Tag der Trinkhallen: Diese Buden machen mit
Drei Kiosks aus Castrop-Rauxel
In vier Wochen feiert die Region ihre Büdchenkultur. Am 20. August, dem ersten Tag der Trinkhallen, ist auch in Castrop-Rauxel richtig was los. Fünf Trinkhallen aus der Europastadt hatten sich um ein Kulturpaket beworben. Gleich drei Buden haben die Juroren der Ausschreibung nachhaltig beeindrucken können. Wir stellen sie vor.
Sie gehören jetzt zu den insgesamt 50 Kiosken in der Region, die ihren Besuchern am Tag der Trinkhallen ein kostenloses Programm mit Comedy und Musik anbieten dürfen. Mit dabei sind der Castroper „Markt-Kiosk“, die „BonBonBude – Der Retrokiosk" sowie „UKW – Ullas kleine Welt“ auf Schwerin.
Kadir Demir und seine Frau Özay sind schon gespannt, wie der Tag der Trinkhallen an ihrem Kiosk am Markt gefeiert werden wird. Denn für den 20. August haben sich Ruhrpott-Schauspieler und Musiker Willi Thomczyk (bekannt aus der TV-Serie Die Camper) und seine musikalischen Begleiter Norbert Müller (Gitarre) und Multi-Instrumentalist Sebel (Stoppok-Band) angekündigt.
Rock, Blues und Folk bringen die Gäste in den Markt-Kiosk. Seit Mai 2015 ist das Ehepaar Demir mit seinem Kiosk auf dem Castroper Markt 15 am Start. Und in knapp einem Jahr am Platz hat sich der kleine Laden mit der großen Angebotspalette längst als Treffpunkt in der Altstadt etablieren können.
Kiosk war als Nebenverdienst für Frau Demir gedacht
Und dabei waren sich die Demirs damals noch nicht ganz schlüssig darüber, was für eine Art von Geschäft sie eigentlich aufmachen wollten.
„Wir hatten uns umgehört, um zu erfahren, was die Leute sich eigentlich für einen Laden wünschten. Und als wir rausgefunden haben, dass am Markt schon fast fünf Jahre lang kein Kiosk mehr war, haben wir eben einen aufgemacht“, sagt Kadir Demir.
Was eigentlich als selbstständiger Nebenverdienst für seine Ehefrau geplant war, nahm Dimensionen an, die sich auch auf das private Miteinander ausgewirkt haben, wie die beiden verraten.
Von Tabak über Süßigkeiten bis zur Zahnbürste
„Einer von uns ist immer im Laden, der andere macht Bestellungen oder ist beim Großhändler einkaufen“, sagt Özay Demir. Ins Sortiment des Büdchens hält seit einem Jahr all das Einzug, was die Kunden schnell mal brauchen können: Tabakwaren, Süßigkeiten, alle Arten von Getränken.
„Und wenn Kunden jetzt sonntagmorgens reinkommen würden, weil mal schnell eine neue Zahnbürste her muss, dann nehmen wir halt auch Zahnbürsten ins Sortiment mit auf“, sagt Kadir Demier.
Dass sie sich so schnell mit ihrem Laden etablieren würden, haben die Beiden nicht erwartet. „Wir sind eben so, wie wir sind. Und verstellen uns nicht. Das mögen die Leute und deshalb kommen sie gern zu uns“, meint Özay Demir. Und beim Tag der Trinkhallen werden die Stammkunden natürlich auch reinschauen, ist sich das Ehepaar sicher.
Partystimmung im Retro-Kiosk
Nur wenige Meter weit vom „Markt-Kiosk“ entfernt, wird es am Aktionstag auch musikalisch. Allerdings ein wenig anders als beim Nachbarbüdchen. In der „BonBonBude“ von Ralf und Ela Mauermann sorgen nämlich Hella Sinnhuber und Multitalent Susan Kent für Stimmung.
