
© Schroeter
Hört endlich auf, Castrop-Rauxel mit Einfamilienhäusern voll zu bauen
Meinung
Es wird immer weniger Castrop-Rauxeler geben. Aber es werden immer mehr Einfamilienhäuser gebaut. Das ist Irrsinn, meint unser Autor. Und träumt von einem neuen Denken beim Wohnen.
Ökologisch gesehen ist ein Einfamilienhaus eine Katastrophe. Das sagen nicht nur die Grünen, das sagen auch Architekten, Wissenschaftler, Forscher. Viel zu viel Boden wird versiegelt, viel zu viel Heizenergie wird für eine Familie aufgewandt. Und viel zu viel Freifläche wird in kleine Gartenparzellen aufgeteilt.
Trotzdem wollen fast alle Menschen in die eigenen vier Wände auf der eigenen Scholle. Dafür wird ein Baugebiet nach dem nächsten aus dem Boden gestampft, reichen die Bodenressourcen nicht aus, um die Nachfrage nach Baugrundstücken zu befriedigen.
Was soll dieser Wahnsinn in einer Stadt wie Castrop-Rauxel, die laut aktueller Voraussagen der Statistiker immer kleiner wird, spätestens 2050 längst unter 70.000 Einwohnern haben wird und von viel mehr alten als jungen Menschen bewohnt wird?
Ressourcen schwingen, Energiepreise steigen
Warum muss da immer weiter neu gebaut werden? In einer Zeit, in der die Ressourcen immer weniger werden, in der Energie immer teurer wird. In der Corona und die Ukraine-Krise gerade zeigen, wie endlich alles ist.
Warum kommt man zu keiner intelligenten Wohnungspolitik? Warum bringt man nicht die Menschen, die die Familienphase hinter sich haben, dazu, ihre Häuser denen weiter zu geben, die sie für ihre Familie brauchen?
Warum ziehen Paare um die 60 oder 70 nicht selbst aus dem Haus in eine kleinere Wohnung, die auch noch weniger Arbeit macht? Warum ist man heute nicht mehr mit einer schönen Etagenwohnung zufrieden?
Wir müssen alle raus aus unseren Komfortzonen, aus unserem Wir-machen-weiter-wie-immer. Neue Ideen braucht das Land. Auch beim Wohnen. Auch in Castrop-Rauxel.
1961 geboren. Dortmunder. Jetzt in Castrop-Rauxel. Vater von drei Söhnen. Opa. Blogger. Interessiert sich für viele Themen. Mag Zeitung. Mag Online. Aber keine dicken Bohnen.
