
© Grafik Schroeter
Wie informativ sind sie? Die Partei-Seiten in Castrop-Rauxel im Check
Kommunalwahl 2020
In Corona-Zeiten können die Wahlkämpfer kaum auf der Straße aktiv sein. Umso wichtiger sind die digitalen Auftritte. Wie steht es Ende August um die Webseiten der Parteien in Castrop-Rauxel?
Die Corona-Pandemie hat auch den Castrop-Rauxeler Wahlkämpfern einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wo sonst vor einer Kommunalwahl die Wahlstände der Parteien in der Fußgängerzone zum üblichen Bild gehören, wo sonst Wahlkämpfer von Haustür zu Haustür ziehen oder zu Wahlveranstaltungen in Kneipen und Hallen einladen, muss in diesem Jahr nicht die ganze, aber doch viel Wahlkampfarbeit von der realen in die digitale Welt verlagert werden.
Wie sich die Bürgermeister-Kandidaten dabei in den sozialen Medien wie Facebook, Twitter oder Instagram schlagen, haben wir schon untersucht. Wie aber sieht es bei den Castrop-Rauxeler Ortsvereinen der Parteien im klassischen Digital-Bereich aus? Was geben die Homepages der Parteien an Informationen für die Menschen her, die ihre Wahlentscheidung jetzt noch treffen wollen?
Wir haben uns auf die Suche im Netz gemacht und versucht, die Wahlprogramme der acht Parteien, die in Castrop-Rauxel zur Wahl stehen, zu finden. Und wir haben versucht, Informationen über die Kandidaten in den einzelnen Wahlkreisen zu bekommen. Unsere Suchworte bei Google waren dabei jeweils „Parteiname castrop-rauxel“. Hier unsere Suchbilanz:
(So lesen Sie unsere Bewertung: Es gibt die Werte ++ , + , o+ , o , o –, – oder – – in den Kategorien Wahlprogramm, Kandidatenvorstellung und Sonstiges )

© Screenshot Schroeter
SPD
Wahlprogramm: Auf der Seite der SPD gibt es im Kopf einen Reiter mit dem Titel Kommunalwahl 2020. Hier findet man auch sofort einen Unterpunkt Wahlprogramm, hinter dem sich die komplette Programmatik der Partei verbirgt.
Kandidaten: Unter Kommunalwahl 2020 findet sich auch der Reiter Kandidaten und Kandidatinnen. Hier bot die SPD bis Freitag (28.8.) nur ein Gruppenfoto der Wahlkreiskandidaten an. Seit Samstag (29.8.) allerdings findet man nun hier Kandidatenbriefe der einzelnen Frauen und Männer mit Fotos und persönlichen wie politischen Informationen vor.
Sonstiges: Auch die Vorstellung des Bürgermeister-Kandidaten Rajko Kravanja fällt für den Zeitpunkt kurz vor der Wahl bescheiden aus: „Zu einem späteren Zeitpunkt finden Sie hier nähere Ausführungen zu unseren, zu meinen Zielen für das Castrop-Rauxel der nächsten Jahre.“
Urteil: + | + | – –

© Screenshot Schroeter
CDU
Wahlprogramm: Die CDU hat auf ihrer Homepage einen Reiter mit dem Titel „Kommunalwahl“. Dort findet man sofort den Verweis auf das komplette Wahlprogramm, das hier als PDF-Datei hinterlegt ist und heruntergeladen werden kann.
Kandidaten: Ebenso leicht findet man alle Wahlkreiskandidaten. Hier finden sich Fotos der einzelnen Kandidaten, hinter denen sich wiederum persönliche kurze Vorstellungs-Schreiben der Kandidaten selbst finden.
Sonstiges: Unter dem Kommunalwahl-Reiter findet man auch den Bürgermeister-Kandidaten Oliver Lind mit einem Link zu dessen persönlichem Web-Auftritt (www.mitlind.de) und Kurzporträts des Landratskandidaten Bodo Klimpel und der Castrop-Rauxeler Kreistagskandidaten.
Urteil: +| + | +
FDP
Wahlprogramm: Nach der FDP-Seite muss man ein bisschen suchen, weil sich die Partei gerade erst eine neue Seite angelegt hat und man bei der Suche zuerst die alte Seite angezeigt bekommt. Von gelangt man mit einem Klick zur neuen Seite. Ist man dort angekommen, gibt es hier den Reiter „Kommunawahlprogramm“. Von dort wird man allerdings auf die externe Seite schulspeicher.de geleitet, auf der das ausführliche Programm als PDF hinterlegt ist. Findet man den Reiter nicht sofort, wird man auf der Seite vertröstet: „Am Montag, den 03.08.2020 verabschieden wir unser Kommunalwahlprogramm. In den dann folgenden Tagen finden Sie an dieser Stelle unsere politischen Positionen, sowie das Wahlprogramm als PDF-Datei zum Download. Schauen Sie doch dann noch einmal bei uns vorbei.“

© Screenshot Schroeter
Kandidaten: Auf der Seite gezeigt werden nur die FDP-Kandidaten für die ersten sechs Listenplätze. Von denen gibt es Fotos und wenig aussagekräftige Mini-Steckbriefe. Die Wahlkreiskandidaten der FDP sucht man auf der Seite vergebens.
Sonstiges: Mit den oben genannten Informationen erschöpft sich der Inhalt der neuen FDP-Seite auch schon. Weder zu Nils Bettinger als Bürgermeister-Kandidat noch zu inhaltlichen Themen gibt es Inhalte.
Urteil: o+| o – | –
Die Linke
Wahlprogramm: Auf der Parteiseite der Linken findet sich der Reiter Wahlprogramm. Hier wird man nach doppeltem Klicken zu einem PDF geführt, das das siebenseitige Programm der Partei für die Kommunalwahl enthält.

