
© Privat
Bürgerpark Dorsten: Das Open-Air-Kulturprogramm für den Sommer steht
Bürgerpark
Tolle Nachricht für alle Kulturfreunde in Dorsten: Das Sommer-Programm im Amphitheater des Bürgerparks Maria Lindenhof steht jetzt fest. Schon bald soll es wieder losgehen.
Auf dem Hügel oberhalb des Amphitheaters im Bürgerpark Maria Lindenhof thront schon seit Längerem die Stadtkrone als Mega-Kunstwerk und neues Dorstener Wahrzeichen. Und weiter unten ist mittlerweile das Plateau der Oude-Marie-Bar passend zum Profil des Kanaluferwegs eingeebnet.
Zwar müssen die Bauarbeiter hier und dort noch kräftig in die Hände spucken, muss noch einiges vorbereitet werden, doch bis Mitte/Ende Juni soll die schönste Open-Air-Kultur-Location der Stadt wieder rundum veranstaltungsfähig sein.
Für alle Generationen
Heißt: Statt Baustelle wieder hölzernes Terrassen-Mobiliar und neue Gastro-Container. Und - das wird die Kulturfans aller Generationen und Gesellschaftsschichten besonders freuen - wieder ein qualitativ hochwertiges und zudem eintrittsfreies Sommer-Kulturprogramm vom 25. Juni bis zum 12. September.
„Diesmal mit noch stärkerem Musik-Schwerpunkt“, sagt Kevin Over (Mit-Geschäftsführer der Agentur Schaukelbaum), der das Programm im Auftrag des Bürgerpark-Vereins kuratiert. Aber: Je nachdem, wie sich die Corona-Situation entwickelt, seien „durchaus noch ein, zwei Lesungen zusätzlich denkbar“.

Tim Vennemann, Kevin Over und Birger Schwalvenberg vom Schaukelbaum-Team haben die Open-Air-Terrassenfläche der „Oude Marie"-Bar vergrößert. © Michael Klein
Angesichts der Restriktionen und ihrer Unvorhersehbarkeiten sei es nicht so einfach gewesen, das Programm zu gestalten. „Viel Flexibilität und Motivationsschübe“ seinen vonnöten gewesen, sagt Kevin Over. Für zusätzlichen Rückenwind habe gesorgt, dass das Veranstaltungskonzept zum Teil finanzielle Fördermittel aus dem Corona-Bundesfonds „Neustart Kultur“ erhalten habe.
15 Wochenend-Termine
Die detaillierte Programmbroschüre wird im Juni offiziell veröffentlicht, erste Einblicke gibt Kevin Over gegenüber unserer Redaktion schon jetzt. Insgesamt 15 Wochenend-Termine sind demnach für das Amphitheater gebucht - und das alles wieder zwischen frischem Pop und Electronics, zwischen Jazz und Folk, zwischen Experimental und World, zwischen Rap und Indie.

Noch ist der Bereich der Terrassenbar eine Baustelle, doch die soll bis zum Beginn des Veranstaltungsreigens Vergangenheit sein. © Michael Klein
Zum Teil mit Künstler-Favoriten, deren Auftritte im Vorjahr abgesagt wurden (wie das visuell-akustische Gesamtkunstwerk „Lilabungalow“ am 27. August), mit Acts, die sich im Vorjahr als positive Überraschungen entpuppten (wie Leo Karter am 16. Juli), mit echten Wunsch-Hochkarätern (wie „L.A. Salami“ aus London am 3. Juli) und vor allem mit viel internationalem Flair (wie „Oracle Sisters“ aus Frankreich am 25. Juni).
Dazu weitere Bands von Holland über die Schweiz bis nach Südamerika: Banji (26. Juni), Alois (9. Juli), Long Tall Jefferson (10. Juli), Lyma (31. Juli) und Hermanos Gutierrez (7. August). Und spannende deutsche Acts: Donna Blue (2. Juli), Sloe Paul (17. Juli), Loupe (14. August) und Keshavara‘s Kabinett der Phantasie (28. August).
Artisten-Show
Auf Einladung der Stadtagentur gibt es eine aufsehenerregende Show der Staatlichen Artistenschule Berlin (21. August), die ebenso kostenpflichtig ist wie der Literatur-Spaziergang „Shakespeare im Park“ (12. September). Ein Muss für Jazzfans wird das Konzert der Big Band Dorsten, die in Kooperation mit Stadt, Sparkasse Vest und Jüdischem Museum mit der Sängerin Rosa Kremp berühmten jüdischen Kompositionen ihre Ehre erweist.
Anmeldungsformular
Wichtige Information: Der Besuch der Veranstaltungen erfordert eine vorherige Anmeldung über ein Formular, das ab 1. Juni auf der Homepage www.buergerpark-maria-lindenhof.de integriert sein wird. Dort findet sich auch das ausführliche Programm mi allen wichtigen Infos zu den Bands und allen Terminen mit Uhrzeit.
Geboren 1961 in Dorsten. Hier auch aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach erfolgreich abgebrochenem Studium in Münster und Marburg und lang-jährigem Aufenthalt in der Wahlheimat Bochum nach Dorsten zurückgekehrt. Jazz-Fan mit großem Interesse an kulturellen Themen und an der Stadtentwicklung Dorstens.
