Coronavirus in Castrop-Rauxel: Zahl der Gesundeten steigt auf 45, weiterer Todesfall im Kreis

Liveblog

Die Auswirkungen des Coronavirus sind auch in Castrop-Rauxel deutlich zu spüren. Das öffentliche Leben steht weitgehend still. Wir berichten im Liveblog täglich live und kostenlos.

Castrop-Rauxel

, 06.04.2020, 12:09 Uhr / Lesedauer: 20 min

Das Wichtigste in Kürze:

  • Es gibt jetzt fünf Todesfälle wegen des Coronavirus im Kreis Recklinghausen.
  • Im Regierungsbezirk Münster werden 3989 Infizierte und 68 Tote gemeldet. 1932 Infizierte gelten wieder als gesund.
  • Aus Castrop-Rauxel werden 64 Corona-Fälle gemeldet. 45 von ihnen sind wieder gesund.
  • Es gelten Kontaktverbote: Nicht mehr als zwei Menschen dürfen draußen zusammen sein. Ausgenommen sind Kernfamilien.
  • Die Stadtverwaltung hat eine Info-Hotline unter (02305) 106-2955 eingerichtet.

Alle früheren Entwicklungen in Castrop-Rauxel und Umgebung lesen Sie hier zusammengefasst.

Freitag, 10. April

Zumindest einmal an diesem Karfreitag möchten wir uns an dieser Stelle doch bei Ihnen melden. Die Entwicklung der Corona-Zahlen für Castrop-Rauxel sind weiter erfreulich. Die Zahl der positiv Getesteten bleibt bei 64, die der Gesundeten ist im Vergleich zum Vortag auf 45 gestiegen. Demnach sind momentan nach offiziellen Angaben nur 19 Castrop-Rauxeler aktuell am Coronavirus erkrankt.

Unterddessen hat sich auch die Bezirksregierung Münster zu Wort gemeldet: Sie weist darauf hin, dass sie für Karsamstag (11.4.), von 9 bis 14 Uhr eine Telefon-Hotline eingerichtet hat - und zwar ausschließlich für diejenigen, denen bereits Soforthilfe von der Bezirksregierung Münster zugesprochen wurde, die aber noch kein Geld erhalten haben. Die Telefonnummer lautet 0251/411-3400.

Anrufer sollen bereit halten:

- die Nummer des positiven Bescheids und

- die IBAN-Nummer, die Sie als Bankverbindung auf Ihrem Soforthilfe-Antrag angegeben haben.

Donnerstag, 9. April

19.50 Uhr:

Mit dem Oster-Appell von Bürgermeister Rajko Kravanja beenden wir für heute und die kommenden Tage den Liveblog. Nach den sehr ereignisreichen Tagen in den vergangenen Wochen gönnen wir uns bis einschließlich Ostermontag auch etwas Ruhe. Das bedeutet aber nicht, dass Sie auf neue Nachrichten auf RuhrNachrichten.de verzichten müssen. Wir bieten weiterhin auch an den Feiertagen unseren gewohnten Service mit vielen Nachrichten und spannenden Reportagen aus Castrop-Rauxel und Umgebung. Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Ostertage!

19.20 Uhr:

Noch einmal der Hinweis auf die Live-Gottesdienste auf RuhrNachrichten.de - heute und in den kommenden Tagen. Heute Abend beginnt um 20.30 Uhr der erste Gottesdienst. Den Live-Stream finden Sie hier.

18.55 Uhr:

Die Sparkasse Vest und die Ruhrfestspiele Recklinghausen reagieren auf das aktuelle Kontaktverbot und organisieren gemeinsam Kontaktloskonzerte in Wohngebieten. Los geht es am 14. April um 16.30 Uhr in Recklinghausen. Den Anfang macht der Singer-Songwriter „Einfach Nils“, der versucht ein bisschen Freude in den eintönigen Alltag zu bringen. Er wird ab 16:30 Uhr auf der Wiese hinter der Gleiwitzer Straße in Recklinghausen auftreten. Für diejenigen, die nicht dort wohnen, wird Michael Böhm von RE-TV das Konzert live auf Facebook übertragen.

18.30 Uhr:

Der Evangelische Kirchenkreis Herne bedenkt alle Kinder seiner Tagesstätten mit einem persönlichen Ostergruß. Daneben erhalten die Kindergartenkinder ein Bilderbuch, einen Bastelbogen und eine Ausgabe der Zeitschrift „Benjamin“. Außerdem wird zu Ostern ein Kindergottesdienst aus der Kinderkathedrale – der Christuskirche an der Wiescherstraße – auf YouTube zu sehen sein, den Kinder mit ihren Eltern vor dem Bildschirm mitfeiern können. Kindergartenkinder kommen hier auch zu Wort – sie haben ihre Botschaften zu Hause aufgenommen. Der Gottesdienst wird mit der Homepage des Kirchenkreises verlinkt und ist am Ostersonntag abrufbar.

