Man sieht schon viele neue Dinge im Emscherland, aber Baustelle ist hier noch immer. Viele Menschen schauten sich dort in Henrichenburg am Wochenende um. Aber einiges ist nach wie vor gesperrt.

Man sieht schon viele neue Dinge im Emscherland, aber Baustelle ist hier noch immer. Viele Menschen schauten sich dort in Henrichenburg am Wochenende um. Aber einiges ist nach wie vor gesperrt. © Volker Engel

Warum nach dem Emscher-Fest mit Kanzler Scholz noch Wege gesperrt sind

rnEmscherumbau

Im Emscherland wurde groß gefeiert. Erst mit Kanzler und 500 Gästen, dann am Wochenende für alle Interessierten. Aber was eigentlich? Denn die Baustelle bleibt. Leser fragen sich: Wie lange noch?

Henrichenburg

, 09.09.2022, 11:55 Uhr / Lesedauer: 1 min

Was wurde doch schön und groß gefeiert: Sogar Kanzler Olaf Scholz nahm sich 70 Minuten Zeit, um ins Emscherland nach Henrichenburg zu kommen und das Ende des Emscherumbaus nach 30 Jahren zu feiern. Drei Tage später war die Baustelle auch für alle Besucher geöffnet. Es gab Führungen und mehr.

Aber es gab auch den eindeutigen Eindruck für alle Gäste: Hier ist der Umbau noch nicht ganz abgeschlossen. Baustelle eben. Aber der Festakt und die offenen Baustellenzäune irritierten offenbar einige Castrop-Rauxeler.

Jetzt lesen
Jetzt lesen

So kam in dieser Woche die Frage auf, was denn nun mit dem Radweg sei. Warum der noch immer nicht geöffnet sei und wann man damit rechnen dürfe. Wir reichten diese Frage an die Emschergenossenschaft weiter. Pressesprecher Ilias Abawi antwortete postwendend: „Der Radweg wird im kommenden Frühjahr nach Abschluss aller Arbeiten und wenn der Park eröffnet wird freigegeben.“

Jetzt lesen
Jetzt lesen

Es habe keine Einweihung des Parks mit dem Kanzler gegeben, entgegnete er der Fragestellerin, die das Event so wertete. „Es wurde die erreichte Abwasserfreiheit in der Emscher gefeiert“, so Abawi. Er habe auch schon gemerkt, dass einige Leute das nicht verstanden hätten.

Für die Eröffnung des Parks fehlt es noch an einigen Stellen. Die prominenteste Stelle ist die Brücke „Sprung über die Emscher“, für die noch wichtige Bauteile nicht geliefert wurden.