
Wie in den vergangenen Corona-Jahren auch, plant die Gesamtschule Wulfen am Barkenberger See eine Entlassfeier für die Abiturientinnen und Abiturienten. © Guido Bludau (A)
Abibälle in Dorsten: Schulen kehren langsam zur Normalität zurück
Abitur
Die schriftlichen Abiturprüfungen sind abgelegt, in Dorsten rücken die Abibälle näher. Während einige Schulen Teile ihrer Konzepte aus den Corona-Jahren beibehalten, feiern andere normal.
Viele Schülerinnen und Schüler in Dorsten können aufatmen. Die schriftlichen Abiturklausuren sind alle durchgeführt worden. Damit rücken die Abschlussfeiern und Abibälle immer näher. Und die werden in Dorsten oft so gefeiert, wie es in den vergangenen beiden Jahren nicht möglich war.
Petrinum feiert „unter fast normalen Bedingungen“
„Der Abiball des Abschlussjahrganges 2022 soll unter fast normalen Bedingungen stattfinden“, schreibt Janet Weißelberg auf Anfrage der Redaktion. Sie ist Stufenleiterin des Abiturjahrgangs und gleichzeitig verantwortlich für die Pressearbeit des Gymnasiums Petrinum.
Am Samstag, 18. Juni, soll der Abiball der voraussichtlich 115 Abiturientinnen und Abiturienten in Heiden stattfinden. Zunächst sei ein offizieller Teil mit mehreren Programmpunkten und einem Büfett geplant, ehe im Anschluss ein DJ auflegt, um für Partymusik zu sorgen. Weißelberg berichtet: „Die Besucherzahl soll in diesem Jahr nicht eingeschränkt werden.“ Um die Feier allerdings verantwortungsbewusst durchzuführen, werden die Gäste hingegen gebeten, vorher einen Corona-Schnelltest durchzuführen.
Die Freude über einen weitestgehend normalen Abiball sei groß. Vor allem, weil die zweijährige Planung mit vielen Eventualitäten verbunden gewesen sei. Weißelberg schreibt deshalb: „Wenn tatsächlich so gefeiert wird wie geplant, werden alle sicherlich sehr erleichtert sein.“
„AbiVegas - Mehr Glück als Verstand“ am St.-Ursula-Gymnasium
Eine Woche später - am Samstag, 25. Juni, - ist die Abiturfeier des St.-Ursula-Gymnasiums geplant. Das Motto der diesjährigen Abiturientia lautet: „AbiVegas - Mehr Glück als Verstand“. Schulleiterin Elisabeth Schulte Huxel gibt einen Einblick in die Programmplanung: „Traditionsgemäß beginnen wir mir einem Gottesdienst; es ist geplant, dass der Festakt und die Überreichung der Zeugnisse in unserer großen Aula am Nonnenkamp stattfinden.“ Der eigentliche Ball für die 125 Schülerinnen und Schüler sei für den Abend desselben Tages geplant.
Am St.-Ursula-Gymnasium ist man zuversichtlich, „dass nach zwei Jahren der Pandemie und angesichts der Lockerungen doch wieder eine fröhliche Feier stattfinden kann.“
Eine offizielle Entlassfeier ist am Freitag, 10. Juni, bei der Gesamtschule Wulfen geplant - allerdings unter freiem Himmel am Barkenberger See. Dort haben die Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse ebenfalls in den letzten beiden Jahren bekommen. Außerdem sei am gleichen Tag in den Abendstunden ein Abiball der Schülerinnen und Schüler geplant. Stattfinden solle diese im Gemeinschaftshaus Wulfen (Einlass 18 Uhr), sagt Schulleiter Herrmann Twittenhoff.
Gesamtschule Schermbeck: Stadthalle Vennehof löst Autokino ab
Die Abiturientinnen und Abiturienten der Gesamtschule Schermbeck haben in den vergangenen beiden Corona-Jahren jeweils regelkonform im damaligen Dorstener Autokino gefeiert. Damals sind auf einer kleinen Bühne die Zeugnisse überreicht worden. „Es war wichtig, dass es überhaupt eine festliche Veranstaltung gab. Auch, wenn die Abschlussfeier im Autokino eine völlig andere Form war“, sagt Schulleiter Norbert Hohmann rückblickend.
In diesem Jahr solle allerdings wieder zu einer „Abiball-Normalität“ zurückgekehrt werden. Da die Niederrhein-Halle in Wesel nicht zur Verfügung steht, feiern die 70 Jugendlichen, deren Eltern und Freunde am Sonntag, 19. Juni, in der Stadthalle Vennehof in Borken. Ab 15 Uhr ist zunächst ein Gottesdienst geplant, ehe der eigentliche Ball ab 17 Uhr startet. Und das vermutlich so, wie bei vielen anderen Generationen von Abiturientinnen und Abiturienten vor der Corona-Pandemie.
Geboren in der Stadt der tausend Feuer. Ruhrpott-Kind. Mag königsblauen Fußball. Und Tennis. Schreibt seit 2017 über Musik, Sport, Wirtschaft und Lokales. Sucht nach spannenden Geschichten. Interessiert sich für die Menschen und für das, was sie bewegt – egal in welchem Ort.