18 Uhr:

Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von Mittwoch auf Donnerstag von 3823 auf jetzt 3989 Fälle (Stand: 16.20 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 4,34 Prozent zum Vortag. Zur Zeit beträgt die Verdopplungszeit des Virus im Regierungsbezirk Münster zwischen 13 und 14 Tagen. Aktuell werden 253 Covid-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 156 intensivmedizinisch. Zur Zeit sind 271 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Der Überblick (in Klammern der Stand von Mittwochnachmittag):

Stadt Bottrop: infiziert 82 (78), verstorben 3 (3), gesundet 32 (30)

Kreis Borken: infiziert 753 (722), verstorben 19 (17), gesundet 323 (308)

Kreis Coesfeld: infiziert 439 (431), verstorben 11 (9), gesundet 211 (198)

Stadt Gelsenkirchen: infiziert 226 (212), verstorben 4 (4), gesundet 42 (39)

Stadt Münster: infiziert 606 (598), verstorben 7 (6), gesundet 411 (386)

Kreis Recklinghausen: infiziert 659 (610), verstorben 4 (4), gesundet 348 (332)

Kreis Steinfurt: infiziert 857 (810), verstorben 17 (16), gesundet 314 (287)

Kreis Warendorf: infiziert 367 (362), verstorben 3 (3), gesundet 251 (241)

17.50 Uhr:

Heute Abend die lokalen Gastronomen unterstützen? Wir haben die Angebote der heimischen Restaurants gesammelt. Neu dabei ist das Restaurant Poseidon in Habinghorst.

17.30 Uhr:

Eine Berliner Gemeinde hat gegen das Verbot von öffentlichen Gottesdiensten zu Ostern geklagt. Die christlichen Gemeinden in Castrop-Rauxel zeigen für diese Klage wenig Verständnis.

16.45 Uhr:

Erfreuliche Nachrichten vom Kreis Recklinghausen: Zwei weitere Menschen aus Castrop-Rauxel, die positiv auf das Coronavirus getestet waren, gelten wieder als gesund. Damit gibt es derzeit noch 22 positiv getestete Castrop-Rauxeler. Der Überblick im Kreis Recklinghausen:

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle (jeweils nach Städten)

Castrop-Rauxel 64 / 42 / 0

Datteln 37 / 29 / 0

Dorsten 125 / 68 / 2

Gladbeck 89 / 30 / 2

Haltern am See 73 / 45 / 0

Herten 72 / 28 / 0

Marl 68 / 32 / 0

Oer-Erkenschwick 27 / 9 / 0

Recklinghausen 82 / 51 / 0

Waltrop 22 / 14 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

16.15 Uhr:

Das Castroper Galeriehaus Grosche möchte seinen Beitrag in der Corona-Krise leisten: mit Masken aus dem 3D-Drucker. Dafür werden nicht nur Empfänger gesucht, sondern auch Unterstützer.

15.40 Uhr:

Eine Studie in Heinsberg zeigt: Lockerungen der strikten Corona-Maßnahmen nach Ostern können sein. Auch Abiturprüfungen in NRW halten die Forscher für möglich. Aber sie formulieren Bedingungen.

15 Uhr:

Wird die Amateurfußball-Saison fortgesetzt? Wenn ja, wie? Wie wird über Auf- und Abstieg entschieden? Der Deutsche-Fußball-Bund (DFB) hat erste Modelle zu einer möglichen Fortsetzung der Saison präsentiert. Darüber und über mögliche Auswirkungen diskutieren unsere beiden Sportredakteure David Döring und Patrick Schröer aus Dortmund.

14.20 Uhr:

Christinnen und Christen wollen sich ihre Osterfreude nicht nehmen lassen. In Westfalen und im Rheinland zeigen sie das mit einer ungewöhnlichen Aktion: dem „Auferstehungs-Flashmob“. Landauf, landab wird am Ostersonntag um 10.15 Uhr das Osterlied „Christ ist erstanden“ zu hören sein.

Alle, die mögen, öffnen dazu ihre Fenster, gehen in den Garten oder auf den Balkon. Sie singen das Lied von Ferne miteinander, spielen es auf Instrumenten; wer Posaune spielen kann, wird es darauf tun. Und auch viele Orgeln ertönen mit dem Lied bei geöffneten Türen aus den leeren Kirchen.

Schon zuvor, um 9.30 Uhr, sind im ganzen Land die Glocken aller evangelischen und katholischen Kirchen zu hören.

14 Uhr:

An den Feiertagen als Familie gemeinsam frühstücken? Eine gute Idee, doch woher bekommt man die Brötchen? Wir bieten den Überblick, welche Bäckereien an Karfreitag und Ostersonntag geöffnet haben.

