Wohngebiet: Vermarktung von 179 neuen Doppel- und Reihenhäusern beginnt

© Tobias Weckenbrock

Wohngebiet: Vermarktung von 179 neuen Doppel- und Reihenhäusern beginnt

rnHauskauf

179 neue Doppel- und Reihenhäuser, Wohnraum für 700 Menschen: In Castrop-Rauxel entsteht jetzt das neue „Beerenbruch-Viertel“. Der Verkauf der Häuser soll in den nächsten Wochen beginnen.

Castrop-Rauxel

, 22.04.2021, 17:55 Uhr

Als „Drabig-City“ wurde die Fläche einst bekannt. Im August 2019 hatte das Energieunternehmen Innogy das Gelände an die Dornieden-Gruppe in Mönchengladbach verkauft, die das Gebiet jetzt als „Beerenbruch-Viertel“ vermarktet: Nun verwirklicht die Gruppe in Ickern an der Recklinghauser Straße unweit der Stadtgrenze zu Dortmund ein neues Quartier mit insgesamt 179 Doppel- und Reihenhäusern.

Die Stadtverwaltung hatte Details zur Planung auf dem Gelände, das von der Gabionenwand zum Gewerbegebiet abgetrennt ist und sich bis zum Waldsaum in etwa an der T-Kreuzung Vinckestraße zieht, bereits im Sommer 2020 vorgestellt. Jetzt hat die Dornieden-Gruppe ihre Planungen nach eigener Aussage so weit voran getrieben, dass mit der Vermarktung begonnen werden könne.

Laut Auskunft der Stadtverwaltung am Donnerstag (22.4.) ist ein aktualisierter Erschließungsvertrag mit dem aktuellen Investor geschlossen, sodass der Bau der nötigen Erschließung für das Baugebiet, in dem einmal gut 700 Menschen leben sollen, in Vorbereitung sei. Laut Stadtsprecherin Julia Schulze liefen derzeit noch „letzte Abstimmungen zum Städtebau“.

Vertrieb beginnt in den nächsten Wochen

Wie Dornieden-Pressesprecher Thomas Bolte jetzt auf Nachfrage bestätigte, starte „der Vertrieb für den ersten Bauabschnitt in den nächsten Wochen, Interessierte können sich bereits vormerken lassen“.

Die Dornieden-Gruppe realisiert an der Recklinghauser Straße ein Neubauprojekt mit insgesamt 179 Einfamilienhäusern.

Die Dornieden-Gruppe realisiert an der Recklinghauser Straße ein Neubauprojekt mit insgesamt 179 Einfamilienhäusern. © Dornieden

Die Dornieden-Tochter Vista Reihenhaus plant, im „Beerenbruch-Viertel“ Doppel- und Reihenhäuser unterschiedlicher Typen und Größen anzubieten:

  • Mit dem Typ „Cubo L“ etwa habe man einen neuen Haustyp mit Flachdach entwickelt, der über 134 Quadratmeter Wohnfläche und vier bis fünf Zimmer inklusive Dachstudio verfügt. Eine vom Studio aus begehbare, Dachterrasse ist optional. Das Flachdach lasse sich begrünen.
  • Der Haustyp „Vista M“ bietet 110 Quadratmeter Wohnfläche mit bis zu vier Zimmern inklusive eines ausgebauten Dachstudios, Küche, Bad und Gäste-WC.
  • Der Typ „Vista L“ verfügt über 129 Quadratmeter Wohnfläche und bis zu fünf Zimmer inklusive eines großen ausgebauten Dachstudios, Küche, Bad und Gäste-WC.

Zu allen Häusern sollen eigene Garagen oder Stellplätze gehören.

Der Lageplan des Neubaugebietes. Die Recklinghauser Straße verläuft schräg zwischen Lageplan und Legende. An der Straße sollen Geschosswohnungsbau und eine Kita realisiert werden.

Der Lageplan des Neubaugebietes. Die Recklinghauser Straße verläuft schräg zwischen Lageplan und Legende. An der Straße sollen Geschosswohnungsbau und eine Kita realisiert werden. © Dornieden

Die andere Dornieden-Tochter Dornieden Generalbau bietet im neuen Ickerner Wohngebiet, in dem an der Recklinghauser Straße auch noch mehrgeschossiger Wohnungsbau und eine eigene Kita für das Viertel realisiert werden sollen, zudem größere Doppel- und Reihenhäuser mit rund 143 Quadratmetern Wohnfläche.

Jetzt lesen

Das Grundstück des geplanten Wohnquartiers in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet „Beerenbruch“ umfasst eine Fläche von mehr als 85.000 Quadratmetern, auf denen auch größere öffentliche Grünflächen angelegt werden sollen.

Paketstation, E-Bike-Ladestation und Blockheizkraftwerk

Der Projektentwickler will zudem mit einigen Schmankerln für Komfort im neuen Wohnquartier sorgen. So will man etwa eine eigene Quartiers-App zur Vernetzung mit den Nachbarn anbieten, will eine digitale Paketstation direkt im Wohngebiet installieren, den Anwohnern ein Carsharing-Angebot machen sowie eine Ladestation für E-Bikes. Für eine nachhaltige Wärmeversorgung sämtlicher Häuser soll ein Nahwärmenetz mit Blockheizkraftwerken sorgen.

Jetzt lesen

Nachhaltig soll auch die Bauart der angebotenen Häuser sein. Bei denen soll es sich um Häuser handeln, die nach dem KfW-Effizienzhaus-Standard geplant sind und 45 Prozent weniger Energie als vergleichbare Neubauten verbrauchen sollen. Diese Bauweise wird laut Dornieden von der staatlichen Förderbank KfW mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 18.000 Euro unterstützt.

Vormerken lassen

Interessenten finden weitere Informationen unter www.beerenbruchviertel.de und können sich per E-Mail an vertrieb@dornieden-gruppe.com vormerken lassen.
Lesen Sie jetzt