltungsidee ergänzen.

Dorsten

, 25.01.2019, 16:42 Uhr / Lesedauer: 2 min
Vertreter der DIA und des neuen Organisationsteams rund um Luca Schlotmann (r.) freuten sich mit Thomas Hein (l.) und Bürgermeister Tobias Stockhoff (hinten Mitte) sowie der Stadtagenturleiterin Sabine Fischer (vorne 2.v.l.) darüber, dass es auch 2019 Stadtfeste in Dorsten geben wird.

Vertreter der DIA und des neuen Organisationsteams rund um Luca Schlotmann (r.) freuten sich mit Thomas Hein (l.) und Bürgermeister Tobias Stockhoff (hinten Mitte) sowie der Stadtagenturleiterin Sabine Fischer (vorne 2.v.l.) darüber, dass es auch 2019 Stadtfeste in Dorsten geben wird. © Jennifer Uhlenbruch

Zur Staffelübergabe trafen sich am Freitag Thomas Hein, der 20 Jahre die Stadtfeste in der Lippestadt organisiert hatte, mit Bürgermeister Tobias Stockhoff, Vertretern der DIA (Dorstener Interessengemeinschaft Altstadt) und des neuen Teams rund um Dr. Luca Schlotmann. Zukünftig wird in der Praxisklinik Schlotmann die Organisation des Altstadtfestes, des Herbstfestes, von „Dorsten is(s)t mobil“ und des „Weihnachtsmarktes“ neben der Eisfläche zusammenlaufen. Schlotmann-Mitarbeiter Benjamin Imping wird sich um die Sponsoren und Markthändler kümmern, Joelle Damm um PR und Marketing, Veranstaltungsmanager Hans Schuster (Agentur Nightaffairs) übernimmt die kaufmännische Leitung und die Funktion des Veranstalters, Jan Verholt (Verholt Eventtechnik) ist für die Eventtechnik eingeplant.

Dass es ein vielseitiges Team für diese „Herkulesaufgabe“ braucht, war Luca Schlotmann nach der Organisation des Stadtstrandes 2018 klar. „Alleine kann ich das nicht stemmen.“ Nun will das Fünferteam das „Lebenswerk“ von Thomas Hein weiterführen, bei dem sich Luca Schlotmann ausdrücklich bedankt. „Er unterstützt uns, gibt uns Informationen und Kontakte. Benny Imping war schon bei Interevent und bekommt dort alle Informationen, die er braucht. Das könnte auch anders laufen.“

Erfolgsformate mit neuen Impulsen

Die Feste werden sie in altbekannter Form „mit neuen Impulsen“ weiterführen. „Es sind ja auch Erfolgsformate“, sagt Luca Schlotmann. Ob das neue Team auch die Organisation des Katharinen- und Nikolausmarktes übernimmt oder ob diese weiter in den Händen der Stadt liegen soll, wird derzeit überlegt. Eine Idee, die schon spruchreif ist: „Wir wollen gerne einen Feierabendmarkt in Dorsten einführen, der in der warmen Jahreszeit monatlich stattfindet“, sagt Luca Schlotmann. „Der ist fällig“, findet auch Manfred Hürland von der DIA mit Blick auf die erfolgreichen Feierabendmärkte in umliegenden Städten. Wann der erste Feierabendmarkt mit Einkaufsständen, Getränken und der Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein stattfindet, steht aber noch nicht fest.

Innenstadtumbau ist Herausforderung für die Feste

Die Herausforderung der nächsten zwei Jahre sieht Luca Schlotmann im Innenstadtumbau und seinen Unwägbarkeiten. „Es steht nicht fest, wie viel vom Marktplatz wir jeweils bespielen können.“ Aber er betont auch: „Auf Sicht ist der Umbau etwas Großes für Dorsten.“ Die Politik habe ihre Unterstützung zugesichert, sagte Bürgermeister Stockhoff. Er zeigte sich zufrieden mit den neuen Verantwortlichen. „Dorstener Akteure sind einfach mit mehr Herzblut bei der Sache als externe Dienstleiter, weil es um ihre eigene Stadt geht.“

Auch die übrigen Dorstener sollen „ihre“ Feste mitgestalten. „Ich freue mich, wenn sich viele einbringen. Wir sind offen für Wünsche und Kritik und freuen uns auf viel Feedback“, sagt Luca Schlotmann.

Jetzt lesen

Bald wird es einen Facebook-Auftritt wie beim Stadtstrand geben, über den die Menschen Kontakt zum Organisationteam suchen können. Wer sich jetzt schon melden will, schreibt eine E-Mail an events@dr-schlotmann.de