Fotos erzählen Büdchen-Geschichten aus der Stadt

Tag der Trinkhalle

Helmut Orwat hat schon in den 50er- und 60er-Jahren Fotos in Castrop-Rauxel gemacht - auch von den Büdchen in der Stadt. Zum Tag der Trinkhalle am 20. August haben wir ein paar alte Fotos von Helmut Orwat aus den Archiven geholt.

CASTROP-RAUXEL

, 18.08.2016, 13:49 Uhr / Lesedauer: 1 min
Vestrings Kiosk am Berliner Platz musste in Zeiten der Neugestaltung des Bahnhofs Rauxel den Baggern weichen.

Vestrings Kiosk am Berliner Platz musste in Zeiten der Neugestaltung des Bahnhofs Rauxel den Baggern weichen.

Die Bilder zeigen Trinkhallen in Ickern, Rauxel und auf Schwerin. Und auch Bilder von Emmy Olschewskis Kult-Kiosk an der Schweriner Straße sind dabei.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Historische Kiosk-Fotos zum Tag der Trinkhalle

Helmut Orwat hat schon in den 50er- und 60er-Jahren Fotos in Castrop-Rauxel gemacht - auch von den Büdchen in der Stadt. Zum Tag der Trinkhalle am 20. August haben wir ein paar alte Fotos von Helmut Orwat aus den Archiven geholt.
18.08.2016
/
Dieses Bild aus dem Stadtarchiv zeigt den alten Der Kiosk Vestring am Bahnhof Rauxel.© Foto: Stadtarchiv
Historisches Bild des Kiosks Dünkel in Rauxel.© Foto: Martin Goldhahn
In welcher Trinkhalle Helmut Orwat diese Bonbonschüsseln der 1960er-Jahre festgehalten hat, ist nicht auf der Bildrückseite vermerkt gewesen.© Foto: Helmut Orwat
In den späten 1960er-Jahren hat Helmut Orwat diese spielenden Kinder vor der Trinkhalle an der Cottenburgschlucht abgelichtet.© Foto: Helmut Orwat
Die Bude an der Schweriner Straße feiert 55-jähriges Bestehen. Betreiberin Emmy Olschewski lässt zur Feier für die Kinder Süßigkeiten springen.© Foto: Helmut Orwat
Eine weitere Ansicht von Emmy Olschewskis Bude auf Schwerin© Foto: Helmut Orwat
Auch im Zeitalter der digitalen Fotografie ist Helmut Orwat weiterhin auf der Jagd nach tollen Motiven. Über 50 Jahre ist die Trinkhalle am Platz des VfR -Rauxel eine Institution. Anneli Dünkel führt den Laden seit den späten 1980er-Jahren.© Foto: Helmut Orwat
Das Büdchen im Schatten von Hochhäusern: Die Trinkhalle am Neuroder Platz auf Schwerin.© Foto: Helmut Orwat
Vestrings Kiosk am Berliner Platz musste in Zeiten der Neugestaltung des Bahnhofs Rauxel den Baggern weichen.© Foto: Helmut Orwat
Das Ende einer Ära auf Schwerin: Emmy Olschewskis legendäre Trinkhalle wird abgebaut. 1998 war die Betreiberin der Kultbude an der Schweriner Straße gestorben.© Foto: Helmut Orwat
Diese typische Ruhrgebietsbude war mehrfach Motiv für Helmut Orwat. Standort des prägnanten Baus „Raststätte zum Schlagbaum“ war in Dortmund-Mengede an der Ecke Große RiedbrückstraßeWaltroper Straße. Das Bild entstand Anfang der 1980er-Jahre.© Foto: Helmut Orwat
Der Kiosk an der Bodelschwingher Straße wurde vor einigen Jahren abgerissen© Foto: Abi Schlehenkamp
Schlagworte

Kiosk, Bude, Büdchen, Trinkhalle - für den kleinen Laden an der Ecke, an dem es Zigaretten, Bier, Bonbons, Zeitschriften und vor allem jede Menge Tratsch gibt, gibt es viele Namen. Da die Trinkhalle zum Erbe des Ruhrgebiets gehört, wird sie jetzt mit einem eigenen Ehrentag gewürdigt.

Jetzt lesen

Gefeiert wird der "Tag der Trinkhalle" am 20. August. Zahlreiche Büdchen in der Region laden zu Konzerten, Poetry-Slam oder anderen Veranstaltungen ein. Auch in Castrop-Rauxel sind mehrere Trinkhallen am Start.

Der Original-Kiosk von Emmy Olschewskis steht jetzt übrigens im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen und ist Teil der Ausstellung "Zum Wohl". 

Jetzt lesen

Welche Büdchen in der Region teilnehmen und welche ein besonderes Programm anbieten, erfahren Sie in unserer interaktiven Karten:

Jetzt lesen

 

 

Schlagworte: