Schwimmkran platziert Brückentrasse für Rad-/Fußweg über den Rhein-Herne-Kanal.

In einer spektakulären Aktion hob ein Schwimmkran die Trasse der Brücke "Sprung über die Emscher" auf die Brückenköpfe am Rhein-Herne-Kanal. © Christian Püls

Spektakel am Kanal in Castrop-Rauxel: Sprung über die Emscher geglückt

rnEmscherland

Stau auf dem Rhein-Herne-Kanal. Wenig Passanten auf den Leinpfaden und der Wartburgbrücke. Ein Schimmkran hob die Trasse für den „Sprung über die Emscher“ auf die Lager – und das fast unbemerkt.

Castrop-Rauxel, Suderwich

, 08.10.2022, 17:55 Uhr

Welch ein Spektakel – und das ohne Ankündigung und ohne großes Publikum. Seit Wochen nahm das gewaltige Brückenbauwerk über Emscher und Rhein-Herne-Kanal Konturen an: der „Sprung über die Emscher“ in Castrop-Rauxel-Henrichenburg.

Am Samstag (8.10.) setzte ein Schwimmkran einen gewaltigen Träger auf die Brückenköpfe – das die beiden Ufer des Kanals verbindende Element der künftigen Brücke für Fußgänger und Radfahrer. Anfang 2023 soll die Brücke fertig sein. Radfahrer und Fußgänger erwartet dann ein attraktiver Abschnitt des Emscher-Wegs im „Emscherland“ an der Stadtgrenze von Castrop-Rauxel und Recklinghausen.

Jetzt lesen

Ein Schleppkahn hatte am Vormittag den Stahlträger auf dem Kanal in Position gebracht. Ein riesiger Schwimmkran nahm ihn an den Haken. Gut 90 Minuten dauerten die Vorbereitungen, bis beide Schiffe an der exakten Montageposition waren. In Zeitlupe setzte der Kran dann den Träger auf die Brückenlager am Ufer – eine Präzisionsarbeit. „Wir haben Glück mit dem Wind“, erklärte EUV-Chef Michael Werner, der sich vor Ort ein Bild von der spektakulären Aktion machte.

Drei Schiffe im Stau

Derweil gab es auf dem Rhein-Herne-Kanal Behinderungen im Schiffsverkehr. „In Höhe der Wartburgbrücke stauen sich derzeit drei Frachtschiffe in Richtung Pöppinghausen/Herne“, schrieb am frühen Samstagnachmittag ein Leser auf Henrichenburg an die Redaktion. „Aus Richtung Pöppinghausen zum Schiffshebewerk Henrichenburg kommen derzeit keine Schiffe. Auch Privatboote verkehren nicht.“

Schwimmkran und Schleppkahn auf dem Kanal mit Brücken-Trasse

Präzisionsarbeit war nötig, um die gewaltige Trasse in die richtige POsition zu bringen. © Christian Püls

Auf der Baustelle, den Leinpfaden des Rhein-Herne-Kanals und an der Wartburgbrücke prägten vor allem Verantwortliche und Arbeiter der Baumaßnahme das Bild. Dabei hatte sich Spektakel schon am Vormittag über die sozialen Netzwerke verbreitet. Mitglieder in der Facebook-Gruppe „Du bist Castrop Rauxeler wenn“ (DBCW) fragten nach den besten Orten, um die Aktion zu beobachten.

Jetzt lesen

Jetzt lesen

Weit – oder treffender: nah ran – kamen sie nicht. Aus Sicherheitsgründen wollten die Verantwortlichen Schaulustige fernhalten. So musste eine gut 20-köpfige Radfahrer-Gruppe am Bauzaun unterhalb der Wartburg-Brücke kehrt machen. Zu groß die Sorge, jemand könne durch den Zaun schlüpfen und sich selbst in Gefahr bringen. So verloren sich wenige einzelne Spaziergänger und Radfahrer auf der Brücke und in weitem Abstand am Kanalufer.

Radfahrer und Passant fotografieren auf einer KAnalbrücke

Nur wenige Zuschauer konnten und durften das Spektakel verfolgen. © Jan Keuthen

Dabei sehnen offenbar viele Castrop-Rauxeler die Fertigstellung des „Sprungs über die Emscher“ herbei. Und das nicht nur wegen der attraktiven, gut 450 Meter langen Brücke. Seit geraumer Zeit sind die Leinpfade an beiden Kanalufern gesperrt, der Emscher-Weg unterbrochen. Radfahrer und Fußgänger müssen längere Umleitungen inkauf nehmen.

Markantes Bauwerk in Doppel-S-Form

„Das heißt ab morgen freie Fahrt?“, kommentiert eine Userin in der DBCW-Gruppe auf Facebook ein Foto des Spektakels. „Ich würde es schon feiern, wenn man den alten Weg am Kanal fahren könnte, ohne die Umleitung“, entgegnet eine andere Userin. „Man gibt sich ja mit wenig zufrieden.“

Drohnenbild des Wasserkreuzes von Rhein-Herne-Kanal und Emscher

Aus der Perspektive einer Drohne sieht der Brückenschlag noch beeindruckender aus. © Stadt Castrop-Rauxel

Wenn alles zeitlich glatt läuft, können die ersten Radfahrer und Fußgänger Anfang 2023 das markante Bauwerk in Doppel-S-Form überqueren. Gefördert wird der Bau mit 8 Millionen Euro aus dem Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ aus dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.

Der „Sprung über die Emscher“ nimmt den Emscher-Park-Radweg und den Emscher-Weg auf und vernetzt Castrop-Rauxel und Recklinghausen über den Natur- und Wasser-Erlebnis-Park auf Recklinghäuser Stadtgebiet. Rund 800.000 Euro steuert Castrop-Rauxel aus städtischen Mitteln bei. Ursprünglich sollte das neue Wahrzeichen im Norden der Europastadt 2021 oder 2022 fertig werden.

Lesen Sie jetzt