Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Langensiepen erklärt, warum sein Unternehmen gerade kein Gas und keinen Strom über das Internet verkauft.

© Stadt CR

Höhere Gas- und Strompreise: Stadtwerke Castrop-Rauxel stehen gut da

rnEnergiepreise

Die Preise für Gas und Strom steigen derzeit schier unaufhörlich. Die Stadtwerke Castrop-Rauxel sehen mit ihren Preisen noch gut aus. Im Internet gibt es trotzdem keine Angebote für Kunden.

Castrop-Rauxel

, 15.12.2021, 17:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Rund 2,7 Millionen Haushalte müssen einer aktuellen Studie von Check24 zufolge im kommenden Jahr mehr für Gas bezahlen. 439 Gasgrundversorger haben bereits ihre Preise erhöht oder Preiserhöhungen angekündigt, wie das Vergleichsportal mitteilte.

Und auch die Strompreise an der Börse sind gestiegen. So hat nun der Börsenstrompreis die 200-Euro-Marke je Megawattstunde geknackt. Das entspreche eine Preissteigerung von 377 Prozent, hat Check24 herausgefunden. Die gestiegenen Börsenstrompreise machen sich auch für Verbraucher bemerkbar.

Stadtwerke tauchen in Vergleichsportalen nicht auf

Die Stadtwerke Castrop-Rauxel tauchen bei Check24 nicht auf. Und auch bei Verivox oder einem der anderen Vergleichsportale im Internet nicht. Auch auf der Homepage der Stadtwerke wird man in Sachen Gaspreis und Strompreis nicht fündig: „Aufgrund der derzeit massiv gestiegenen Preise an den Energiebörsen können wir Ihnen aktuell online kein Preisangebot machen“, heißt es dort.

Jetzt lesen

Was ist da los bei den Stadtwerken? Wie sehen die Preise für das Jahr 2022 denn aus? Das wollten wir mit einem Anruf bei der Stadtwerke-Servicenummer und anschließend von Stadtwerke-Chef Jens Langensiepen wissen.

Das Ergebnis der Nachfragen kann sich sehen lassen:

  • Für das CASKlimagas verlangen die Stadtwerke 8,99 Cent/brutto pro Kilowattstunde und ein Grundpreis von 11,90 Euro.
  • Für den CASÖkostrom werden 28,99 Cent/brutto pro Kilowattstunde und ein Grundpreis von 9,95 Euro fällig.

Beide Produkte haben eine Erstlaufzeit bis Jahresende 2022.

Vergleicht man die Preise mit denen anderer Anbieter, liegen die Castrop-Rauxeler Stadtwerke bei diesen Angeboten sogar sehr gut im Feld der Konkurrenten. Die Hertener Stadtwerke etwa, bei Verivox als zertifizierter Top-Lokalversorger gepriesen, verlangen auf ihrer Homepage beim Gas für einen Kunden aus Castrop-Rauxel einen Arbeitspreis von 14 Cent und einen Grundpreis von 11,79 Euro.

Jetzt lesen

Da ist je nach Verbrauch selbst der Grundversorgertarif von Eon mit einem Grundpreis 8,66 bis 9,40 Cent und einem Grundpreis von 18,33 Euro brutto im Monat günstiger.

Kundenzulauf soll gesteuert werden

Warum aber bieten die Castrop-Rauxeler Stadtwerke ihre Produkte dann nicht auf den bekannten Plattformen und auch selber nicht im Netz an? „Wir nehmen aktuell neue Kunden auf, allerdings ausschließlich über das Kundenbüro, um den Zulauf steuern zu können. Daher werden wir derzeit auch bei den Vergleichsportalen nicht gelistet“, lautet die Begründung von Jens Langensiepen.

Strom wird teurer. Gas noch viel mehr. Keine guten Zeiten für Verbraucher.

Strom wird teurer. Gas noch viel mehr. Keine guten Zeiten für Verbraucher. © picture alliance/dpa

Der Stadtwerke-Geschäftsführer bestätigt unserer Redaktion, dass die Preise an der Strom- und Gasbörse sich in den vergangenen Wochen vervielfacht hätten. Langensiepen: „Die Märkte befinden sich derzeit auf Rekordniveau.“ Dabei gebe es ausgesprochen hohe Schwankungen.

Jetzt lesen

Man verzichte daher in Castrop-Rauxel 2022 auf das sonst üblicherweise angebotene Zweijahresprodukt (Fixprodukt) und müsse sagen, dass es aufgrund der aktuellen Marktlage möglich sei, „dass wir unsere Akquisepreise auch kurzfristig anpassen müssen“, so Langensiepen.

„Versorgung ist zu keiner Zeit gefährdet“

Man sei heute aber mehr denn je davon überzeugt, dass die Kunden die Seriosität und Stabilität ihres lokalen Stadtwerks schätzten. Langensiepen: „Die Versorgung unserer Kunden mit Ökostrom und CO2-neutralem Klimagas ist dabei zu keiner Zeit gefährdet.“

Das unterscheide die Stadtwerke dabei von so manch anderem Anbieter am Markt. So manche hätten bereits die Werbung um neue Kunden eingestellt. Andere, dabei verweist der Stadtwerke-Geschäftsführer auf das Beispiel Gas.de mit der Marke Grünwelt, „haben die Versorgung eingestellt und allen Kunden gekündigt“.

Lesen Sie jetzt