Sieben Grafiken: Die Corona-Ampel und was sie in Zahlen genau bedeutet

rnCorona-Tracker

Das Coronavirus ist seit einem halben Jahr in Castrop-Rauxel. Wir blicken auf aktuelle Zahlen, wie sie sich in den vergangenen sechs Monaten entwickelt haben und was die Corona-Ampel bedeutet.

Castrop-Rauxel

, 07.09.2020, 14:55 Uhr / Lesedauer: 1 min

Anfang September ist in Nordrhein-Westfalen ein neues Ampelsystem in Kraft getreten. Demnach gibt es nun eine gelbe und eine rote Schwelle. Ist die gelbe Schwelle erreicht, soll es auf lokaler Ebene Vorsichtsmaßnahmen geben, damit die Zahl der Neuinfektionen nicht weiter steigt. Bei Erreichen der roten Schwelle werden die Anstrengungen noch verschärft.

Die rote Schwelle war bis dato als 50er-Inzidenz-Wert bekannt: Wenn in den vergangenen sieben Tagen 50 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner kommen, dann muss der Kreis Recklinghausen reagieren, bis hin zu einem neuen regionalen Lockdown. Wichtig dabei ist zu beachten, dass die Zahl stets auf 100.000 Einwohner umgerechnet wird, damit man eine bundesweite Vergleichsmöglichkeit hat.

Der Kreis Recklinghausen selbst arbeitet hier immer mit absoluten Zahlen: 215 neu infizierte Personen in sieben Tagen bedeuten die gelbe Schwelle, 308 Personen die rote. Zurzeit liegt die Zahl im Kreis Recklinghausen bei 62 Neuinfektionen, also weit drunter.

Für Castrop-Rauxel liegen die Schwellenwerte grob bei 27 und 39 Neuinfektionen in absoluten Zahlen: Sollte es 27 Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen geben, ist die Stadtverwaltung zu Sicherheitsvorkehrungen angehalten. In den vergangenen sieben Tagen waren es 6 gemeldete Neuinfektionen.

Lesen Sie jetzt
" Bürgermeister Rajko Kravanja mit der roten Maske: Nun erläuterte er bei Facebook, was die neue Ampelregelung für die Stadt Castrop-Rauxel bedeutet.

Inzwischen gibt es nicht mehr nur die 50er-Inzidenz: Jetzt gelten schon ab einer Neuinfektions-Zahl von 35 Personen in den vergangenen 7 Tagen spezielle Vorkehrungen. Und zwar offenbar stadtscharf. Von Tobias Weckenbrock