Der Rhein-Herne-Kanal in Bladenhorst. Die Polizei ermittelte am Montag wegen auf dem Wasser treibender Päckchen.

© RVR 2020 / Aerowest

Großer Polizei-Einsatz: Verdächtige Päckchen im Kanal

rnErmittlungen

Die Castrop-Rauxeler Polizei war am Montagmorgen im Großeinsatz: Am Rhein-Herne-Kanal hatte ein Zeuge seltsame Päckchen im Wasser entdeckt.

Bladenhorst

, 04.10.2021, 17:30 Uhr / Lesedauer: 1 min

Montag, 9.30 Uhr: Bei der Polizei geht ein Alarm ein. Ein Zeuge meldet seltsame Päckchen, die auf dem Wasser des Rhein-Herne-Kanals in Castrop-Rauxel treiben.

Die Polizei rückt mit mehreren Streifenwagen an. Dabei gibt es eigentlich ab 11 Uhr eine Einsatz-Lage in der Altstadt, wo ein Gelenkbus sich festgefahren hat. Das Problem dort ist bis 12.30 Uhr ohne Hilfe der Polizei gelöst. Aber zur Frage nach den Päckchen im Kanal muss weiter ermittelt werden.

Jetzt lesen

Die Fundstelle ist am Rhein-Herne-Kanal hinter dem Schloss Bladenhorst, also im Umfeld des Westrings, berichtet eine Sprecherin der Polizei am Mittag im Gespräch mit unserer Redaktion. Auch die Wasserschutzpolizei und die Feuerwehr werden alarmiert.

Vom Boot aus fischt die Feuerwehr die Päckchen aus dem Wasser. Dann werden sie kriminalpolizeilich untersucht. Ein weißes Pulver kommt zum Vorschein. Etwa Drogen? Ergebnis der Untersuchungen: Es handelt sich um Mehl. Aber kein Mehl in einer üblichen Mehlverpackung, sondern anrüchig allein durch die seltsame Extra-Verpackung.

Polizei fand weißes Pulver

So erklärt Annette Achenbach, Sprecherin der Polizei, den großen Personaleinsatz: „Man konnte zunächst nicht ausschließen, dass es sich um Drogen handelt“, sagt sie am Nachmittag. Unklar lässt sie, um wie viele Päckchen es sich gehandelt hat: „Mehr als 4, aber keine 50“, sagt sie, und erklärt die vage Aussage damit, dass man das ermittlungstaktisch so handhabe.

Jetzt lesen

Bleibt die Frage: Was soll das, Mehl umzuverpacken und dann in den Kanal zu werfen, als handle es sich um Hehlerware wie Kokain? „Es könnte alles möglich sein“, so Achenbach: „Vielleicht wollte sich da jemand einen Scherz erlauben.“

Wer hat etwas beobachtet?

Das werde man nun weiter ermitteln. Darum fragt die Polizei nun öffentlich: Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Vielleicht die echte Mehlverpackung am Ufer oder im Müllcontainer? Wer hat vielleicht sogar jemanden beobachtet, der Päckchen ins Wasser warf? Zeugen melden sich bei der Polizei unter Tel. 0800/2361111.