© Screenshot Schroeter
Kandidaten: Auf der Seite der Linken finden sich auch bei intensiverer Suche keine Hinweise auf die Kandidaten für den Stadtrat am 13. September.
Sonstiges: Neben dem Wahlprogramm enthält die Seite quasi keine Inhalte. Die einzigen sonstigen Einträge sind ein Hinweis auf den Weltfrauentag 2019 und den Tod des langjährigen Fraktionsvorsitzenden Ingo Boxhammer.
Urteil: +| – | – –
Bündnis 90 / Die Grünen
Wahlprogramm: Auf der Seite der Grünen in Castrop-Rauxel gibt es den Reiter Wahlen, unter dem es neben Infos zu zurück liegenden Wahlen auch einen Unterpunkt „Kommunalwahl 2020“ gibt. Hier findet man am Ende einer kurzen Einleitung das Wahlprogramm der Grünen ebenfalls als grafisch recht aufwändig gestaltetes PDF-Dokument.
Kandidaten: Gut gemacht ist auf der Seite der Grünen auch die Kandidatenvorstellung. Die gibt es einmal in einer Listenversion mit allen Kandidaten der Wahlkreise und der Reserveliste, zudem aber auch alle Kandidaten auf einem Stadtplan hinterlegt für Besucher, die nicht wissen, welcher Wahlkreis in welchem Bereich der Stadt liegt. Die Kandidaten stellen sich jeweils selbst in recht aussagekräftigen Texten und zumeist mit Fotos vor.

© Screenshot Schroeter
Sonstiges: Nach dem Bürgermeisterkandidaten der Grünen (und FWI und Linken), Manfred Fiedler, muss man auf der Seite lange suchen. Erst beim Durchblättern durch alle möglichen aktuellen Meldungen und Berichte kommt man zu einem Eintrag vom 18. Juli, bei dem über die Nominierung Fiedlers berichtet wird und wo sich ein Link zur Bürgermeisterwahl-Seite des gemeinsamen Kandidaten von Grünen, Linken und der FWI findet.
Urteil: + | ++ | o
FWI
Wahlprogramm: Auf der FWI-Seite, die viele Infos recht unübersichtlich angeordnet bietet, findet man links einen Reiter Kommunalwahlen. Der führt zu einer Seite, auf der man lediglich einen zweiseitigen Flyer zum Download findet, der das Programm der FWI nur in dürren Stichworten enthält.

© Screenshot Schroeter
Kandidaten: Die Wahlkreiskandidaten sind samt der Spitzenkandidatin der FWI, Annette Korte, in einer Listenansicht zu finden - allerdings ohne Infos zu den Kandidaten und nur mit wenigen Fotos einzelner Kandidaten. Lediglich Annette Korte stellt sich in einem längeren Beitrag selbst vor.
Sonstiges: Auf der Seite findet sich ein Link zum gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten von FWI, Linken und Grünen, Manfred Fiedler. Ansonsten kann man Wahlplakate herunter laden. Aber ob das jemand wirklich will?
Urteil: o | o | o
UBP
Wahlprogramm: Die UBP Castrop-Rauxel hat keine eigene Seite, Informationen findet man lediglich auf der Seite der UBP im Kreis Recklinghausen. Hier gibt es ein Wahlprogramm mit zehn Punkten, die aber keinerlei lokale Relevanz haben.

© Screenshot Schroeter
Kandidaten: Zu den Wahlkreis- und Listenkandidaten der UBP Castrop-Rauxel findet man auf der Kreis-Seite keinerlei Angaben.
Sonstiges: Fehlanzeige.
Urteil: o | – | – –
Die Partei
Wahlprogramm: Die Partei verzichtet komplett auf eine klassische lokale Website, ist offenbar nur bei Facebook im Netz vertreten. Wie bei der UBP gibt es aber eine Kreis-Seite. Ein Wahlprogramm sucht man vergebens, auch bei Facebook findet man bisher (27.8.) nur einen Eintrag dazu unter dem Titel „Die endgültige Teilung Castrop-Rauxels“.
Kandidaten: Keine Seite, keine Kandidaten.
Sonstiges: Fehlanzeige.
Urteil: – | – | – –
© Screenshot Schroeter
1961 geboren. Dortmunder. Jetzt in Castrop-Rauxel. Vater von drei Söhnen. Opa. Blogger. Interessiert sich für viele Themen. Mag Zeitung. Mag Online. Aber keine dicken Bohnen.
