Wenn der Postmann gar nicht klingelt

Drei Wochen keine Zustellung

Die Post kommt. Nicht unbedingt jeden Tag zur gleichen Zeit, aber sie kommt. Müsste man meinen. Was aber kann man tun, wenn man drei Wochen lang keine Briefe mehr bekommt, obwohl man aber geschäftlichen Briefverkehr erwartet? Leserin Susanne Dierk erlebte genau dieses Szenario, obwohl sie weder umgezogen ist, noch etwas an ihrem Briefkasten veränderte.

CASTROP-RAUXEL

, 24.05.2017, 16:37 Uhr / Lesedauer: 1 min
Drei Wochen lang erhielt Leserin Susanne Dierk keine Post - obwohl sie weder umgezogen ist noch etwas an ihrem Briefkasten veränderte.

Drei Wochen lang erhielt Leserin Susanne Dierk keine Post - obwohl sie weder umgezogen ist noch etwas an ihrem Briefkasten veränderte.

Nach insgesamt fünf Versuchen, das Problem mit dem Kundenservice der Post zu klären, wandte sie sich an unsere Redaktion. „Die haben mir auch gesagt, dass ich genau angeben muss, welche Post fehlt, sonst könne man nichts für mich tun.“

Post kann sich Vorfall nicht erklären

Auf Nachfrage der Redaktion bei der Deutschen Post konnte man sich dieses Problem allerdings auch nicht erklären. „Das Post ohne konkrete Gründe nicht zugestellt wird, ist normalerweise eigentlich nicht denkbar“, sagt Rainer Ernzer, Pressesprecher der Post dazu.

Auch nach einer hausinternen Recherche kann Ernzer sich nicht erklären, wie es dazu kommen konnte. „Im entsprechenden Bezirk in Castrop-Rauxel gibt es keine Personalprobleme. Im Gegenteil: Dort sind zwei erfahrene und ortskundige Mitarbeiter im Einsatz.“

Zustellungen werden nachgeliefert

Indes kann Frau Dierk sich wieder über ihre Post freuen. „Drei Wochen lang kam gar nichts, seit Donnerstag, 18. Mai, bekomme ich fast alles nachgeliefert.“ Einige Unterlagen würden noch fehlen, aber die kämen hoffentlich in den nächsten Tagen an. Probleme mit der Post habe sie in dieser Form noch nie gehabt. „Briefe von anderen Zustellern sind ja auch die ganze Zeit über bei mir angekommen.“

Lediglich mit der Zustellung einer Fernsehzeitung habe sie dieses Jahr schon mehrfach Probleme gehabt. „Die ist aber dann immer nachgeliefert worden, wenn ich beim Verlag angerufen habe.“ Für diesen Fall hat Ernzer übrigens noch einen Tipp: „Beantragen sie dafür eine Zeitungsüberwachung beim Verleger der Zeitschrift.“ Dann müsse der Weg der Zeitung vom Druck bis zur Haustür klar dokumentiert werden und Fehler könnten leichter gefunden werden.

 

Schlagworte: