60 Jahre Europastadt: Castrop-Rauxel hat dieses Jubiläum im vergangenen Jahr ausgiebig gefeiert. Dabei stand immer die Liebe zur europäischen Verständigung im Vordergrund, die eng mit der Stadtgeschichte verbunden ist. Das soll nun pünktlich zu einem weiteren Stichtag verewigt werden.
Ein Kunstwerk soll fest in der Stadt installiert werden. Dazu gibt es fünf Vorschläge von einer Steele über Schwäne bis hin zu einem Schriftzug. Am Mittwoch (8.2., 17 Uhr, Ratssaal) entscheidet der Betriebsausschuss 1, wie das Verfahren weiter geht.
Um das jahrzehntelange lokale Europa-Engagement und die Erinnerung an das zweijährige Jubiläum öffentlich dauerhaft sichtbar zu machen, schlägt die Verwaltung nun der Politik vor, ein gut sichtbares und Kunstwerk im öffentlichen Raum errichten zu lassen. Finanziert werden soll die Auftragsarbeit durch lokale, europaaffine Sponsoren, heißt es in der Vorlage.
Dafür gibt es diese fünf Vorschläge:
1. Europa-Steele
- Aussehen: Hohe Steele mit Europasternenkranz am oberen Ende
- Material: Stahl feuerverzinkt
- Maße: 6 Meter Höhe, 1 Meter Durchmesser Sternenkranz
- Aufstellungsort: am Europaplatz / an der Zirkuswiese
- Kosten: ca. 20.000 Euro
2. Dreidimensionaler Schriftzug #casloveseu Beton klein
- Maße: 45 cm Höhe (Menschen dürfen darauf Platz nehmen)
- Material: Beton
- Aufstellungsort: neuer Hallenbad-Spielplatz
- Kosten: ca. 14.000 Euro
3. Dreidimensionaler Schriftzug #casloveseu Metall mittelgroß
- Maße: 1 Meter Höhe
- Material: Stahl spritzverzinkt / pulverbeschichtet
- Aufstellungsort: nördliche Rathauswiese
- Kosten: ca. 36.000 Euro
4. Dreidimensionales Europa-Puzzle mit 8 Teilen
- Maße: 8 x 95 cm Breite (vandalismussicher)
- Material: Stahl spritzverzinkt + pulverbeschichtet in Farbe nach Wahl
- Beschriftung: Namen der Partnerstädte ausgeschnitten
- Aufstellungsort: Forumkomplex / Hallenbad
- Kosten: ca. 35.000 Euro
5. Zwei Europa-Schwäne
- Maße: ca. 2,3 x 2,2 Meter (auf einer Platte auf Höhe des Wasserspiegels, Montage bei abgelassenem Wasser)
- Material: Acrylglas, von unten beleuchtet (farbiges Licht entlang der Kanten)
- Aufstellungsort: Gondelteich im Stadtgarten (in Erinnerung an das Geschenk aus England)
- Kosten: ca. 33.000 Euro
Die Enthüllung ist – je nach Machbarkeit, auch mit Blick auf die Materialverfügbarkeit – vorläufig geplant in zeitlicher Nähe zum 60. Jahrestag der Übergabe der Europafahne in Castrop-Rauxel am 13. Oktober 1963.
- Die Stadt feiert seit dem vergangenen Jahr das Jubiläum „2022/2023: 60 Jahre Europastadt“ nach der Auszeichnung durch den Europarat 1962/63 mit vielfältigen Aktionen.
- Am 16. Juli 1950 entschied sich die Bevölkerung mit überwältigender Mehrheit bei einer 74-prozentigen Wahlbeteiligung mit 96 Prozent für die Aufgabe der eigenen Staatshoheit zugunsten eines Vereinten Europas.
- Der Kommunalpolitische Ausschuss des Europarates verkündete am 19. September 1962, dass Castrop-Rauxel neben Karlsruhe, Kassel und Celle für die Bemühungen um die europäische Idee die blaue Europafahne mit 12 goldenen Sternen erhalten solle.
- Am 13. Oktober 1963 wurde die Fahne übergeben.

70 Jahre „Ja zu Europa“: „Castrop-Rauxel war Vorreiter für die europäische Zusammengehörigkeit“
Viele Fotos und Videos vom großen Europafest 2022 in Castrop-Rauxel