
© Volker Engel
Bürgermeisterduell wurde schon einmal am 27. September entschieden
Miese Wahlbeteiligung
Auf den Tag genau vor fünf Jahren wurde Rajko Kravanja (SPD) zum Bürgermeister von Castrop-Rauxel gewählt. Damals setzte er sich in der Stichwahl knapp gegen Michael Breilmann (CDU) durch.
Auch 2015 musste eine Stichwahl über den Einzug von Rajko Kravanja (SPD) ins Bürgermeisteramt entscheiden. Sein Vorgänger Johannes Beisenherz (SPD) hatte den Chefsessel im Rathaus nach zwei Amtsperioden geräumt.
Um seine Nachfolge stritten neben Kravanja zunächst Michael Breilmann als gemeinsamer Kandidat der CDU und der FWI, Nils Bettinger (FDP), Manfred Fiedler (Grüne) und Hakan Sönger (Linke). Im ersten Wahlgang holte Kravanja 43,0 Prozent. Breilmann kam ihm mit 39,9 Prozent nahe, Manfred Fiedler brachte es auf 8,4, Bettinger auf 4,8 und Sönger auf 3,9 Prozent.
Ernüchternde Wahlbeteiligung
Ernüchternd war damals die Wahlbeteiligung. Waren 2009 bei der Wahl noch 49,8 Prozent der Wahlberechtigten an die Urnen gegangen, sank die Beteiligung 2015 im ersten Wahlgang schon auf bescheidene 37,2 Prozent ab. Im Unterschied zur Wahl 2020 wurde 2015 allerdings nur der Bürgermeister gewählt. Die Ratswahl hatte schon 2014 stattgefunden.
Dennoch: Alle Politiker betrauerten die niedrige Wahlbeteiligung damals. Der stellvertretende Bürgermeister Hans-Hugo Kurrek (CDU) brachte es so auf den Punkt: „Ich halte das Desinteresse für verantwortungslos.“ „Die Wahlbeteiligung ist leider so, wie auf Landesebene prognostiziert“, erklärte Kravanja und fügte hinzu: „Trotzdem traurig und ein schwaches Zeichen der Demokratie, wenn wir nur gut ein Drittel der Menschen bewegen.“ Es gelte nun dringend, mehr Wähler zu mobilisieren. Doch das ging in die Hose.
Denn das Ergebnis sollte 14 Tage später noch bitterer ausfallen, als die Castrop-Rauxeler wieder in die Wahllokale gerufen wurden, um in einer Stichwahl zwischen Kravanja und Breilmann zu entscheiden. Nur noch 33,9 Prozent der Wahlberechtigten, 20.819 Castrop-Rauxeler, gingen zur Wahl.
Kravanja holte schließlich 52,6 Prozent der Stimmen
Der damals 37-jährige Sozialdemokrat Rajko Kravanja setzte sich an diesem 27. September 2015 durch und wurde neuer Bürgermeister von Castrop-Rauxel. Kravanja holte 10.790 Stimmen oder 52,6 Prozent. Breilmann, Kandidat von CDU und FWI, erreichte 47,4 Prozent der Stimmen.
Entsprechend zügig konnte die Entscheidung an diesem September-Sonntag verkündet werden. Schon 1 Stunde und 14 Minuten nach Schließung der Wahllokale brandeten im Ratssaal Jubel und Beifall unter den Sozialdemokraten auf.
„Ich danke allen Wählerinnen und Wählern, die zur Wahl gegangen sind, auch wenn sie nicht für mich gestimmt haben“, betonte Kravanja. Er wolle Politik für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt machen. Breilmann zeigte sich nach seiner Niederlage gefasst und zugleich kampfesmutig. „Wir werden die Ampelkoalition und Herrn Kravanja sicherlich nicht allein lassen“, kündigte Breilmann an.
1961 geboren. Dortmunder. Jetzt in Castrop-Rauxel. Vater von drei Söhnen. Opa. Blogger. Interessiert sich für viele Themen. Mag Zeitung. Mag Online. Aber keine dicken Bohnen.
