Weltbekannte Band aus Castrop-Rauxel Electric Callboy für zwei Awards nominiert

Weltbekannte Band: Electric Callboy für zwei Awards nominiert
Lesezeit

Der internationale Siegeszug von „Electric Callboy“ ist auf einer neuen Etappe unterwegs. Die Band aus Castrop-Rauxel ist für den Heavy Music Award 2024 nominiert. Schon 2023 war die Band „Best International Live Artist“. Diesen Award kann sie in diesem Jahr noch mal holen. Noch mehr aber: Jetzt sind die Jungs sogar als „Best International Artist“ nominiert. Also in gleich zwei der acht Publikums-Kategorien, in der dieser britische Preis vergeben wird.

Die Nominierungen wurden am Mittwoch (24.4.2024) bekannt gegeben. Und die Band dankt via Instagram ihrem Publikum: immerhin 480.000 Follower. Verbunden ist das mit einem Aufruf: Bitte stimmt für uns ab. Denn es handelt sich um einen Publikumspreis.

„Wir spielen viele Live-Shows, aber hier in London bei diesem Preis wahrgenommen zu werden, ist unfassbar für uns“, sagte Bandmitglied Pascal Schillo im Mai 2023 in einem Interview am Rande der Verleihung des Awards damals. „Jeder in unserer Band packt alles, was er hat, in dieses Projekt“, so Schillo, der als einziges Bandmitglied eine Auszeit vom Urlaub nahm, um den Award entgegenzunehmen. „Wir versuchen immer die beste Show daraus zu machen, die wir können. Wir können in Worten gar nicht ausdrücken, wie dankbar wir sind. Es ist so verdammt verrückt!“

Die Show Ende Mai 2023 wurde vom Fachmagazin „rockland.fm“ als rekordverdächtig und größte Rockpreisverleihung der Geschichte bezeichnet. Schon 2022 gewann die Band aus Castrop-Rauxel hier einen Award: den für das beste Video mit dem Song „Pump it“.

Schillo (36) ist der Gitarrist der Band und auch für viele der Videoclips verantwortlich. Zur Band gehören außerdem Nico Sallach (seit 2020, Gesang), der Ickerner Kevin Ratajzcak (Shouting), am Bass Daniel Klossek, an der zweiten Gitarre Danaiel Haniß und am Schlagzeug David Friedrich. Gegründet wurde die Band Ende der Nuller-Jahre als „Eskimo Callboy“. Damals veröffentlichte sie zumindest ihre erste Single / EP. 2022 benannte man sich aufgrund von Kritik am alten Namen in „Electric Callboy“ um.

Ihr Musikgenre wird als Metalcore oder Trancecore bezeichnet: Die Band bringt elektronische und Heavy-Metal-Elemente unter, mixt zum Teil sehr melodische Bestandteile von Keyboard-Sounds und fröhlichen Gesangs mit krawalligen Gitarrenriffs und hartem Geschrei.

Über Jahre war ihr Zuhause das Probenraum-Gebäude an der Wartburgstraße. Inzwischen sind die Jungs umgezogen. Aufgrund ihres internationalen Erfolgs halten sie die neuen Räume aber geheim.

Sie touren neben Deutschland auch durch die USA, Frankreich, Großbritannien und andere Staaten. Auch in Australien spielten sie schon vor ausverkauften Hallen. Im Sommer sind sie bei vielen renommierten Festivals Teil des Line-ups. Sie sind dort inzwischen nicht mehr eine Band von sehr vielen, sondern in die erste oder zweite Reihe aufgerückt.

Erfolgskennzahlen für die Band, die weltweit unterwegs ist, auf rn.de/castrop