
Stefan und Sonja Muth sind das neue Stadtprinzenpaar in Dorsten. © Katharina Göke
Das ist das neue Stadtprinzenpaar in Dorsten
Karneval
Dorsten hat nach längerer Pause wieder ein erwachsenes Stadtprinzenpaar. Das will dafür sorgen, dass der Karneval in Dorsten wieder aus dem Dornröschen-Schlaf erwacht.
Seit der Karnevalssession 2018/2019 gab es in Dorsten kein erwachsenes Stadtprinzenpaar mehr. Das wird sich nun wieder ändern. Denn Stefan und Sonja Muth werden am 19. November Samstag zu Prinz Stefan I. und Prinzessin Sonja I. Dann werden die beiden von Bürgermeister Tobias Stockhoff inthronisiert.
Darauf freuen sich beide schon sehr. Doch auch die Nervosität steigt. „Man weiß ja nicht so genau, was auf einen zukommt“, sagt Stefan Muth. Auch wenn man das schon öfter bei anderen miterlebt hat, sei es was anderes, selbst das Stadtprinzenpaar zu sein, ergänzt er.
Die beiden sind Mitglied in der Interessensgemeinschaft „Die Wilden“. Da diese nächstes Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiert und es eben länger kein Stadtprinzenpaar gegeben hat, haben sich die beiden dazu entschieden, dieses Amt zu übernehmen, erzählen sie. Das Festkomitee Dorstener Karneval stimmte diesem Wunsch zu. Beide sind schon lange im Karneval tätig. Sonja Muth schon seit mehr als 30 Jahren. Stefan Muth ist auf der anderen Rheinseite aufgewachsen und deswegen mit dem Karneval von Klein auf groß geworden.
„Begeisterte Karnevalisten“
Für beide bedeute der Karneval „die Gemeinschaft, das Zusammenfeiern, Kinder glücklich machen“, betont Stefan Muth. Insbesondere die Kinder stehen für sie im Mittelpunkt. Auf sie haben die beiden zum Beispiel ihr Wurfmaterial ausgerichtet.

Rudi Haller, 1. Vorsitzender des FDK in Dorsten, freut sich über das neue Stadtprinzenpaar. © Bianca Glöckner (A)
Der Vorsitzende des Festkomitees Dorstener Karneval (FDK), Rudi Haller, ist von ihnen begeistert. „Die beiden sind begeisterte Karnevalisten. Das sieht man immer, wenn wir bei irgendwelchen Veranstaltungen sind, da sind die immer ganz vorne mit dabei“, erzählt er. Die Dorstener Jecken können sich auf „ein fröhliches Prinzenpaar, was sehr gerne lacht, sehr gerne feiert und versucht, die Menschen zu begeistern, freuen“, so Haller.
Karnevalisten machten eine schwierige Zeit durch
Und worauf freuen sich Stefan und Sonja Muth am meisten? „Auf den Rosenmontagsumzug“, erzählt Prinzessin Sonja I. Dieser findet nach jetzigem Stand nach zwei Jahren Corona-Pause 2023 wieder statt. Dann werden bis zu 10.000 Zuschauer erwartet.
Diese lange Auszeit war für die Dorstener Jecken nicht einfach. Wegen der Pandemie sei der Karneval in Dorsten ein wenig eingeschlafen, erzählt Haller. Es hat sogar Gerüchte gegeben, dass er sich gar nicht mehr erholt. Aber die Dorstener Jecken lassen sich nicht unterkriegen. „Wir kommen wieder und wir sind da und wir bleiben da“, betont der FDK-Vorsitzende.
Deswegen ist es für das neue Stadtprinzenpaar die oberste Priorität, den Karneval in Dorsten wiederzubeleben. „Die erste Aufgabe ist ja wieder, den Karneval ins Leben zu rufen und eben halt die Menschen dazu zu ermutigen, wieder mitzumachen, aktiv wieder dabei zu sein“, betont Prinz Stefan I. Das sei auch die größte Herausforderung für die beiden, ergänzt Rudi Haller.
„Eine ganz schöne Summe zu stemmen“
Aber auch die Inflation gehe nicht spurlos an den beiden vorbei. Als Stadtprinzenpaar müssen sie einiges selbst finanzieren, wie ihr Ornat, Blumensträuße für die Prinzessin, Gastgeschenke und Fahrtkosten. „Da ist schon eine Summe zu stemmen“, sagt Rudi Haller.
Proklamation am 19. November
Zu ihrer Proklamation am 19. November sind alle Dorstenerinnen und Dorstener herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, für Essen und Getränke wird gesorgt. Mit einem Besuch wird das Stadtprinzenpaar unterstützt. Im Januar wird es dann eine Besprechung geben für alle, die Interesse haben, am Rosenmontagsumzug am 20. Februar 2023 als Gruppen teilzunehmen.