Die Grundschule Am Hügel in Castrop ist umgezogen. Sie ist nun in den Räumen an der Kleinen Lönsstraße, wo früher die Realschule und danach die Sekundarschule Süd ihren Hauptstandort hatte. Nun soll nach dem Umzug auch noch ein neuer Name her. Zwei Vorschläge sind dazu noch im Rennen. Es kann sein, dass sie bald Grundschule Kleine Lönsstraße heißt. Der zweite und wohl favorisierte Kandidat: Löwenherz-Grundschule.
Schulleiterin Patricia Anders schickte kürzlich einen Elternbrief über den Verteiler heraus: Der erste Vorschlag „Löwenherz-Grundschule“ solle stehen für Mut, Tapferkeit und Großherzigkeit an der Castroper Schule. Im Sinne des Leitbildes der Schule „Miteinander leben – voneinander lernen“ sei ein Anliegen, die Kinder
zu stärken und sie zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Menschen zu erziehen, lautet die Begründung.
Zudem wolle man die Schule als Lebensraum gestalten. „Durch das Geben von Schutz, Geborgenheit, Freundlichkeit, Hilfe und natürlich Lob und Anerkennung sollen sich die Kinder wohl fühlen und ein Stück weit zu Hause sein“, so Anders, die dazu auch auf das Schulprogramm verweist. „Wir wünschen uns Kinder, die ‚löwenstark‘ sind und ihr Herz am rechten Fleck haben.“
Der zweite Vorschlag ist nüchterner: Grundschule Kleine Lönsstraße. Benannt nach dem Ort, an dem die Schule ist. Nicht unüblich in Castrop-Rauxel, wie die Grundschule Am Busch, die Grundschule am Alten Garten in Henrichenburg, die Marktschule in Ickern oder die Lindenschule in Frohlinde zeigen. Aber es gibt auch andere Beispiele: Die Erich-Kästner-Schule in Habinghorst ist nach einem bekannten Schriftsteller benannt.
So wie hier: Die Straße sei benannt worden nach Hermann Löns. Auf dem Abstimmungs-Schreiben heißt es, der deutsche Dichter habe von 1866 bis 1914 gelebt, sei in Frankreich begraben, von Adolf Hitler exhumiert und nach Deutschland überführt worden. „Einige der Schriften von Hermann Löns weisen nationalistische Anklänge auf“, ordnet Patricia Anders auf dem Zettel ein, der in der Elternschaft verteilt wurde.
So läuft der Namensfindungsprozess
Nachdem im Sommer ein Ideen-Wettbewerb gelaufen ist, geht es also weiter: Die Eltern können bis zum 3. November intern mit einem Zettelabschnitt über die beiden daraus ermittelten Final-Vorschläge abstimmen. „Das Verfahren zur Namensgebung läuft in erster Instanz grundsätzlich über die Schule selbst“, erklärt Stadtsprecher Michael Nickel auf Anfrage unserer Redaktion. Sobald an der Schule eine Entscheidung für einen Namen gefallen sei, fasse die Schulkonferenz einen entsprechenden Beschluss.
Dieser Beschluss geht dann an den Betriebsausschuss 2 der Stadt. Die Politiker dort beraten und beschließen ihn. Die Stadtverwaltung als Schulträger beantragt anschließend bei der Bezirksregierung die Namensänderung entsprechend dem Beschluss.
Hilfe, ich bin jetzt Verkehrshelfer!: Grundschul-Papa zwischen Straßenschlacht und Schulhof-Tor
Grundschule in Castrop-Rauxel ist umgezogen: Davon profitiert eine andere Schule
Neue Grundschule in Castrop-Rauxel ohne Hausaufgaben: Offener Ganztag beginnt schon um 10 Uhr