Die Besucher von "Dorsten is(s)t mobil" ließen es sich bei schönstem Wetter am Wochenende in der Altstadt gut gehen.

© Julian Schaepertoens

„Dorsten is(s)t mobil“: Durststrecke bei Stadtfesten endlich vorbei

rnStadtfest

Die Durststrecke bei Stadtfesten ist vorbei: „Dorsten is(s)t mobil“ lockte am Wochenende viele Besucher in die Altstadt. Grüne Mobilität stand laut Organisator Hans Schuster im Vordergrund.

Dorsten

, 27.03.2022, 18:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Dorstener waren hungrig. Nicht nur auf gutes Essen. Auch auf Sonnenschein. Und auf Veranstaltungen in der Innenstadt. Drei Tage lang war die Altstadt durch „Dorsten is(s)t mobil“ belebt - fast wie vor Corona. Veranstalter Hans Schuster zieht ein positives Fazit.

„Den Leute hat´s gefehlt“

„Man merkt einfach: Den Leuten hat’s gefehlt. Sie wollen wieder in ihrer Innenstadt sein und an Veranstaltungen teilnehmen“, freute sich Hans Schuster von der Veranstaltungsagentur „Nightaffairs“ am Sonntagnachmittag (27. März). Es war das erste große Stadtfest seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Und zur Freude der Veranstalter spielte an allen drei Tagen das schöne Wetter bestens mit.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Dorsten is(s)t mobil - Bilder vom Sonntag

Das Thema Nachhaltigkeit war beim ersten Stadtfest des Jahres, „Dorsten is(s)t mobil“, das große Thema. Gezeigt wurden verschiedene Trends der Mobilität.
27.03.2022

Bereits am Samstag war es deutlich voller als an gewöhnlichen Samstagen. Mit einem verkaufsoffenen Sonntag und einer vollen Innenstadt endete „Dorsten is(s)t mobil“. Am Freitag hatten die Händler noch zittern müssen, da Verdi vor Gericht einen Stopp des verkaufsoffenen Sonntags erwirken wollte, der allerdings abgeschmettert wurde.

Jetzt lesen

„Die Leute sind gut gelaunt“

Die Kaufleute der Innenstadt konnten deshalb zu einer Shoppingtour einladen. „Seit Freitag ist die Innenstadt sehr, sehr gut besucht. Die ganze Veranstaltung ist sehr entspannt und ruhig. Die Leute sind gut gelaunt. Die Stimmung war super“, zog Hans Schuster ein Resümee.

Auch windschnittige Karossen gab es auf dem Marktplatz zu sehen.

Auch windschnittige Karossen gab es auf dem Marktplatz zu sehen. © Julian Schaepertoens

Was präsentierten die Autohäuser aus Dorsten und Umgebung an den drei Tagen? „Thema war in diesem Jahr grüne Mobilität“, erklärte Hans Schuster. Besonders der Nachhaltigkeitsgedanke stand im Vordergrund. Die Händler brachten ihre aktuellen E-Autos mit und präsentierten auch alternative Formen der Mobilität.

Auch die Gastronomen freuten sich, endlich wieder auf einem Stadtfest die Gäste begrüßen zu können.

Auch die Gastronomen freuten sich, endlich wieder auf einem Stadtfest die Gäste begrüßen zu können. © Julian Schaepertoens

Neben der Autoshow gab es eine Gourmetmeile mit sechs verschiedenen Gastronomen. Zudem gab es ein buntes Programm für Kinder unter anderem eine Hüpfburg oder auch ein Karussell.

Recht spontan organisiert gab es am Sonntagnachmittag auch noch ein musikalisches Programm auf dem Marktplatz. Insgesamt rund 50 Musiker des Blasorchesters St. Antonius und weiterer Musikvereine hatten sich zur Unterstützung der Ukraine dort zusammengefunden und spielten unter dem Motto „Musik im Zeichen des Friedens“ nicht nur die ukrainische Nationalhymne sondern auch weitere Songs zum Thema Frieden. Damit hofften sie, reichlich Spenden zur Unterstützung der Ukraine-Hilfe zu sammeln.