Die Neue Gesamtschule Ickern ist der Standort, in den die Stadt Castrop-Rauxel in diesen Sommerferien (2024) am meisten Geld investiert. Hier wird ein altes Gebäude der ehemaligen Janusz-Korczak-Gesamtschule aufgefrischt für die NGI, die 2021 mit den ersten mehr als 100 Schülern der 5. Klassen an der Waldenburger Straße startete. Die Sekundarschule Süd in der Castroper Altstadt steht auf der anderen Seite der Medaille: Sie wird nur noch zwei Jahre existieren. Nach den Ferien sind nur noch Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 dort.
So wandelt sich das Schulsystem. Außer den großen Konstanten Adalbert-Stifter-Gymnasium (Vorläufer gegründet im Jahr 1884) und Ernst-Barlach-Gymnasium (1885) sowie der Fridtjof-Nansen-Realschule (1953) und vielen Grundschulen im Stadtgebiet gibt es irre viel Bewegung. Das wird deutlich, wenn man sich eine Liste der weiterführenden Schulen aus dem Jahr 1982 ansieht: Neben ASG, EBG und FNR ist hier erstmals die Willy-Brandt-Gesamtschule am Stadtmittelpunkt vermerkt.

Auf- und Abstieg der Gesamtschule
Sie startete in den 80er-Jahren im Neubau an der Bahnhofstraße und war sehr erfolgreich: Im ersten Jahr (1982) wollten 209 Kinder dort in der 5. Klasse starten. In den Folgejahren bis 1987 waren es mal etwas weniger (169), aber auch mal deutlich mehr (229). Fakt ist: Es waren stets mehr, als angenommen werden konnten (150 Schüler).
Zu dieser Zeit gab es sieben Hauptschulen: Die Hauptschule an der Bahnhofstraße und die Realschule II in Ickern waren Anfang der 80er-Jahre auslaufend gestellt, nahmen also keine neuen Schüler an. Die weiteren sechs Hauptschulen:
- Wittener Straße
- Cottenburgstraße
- Schillerstraße
- Lange Straße
- Uferstraße
- Waldenburger Straße
Unter Ottilie Scholz, Schuldezernentin der Stadt, wurde in den 90er-Jahren reformiert. Hintergründe waren der durch Anmeldezahlen zum Ausdruck gebrachte Elternwille und politische Tendenzen zu mehr gemeinsamem Lernen: 1991 nahm die Gesamtschule II (später Janusz-Korczak-Gesamtschule) im Gebäude der Hauptschule Waldenburger Straße ihre Arbeit auf. Das Gebäude in den Aapwiesen erhielt dafür Anbauten für fehlende Klassenräume, Fachräume und Ganztagseinrichtungen einschließlich Mensa. Die dortige Hauptschule wurde dafür geschlossen, die Hauptschule Lange Straße in das Gebäude der ehemaligen Hauptschule an der Uferstraße (Ickern-End) verlegt. Das frei werdende Hauptschulgebäude Lange Straße wurde dafür von der FNR übernommen. 18 Millionen D-Mark gab die Stadt damals für An- und Umbauten aus.
20 Jahre später stellte sich das als nicht so schlauer Schachzug heraus: Die JKG in Ickern wurde im Jahr 2017 wegen zu geringer Anmeldezahlen geschlossen. 15 Abiturienten wurden damals verabschiedet.
In Zwischenzeit verabschiedeten sich auch viele Hauptschulen aus dem Stadtbild: Die Gesamtzahl der Hauptschüler verringerte sich durch die neue Gesamtschule seit 1983 jedes Jahr um etwa 300 Schülerinnen und Schüler. 1987 war nur noch die Schillerschule in der Altstadt zweizügig. Alle anderen Hauptschulen hatten weniger als 54 Neuanmeldungen pro Schuljahr – lagen also unter dem Richtwert für zwei Klassen und den damit einhergehenden Bestand einer Schule. Aufgelöst wurden letztlich vier Hauptschulen: alle außer Uferstraße (Franz-Hillebrand-Hauptschule) und Schillerstraße (Schillerschule).
Das Ende der letzten Hauptschulen

Das Ende für Schillerschule und Franz-Hillebrand-Hauptschule kam später. In Zwischenzeit hatte man 2002 die Realschule II in Castrop gegründet, die 2004 Johannes-Rau-Realschule genannt wurde. Damit war es aber 2013 schon wieder vorbei: Damals schuf man an ihrem Standort und an der Schillerschule die Sekundarschule Süd.
2018 war dann an der Hillebrand-Hauptschule in Ickern-End Schluss. Die letzten 58 Hauptschüler von Castrop-Rauxel wurden dort im Juli verabschiedet.
Und für die Sekundarschule Süd steht das Ende auch bald bevor: Nur noch zwei Jahrgänge sind an der Schule, die außer in den Anfangsjahren nie über eine große Akzeptanz in der Elternschaft verfügte, angemeldet. Im Juli 2026 werden die letzten Abgänger mit Zeugnissen ausgestattet. In das einstige Hauptgebäude Kleine Lönsstraße ist 2023 die Grundschule Am Hügel eingezogen. Was mit dem Gebäude an der Schillerstraße passieren wird, ist aktuell noch offen.
Das gegliederte Regelschulsystem hat damit in Zukunft nur noch zwei Gymnasien, zwei Gesamtschulen und eine Realschule sowie Förderschulen, das Berufskolleg und das Berufsbildungszentrum in Dingen.
Mit freundlichem Dank an Walther Winkelmann aus Henrichenburg, einstiger Schulleiter, der 2023 eine Ausarbeitung zur Schulentwicklung in Castrop-Rauxel schrieb. Sie war eine der Grundlagen dieses Artikels.