Donnerstag ist letzte Chance für Windrad-Beteilung

Obergrenze bei 400.000 Euro

Donnerstag ist der finale Tag, um noch Anteile am Windrad der Stadtwerke auf Schwerin zu zeichnen. Die nach der Einweihung im März ins Netz gestellte Beteiligungsplattform für Bürger läuft am 30. Juni aus. Knapp 100 Zeichner gibt es bislang, die für eine Summe von 308.000 Euro stehen - angepeilt waren 400.000 Euro.

von Abi Schlehenkamp

CASTROP-RAUXEL

, 30.06.2016, 05:59 Uhr / Lesedauer: 1 min
Am 30. Juni läuft die Bürgerbeteiligung bei „Wind für CAS“ aus. Hier hilft Lars Komoßa unserer Redakteurin Abi Schlehenkamp beim Füttern des Online-Antrags.

Am 30. Juni läuft die Bürgerbeteiligung bei „Wind für CAS“ aus. Hier hilft Lars Komoßa unserer Redakteurin Abi Schlehenkamp beim Füttern des Online-Antrags.

Knapp 100 Zeichner sind es bislang, die Mittwochnachmittag für eine Summe von 308.000 Euro stehen. 400.000 Euro insgesamt sind als Obergrenze genannt. Sind die Stadtwerke jetzt enttäuscht, dass nur gut 75 Prozent abgesetzt werden konnten? „Nein, gar nicht“, antwortet Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Langensiepen.

"Leute beim Thema Energiewende mitnehmen"

Und ergänzt: „Es ist uns ja nie wirklich ums Finanzieren gegangen, sondern darum, die Leute beim Thema Energiewende mitzunehmen.“ Die lokale Energiewende sei schließlich eine Herausforderung, die Kommune und Stadtwerke nur mithilfe der Bürger stemmen könnten. „Wir sehen uns tatsächlich als Umweltunternehmen“, verdeutlicht Langensiepen.

In der Zukunft solle das noch deutlicher akzentuiert werden. Eine Fristverlängerung der Zeichnung sei gar kein Thema gewesen. Das Investitionsvolumen des Windrads, bei dem Stadtwerke und Landwirt Wilhelm Kremerskothen in einem Boot sitzen, lag bei 3,8 Millionen Euro.

Stadtwerke-Kunden bekommen Rendite von 2,5 Prozent

Wie viel Stadtwerke-Kunden das maximal auf 4000 Euro begrenzte Nachrangdarlehen zeichneten und wie viele „externe“ Castrop-Rauxeler, ist noch nicht bekannt. Stadtwerke-Kunden bekommen eine Rendite von 2,5 Prozent, den anderen Zeichnern werden 2 Prozent zu Gute gerechnet. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre.

Im nächsten Kundenmagazin soll die Namenssuche für das Windrad angekurbelt werden. 

Jetzt lesen

Jetzt lesen