13.25 Uhr:

Spaziergänge mit der Familie oder zu zweit sind in der Corona-Krise erlaubt. Auch im Dortmunder Westen gibt es dafür schöne Ziele – zum Beispiel einen historischen Ortskern.

12.40 Uhr:

Das NRW-Wirtschaftsministerium stoppt wegen mutmaßlich betrügerischer Internetseiten die Soforthilfe-Auszahlungen für Selbstständige und Unternehmen in der Corona-Krise. Die Entscheidung sei in Abstimmung mit dem Landeskriminalamt (LKA) gefallen, teilte das Ministerium am Donnerstag mit.

12.15 Uhr:

Gottesdienste dürfen derzeit nicht stattfinden - zumindest nicht mit den Gläubigen in der Kirche. Nun steht Ostern an, das höchste Fest der Christen. Und der Pastoralverbund präsentiert seinen Gläubigen jeden Tag von Gründonnerstag bis Ostermontag eine Live-Übertragung im Internet. Alle Gottesdienste sehen Sie auch auf RuhrNachrichten.de. Heute Abend macht um 20.30 Uhr die Messe vom letzten Abendmahl den Anfang.

11.50 Uhr:

Im Kreis Recklinghausen gibt es im Vergleich zum Mittwochnachmittag 21 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. In Castrop-Rauxel bleiben die Zahlen aber gleich.

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle (jeweils nach Städten)

Castrop-Rauxel 64 / 40 / 0

Datteln 37 / 29 / 0

Dorsten 125 / 62 / 2

Gladbeck 78 / 30 / 2

Haltern am See 70 / 44 / 0

Herten 62 / 28 / 0

Marl 68 / 31 / 0

Oer-Erkenschwick 26 / 9 / 0

Recklinghausen 79 / 51 / 0

Waltrop 22 / 14 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

11.40 Uhr:

Es gibt nur wenige Neu-Infektionen mit Corona in Castrop-Rauxel. Immer mehr Menschen haben das Virus überstanden. Bürgermeister Rajko Kravanja sprach am Mittwoch über mögliche Folgen im Video-Interview für das öffentliche Leben. Wir haben den Inhalt des Interviews auch nochmal verschriftlicht.

10.35 Uhr:

Dass man die Kar- und Ostertage auch in Corona-Zeiten mit Kindern inhaltsreich, spannend und bereichernd gestalten kann, stellt das Aktionsprogramm „Kita – Lebensort des Glaubens“ des Bischöflichen Generalvikariats (BGV) Münster und des Caritasverbands für die Diözese Münster e.V. (DiCV) unter Beweis.

59 Menschen, die in unterschiedlichen Bereichen der katholischen Kitas des Bistums Münster tätig sind haben ein Video aufgenommen, in dem sie die biblische Ostergeschichte vortragen.

9.10 Uhr:

Sperrungen, Regelungen, Warnungen: Beliebte touristische Ziele in NRW bereiten sich auf viele Tagesausflügler am Osterwochenende vor - auch wenn die gar nicht erst kommen sollten.

8.25 Uhr:

Die Jugendeinrichtungen der Evangelischen Jugend Herne und Castrop-Rauxel bieten ihre Angebote jetzt auch digital an. Umgezogen auf einen Discord-Server sind bereits die Herner „juenger-Jugendzentren“ HOTJuengerbistro, Lighthouse-Jugendzentrum und em86 sowie in Castrop-Rauxel das Café-Frosch und der Meeting-Point. Der CVJM Herne wird nach Ostern folgen. Über einen Einladungslink gibt es neben Sprach- und Schreibchats eine Mischung aus Spielen und andere Aktionen. Außerdem ist die Möglichkeit der persönlichen Beratung oder für ein ruhiges Gespräch gegeben, außerdem gibt es Hilfe bei Hausaufgaben. In kleineren Lerngruppen im Audio Chat oder per Webcam stehen Mitarbeitende der Jugendzentren zur Verfügung.

7.54 Uhr:

Blick nach Dortmund: Danny Seck, Feuerwerker aus Huckarde, und seine Freundin haben Covid-19 bereits hinter sich und sind genesen. Nun wollen sie schwer erkrankten Corona-Patienten helfen - mit einer Plasmaspende.

Jetzt lesen

7.48 Uhr:

Guten Morgen zusammen. Haben Sie schon alle Einkäufe für das Osterfest erledigt? Keine Sorge, am Samstag öffnen die Geschäfte auch.

Mittwoch, 8. April

19.30 Uhr:

Für heute beenden wir den Liveblog. Genießen Sie das tolle Wetter! Morgen geht es an dieser Stelle weiter.

