
© Stevens, Uta
Neue Spielgeräte für Spielplätze: Castrop-Rauxeler können Vorschläge machen
Spielplätze für Kinder
Acht Spielplätze stehen in Castrop-Rauxel im Jahr 2022 auf dem Arbeitsplan. Darunter das Schlusslicht der letzten Spielplatzbewertung. Die Castrop-Rauxeler sind zum Mitmachen aufgerufen.
Die Stadt Castrop-Rauxel will familienfreundlich sein. Darum setze man in Castrop-Rauxel auch im Haushalt 2022 erneut ein Zeichen und investiere wie im Vorjahr 100.000 Euro in städtische Spielplätze, so die Stadt.
Nachdem 2021 die Spielplätze am Nordlager, am Hammerkopfturm und an der Rennbahn in den Blick genommen wurden, hat die Spielplatzkommission für 2022 nun wieder drei Spielplätze festgelegt, die mit Bürgerbeteiligung zu attraktiveren Spiel- und Erlebnisflächen aufgewertet werden sollen.
Seit Mittwoch, 13. April, können für die Spielplätze Kreuzstraße (Obercastrop), Vinckestraße (Ickern) und Westhofenstraße (Schwerin) über das städtische Beteiligungsportal mitmachen.castrop-rauxel.de Vorschläge zu neuen Spielgeräten gemacht werden.
Im Beteiligungsportal der Stadt registrieren
Im Beteiligungsportal sind dazu auch Beispiele mit Preisangaben hinterlegt. Auf den drei Spielplätzen selbst sind Plakate mit QR-Codes zu finden, über den man wiederum direkt zur entsprechenden Seite im Netz kommt.
Dort ist eine einmalige Registrierung notwendig. Einen Monat lang, bis zum 13. Mai, läuft der Beteiligungsprozess. Auch in den umliegenden Schulen und Kitas wird für die Beteiligung geworben.
Parallel dazu soll es für eine kleine Freifläche an der Grimbergstraße auf Schwerin am Donnerstag, 21. April, vor Ort eine Beteiligung der Nachbarschaft für die Gestaltung des Geländes als Naturspielplatz geben.
Auch diese Spielplätze werden angegangen
Weitere Maßnahmen zur Steigerung von Aufenthaltsqualität etwa durch Bänke und optische Veränderungen oder auch Erneuerung von Spielgeräten sind auf mehreren Spielplätzen in Castrop, auf Schwerin und in Rauxel laut Stadt ebenfalls für 2022 geplant:
Spielplatz Engelsburstraße (Castrop): Die Fläche wurde von einer Privatperson zur Errichtung eines öffentlichen Spielplatzes zur Verfügung gestellt. Aktuell ist die sehr kleine Spielfläche mit einer Kleinkind-Rutsche, Federwippgerät, Sandfläche und Doppelschaukel ausgestattet.
Die Rutsche soll hier erneuert und das Spielangebot durch ein oder zwei Spielgeräte wie Wippe oder Spielhaus erweitert werden. Maximal sind hierfür 6000 Euro eingeplant.

Bei der letzten Spielplatzbewertung: war der Platz an der Ecke Erlenweg/Tannenweg das Schlusslicht. Mit Chinaschilf sollten Spielbereiche abgetrennt werden. Von 15 Pflanzen waren schnell nur noch vier übrig. Jetzt soll der Spielplatz verbessert werden. © Ronny von Wangenheim
Erlen-/Tannenweg (Schwerin): Auf der Spielfläche befinden sich aktuell eine Rutsche, ein Spielhaus, Federwippgerät, Kletterelement, eine Reifenschaukel und eine Sandfläche. Die Spielfläche soll optisch aufgewertet werden!
Pflasterung soll etwas entfernt und Naturelemente wie bespielbare Begrünung, Baumstämme in die Spielfläche, zum Beispiel bei der Sandkasteneinfassung, eingebunden werden. Zudem soll ein zusätzliches Spielgerät (Hally-Gally oder Supernova) installiert werden. Hier werden maximal 7500 Euro eingeplant.
Spielplatz Am breiten Stein (Rauxel-Süd): Der ca. 1600 qm große Platz befindet sich auf einer Dreiecksfläche zwischen Anwohnerstraßen. 2013 erfolgte hier die Aufstellung einer Spielebox zum Ausleihen von Spielen.
Auf der Spielfläche befinden sich aktuell eine Kleinkindrutsche, ein Federwippgerät, Wippe, Kletter-Rutscht-Kombi, Sandfläche, eine 6-Kant-Schaukel-Anlage mit 6 Schaukeln und natürlich Sitzbänke.
Hier ist geplant, den Aufenthaltscharakter zu erhöhen, etwa durch eine Rundbank unter Bäumen. Außerdem ist ein weiteres Spielgerät geplant (max. 6000 Euro).
Insgesamt sind hier 8800 Euro Kosten eingeplant.
Spielplatz Schulstraße (Rauxel-Nord): 1999 wurde der ca. 2500 qm große Platz umgestaltet. Er liegt in einer ruhigen Wohnstraße und ist von alten Bäumen umgeben. 2017 wurde hier eine neue Turmkombination eingebaut.
Hier befindet sich neben der gestalteten Spielfläche noch eine große Wiese, die für Ball- und Freispiele genutzt werden kann. Ein Fußballtor und eine Slackline sind bereits auf dieser Wiese. Was hier noch hinzukommen soll, könnte ein Beteiligungsprozess über die umliegenden Kitas und Schulen ergeben. Hierfür sind maximal 7500 Euro eingeplant.
1961 geboren. Dortmunder. Jetzt in Castrop-Rauxel. Vater von drei Söhnen. Opa. Blogger. Interessiert sich für viele Themen. Mag Zeitung. Mag Online. Aber keine dicken Bohnen.