Sie suchen Am Markt 19 nach neuen oder unentdeckten Gesangstalenten, die sie bei einer irrwitzigen Reise durch die Welt des Karaoke-Singens begleiten wollen. Partystimmung im Retro-Kiosk – für die Kunden von Ralf und Ela Mauermann ist das schon einmal nichts Ungewöhnliches mehr.
Denn das Ehepaar hinter der Theke lädt auch schon mal Passanten am Markt zu spontanen Partys im Kiosk ein. Einfach so – weil's Spaß macht. Spontan und aus dem Bauch heraus sind die Mauermanns auch im Juli vergangenen Jahres zu Büdchenbetreibern geworden.
Bude von Ehepaar Mauermann ist Medienmagnet
„Wir sind hyperspontan, wir planen nichts, sondern legen uns einfach eine Reihenfolge fest“, erklärt Ela Mauermann. Und so war das dann auch mit dem Kiosk. Früher war in den Räumen schon ein Kiosk, dann standen sie über vier Jahre lang leer. Warum also kein Büdchen im Stil der 50er-Jahre daraus machen? Gesagt, getan!
Und was das Rock'n'Roll-Ehepaar sich einmal in den Kopf gesetzt hatte, wurde schnell über die Grenzen Castrop-Rauxels bekannt. TV-Teams und die Yellow Press stehen seither oft auf der Matte, Bands aus der Region spielen hier Konzerte und der kleine Kiosk ist mittlerweile schon zur Kulisse von Musikvideos geworden.
„Wir sind sehr darüber überrascht, welch großes mediales Interesse unser Laden und wir erregt haben“, sagt Ralf Mauermann. Ihre Liebe zur Musik und dem US-Lifestyle der 50er-Jahre leben die Beiden eben aus. „Was Besonderes ist das für uns nicht, wir haben ja auch Freunde, die so drauf sind wie wir. Es ist halt ein Hobby“, sagt Ehefrau Ela.
Liebe zum Detail: eine Theke von 1958
Was den Kiosk der Mauermanns auszeichnet, ist die große Liebe zum Detail. Und die fängt schon bei der Theke an, die gesucht, gefunden und von Süddeutschland aus nach Castrop-Rauxel transportiert wurde. 1200 Kilometer musste das gute Stück zum Bestimmungsort zurücklegen.
Gefunden hat das Ehepaar sie über eine Online-Auktionsplattform, die 1958 gefertigte Theke. Sie bildet den Mittelpunkt der 22 Quadratmeter Verkaufsfläche, auf der Klümpchen, Limo, Flaschenbier & Co. auf die Kunden warten. Der Retro-Kiosk macht seinem Namen alle Ehre. Auch nostalgisch angehauchte Blechschilder gibt es in der Auslage.
Auf Schwerin, genauer gesagt am Ginsterweg 29d, wird sich hingegen am 20. August der deutsche Musikproduzent Olaf Opal ein Stelldichein als DJ geben. Der gebürtige Waltroper, der hinter den Hits solcher Bands wie Sportfreunde Stiller, Juli und Klee steht, legt in der Trinkhalle UKW – Ullas kleine Welt auf.
Eintritt zu allen Trinkhallen-Events ist frei
Unterstützt wird er dabei von Klee-Sängerin Suzie. Die geräumige Trinkhalle, die seit 2013 von Ursula Nobialek geführt wird, bietet den musikalischen Gästen die Möglichkeit, in einer urigen Location, die in der Nachbarschaft höchst beliebt ist, für gute Stimmung zu sorgen. Der Eintritt zu allen Events am Tag der Trinkhallen ist übrigens gratis.
Bei allen teilnehmenden Büdchen und in vielen weiteren Läden in Castrop-Rauxel und in der Region sind ab sofort auch die umfangreichen Hefte mit dem Gesamtprogramm des Aktionstages ausliegend. Das bunte Programmheft ist zugleich auch Sammelband für eine Reihe von Klebesammelbildchen, die an den Büdchen zu bekommen sind. 85 Bilder mit Motiven rund um das Kioskleben in der Region können gesammelt und eingeklebt werden.
Infos zum Programm gibt es hier.