Trickbetrüger oder Stadtwerke-Besuch? Verdächtiger Vorfall an der Emschertalstraße

Polizei mahnt

Ein Wasserwerker oder ein Trickbetrüger? Das ist die Frage, die sich bei einem aktuellen Fall in Castrop-Rauxel stellt. Die Polizei kann die Echtheit nicht beurteilen, aber hat klare Ratschläge.

Castrop-Rauxel

, 16.02.2020, 12:54 Uhr / Lesedauer: 1 min
Wenn ein Techniker klingelt, sollte man sich auf jeden Fall davon überzeugen, ob er echt ist. (Symbolfoto)

Wenn ein Techniker klingelt, sollte man sich auf jeden Fall davon überzeugen, ob er echt ist. (Symbolfoto) © picture alliance / dpa

Marcel A. warnt bei Facebook: Er schildert einen Vorfall in Castrop-Rauxel, bei dem eine 83-jährige Frau, seine Oma, Besuch von einem vorgeblichen Wassertechniker bekam.

Sein Vater sei Donnerstag (13.2.) zu Besuch gewesen, um etwas in der Küche der Oma zu reparieren. Das war am Ende ein Segen für die Frau. Denn dann schellte es an der Tür: Ein Mann, der sich ausgab, von den Stadtwerken zu sein, stand dort.

Wasserhahn aufdrehen und zwei Minuten laufen lassen

Er meinte, um einen Wasserrohrbruch zu verhindern, solle die Frau das Wasser zwei Minuten lang voll aufdrehen. Das kam dem Angehörigen der Bewohnerin, der das Gespräch mitbekam, sonderbar vor. Er mischte sich ein und fragte nach dem Dienstausweis des vorgeblichen Technikers. Der wiederholte die Aussage, verließ dann aber das Haus, auch ohne bei weiteren Nachbarn zu klingeln.

Jetzt lesen

Michael Franz von der Polizei ordnet den Vorfall ein: „Die Masche, sich als Wasserwerker vorzustellen, ist nicht neu“, so der Sprecher. Das Ziel sei aber meist, in die Wohnung zu gelangen. „Das kann ich hier nicht erkennen.“

Oft schlüpft ein zweiter Täter in die Wohnung

Grundsätzlich sei es so: „Die Betrüger wollen in der Regel in die Wohnung, um einen Diebstahl zu begehen. Sie hoffen darauf, dass nur ein älterer Bewohner da ist und ein zweiter Täter nachschlüpfen kann, der dann die Orte aufsucht, wo alte Leute in der Regel ihre Wertsachen aufbewahren.“

Für Michael Franz gilt generell: Jeder sollte sich bei so einem Besuch einen (Dienst-)Ausweis zeigen lassen, aufmerksam bleiben und sonst niemanden in die Wohnung lassen. Im Zweifel einfach Tür schließen und bei Betrugsverdacht sofort die 110 rufen. Dann kann die Polizei direkt anrücken und die verdächtigen Personen überprüfen.

Lesen Sie jetzt