19.20 Uhr:

Nach dem Ausfall der traditionellen Oster-Veranstaltungen haben sich die Jusos nun eine Alternative ausgedacht. „Wir bringen euch Ostern an die Haustür“ lautet das Motto. Die Jusos haben zehn Oster-Pakete mit Eiern und Schokolade zusammengestellt. Wer eines haben möchte, kann sich mit einem selbstgemalten Oster-Bild bewerben. Teilnahme per Mail an jusos@spd-castrop-rauxel.de. Einsendeschluss ist Karfreitag um 12 Uhr.

18.50 Uhr:

Das Coronavirus zwingt Gastronomen dazu, ihr Restaurant zu schließen. Speisen können aber geliefert oder abgeholt werden. Auch an Karfreitag und an den Osterfeiertagen müssen Castrop-Rauxeler nicht auf das Essen ihrer Lieblings-Gastronomen verzichten. Viele bieten sogar spezielle Ostermenüs an.

18.25 Uhr:

Sylvana Dziuba unterrichtet seit 20 Jahren an Realschulen. 2017 kam sie an die Fridtjof-Nansen-Realschule. Sie kennt ihre Schule, den Schulalltag und ihre häufig pubertierenden Schüler. Seit drei Wochen steht ihr „Pult“ im Homeoffice. Noch ist völlig offen, wann die Schule wieder beginnt. Bund und Länder entscheiden kommenden Dienstag (14.4.). Die Castrop-Rauxeler Lehrerin Dziuba redet derweil Tacheles.

17.45 Uhr:

Direkt an der Stadtgrenze zu Castrop-Rauxel befindet sich die Katharinenkirche an der Provinzialstraße, gegenüber des Edeka Reimann. Wegen des Coronavirus kann die dort ansässige Christusgemeinde Lütgendortmund Ostern nicht wie gewohnt feiern. Die Pfarrer der Gemeinde sind weiterhin für die Gemeindemitglieder da. An den Ostertagen gibt es zusätzliche Angebote – nicht nur für Kinder. Ein Flashmob ist geplant.

17.30 Uhr:

Die Bezirksregierung Münster vermeldet die neuen Zahlen. Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von Dienstag auf Mittwoch von 3681 auf jetzt 3823 Fälle (Stand: 16.20 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 3,86 Prozent zum Vortag. Zur Zeit beträgt die Verdopplungszeit des Virus im Regierungsbezirk Münster zwischen 12 und 13 Tagen. Aktuell werden 234 Covid-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 151 intensivmedizinisch. Zur Zeit sind 262 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Die Übersicht (in Klammern der Stand vom Dienstagnachmittag):

Stadt Bottrop: infiziert 78 (71), verstorben 3 (3), gesundet 30 (27)

Kreis Borken: infiziert 722 (699), verstorben 17 (16), gesundet 308 (281)

Kreis Coesfeld: infiziert 431 (417), verstorben 9 (9), gesundet 198 (176)

Stadt Gelsenkirchen: infiziert 212 (210), verstorben 4 (4), gesundet 39 (36)

Stadt Münster: infiziert 598 (595), verstorben 6 (4), gesundet 386 (367)

Kreis Recklinghausen: infiziert 610 (581), verstorben 4 (3), gesundet 332 (298)

Kreis Steinfurt: infiziert 810 (757), verstorben 16 (15), gesundet 287 (266)

Kreis Warendorf: infiziert 362 (351), verstorben 3 (3), gesundet 241 (226)

16.55 Uhr:

Ein Kuriosum aus der Nachbarstadt Dortmund: In der Dortmunder Nordstadt hat die Polizei bei einer Supermarkteröffnung eine Ansammlung von 200 Personen aufgelöst. Dort wurden keine Maßnahmen zum Infektionsschutz getroffen.

16 Uhr:

Nun sind die neuen Zahlen der Infizierten im Kreis Recklinghausen da. Es bleibt in Castrop-Rauxel bei 24 Infizierten. Zwei Menschen haben sich mit dem Coronavirus angesteckt, zwei gelten nun aber auch als gesund. Insgesamt gibt es im Kreis 610 bestätigte Corona-Fälle. Als gesundet gelten inzwischen 332 der positiv getesteten Personen.

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle (jeweils nach Städten)

Castrop-Rauxel 64 / 40 / 0

Datteln 36 / 29 / 0

Dorsten 117 / 61 / 2

Gladbeck 74 / 30 / 2

Haltern am See 70 / 43 / 0

Herten 61 / 27 / 0

Marl 65 / 31 / 0

Oer-Erkenschwick 22 / 9 / 0

Recklinghausen 78 / 49 / 0

Waltrop 23 / 13 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

15.40 Uhr:

Obwohl es in Castrop-Rauxel aktuell nur 24 Menschen gibt, die mit dem Coronavirus infiziert sind, ist Bürgermeister Rajko Kravanja nicht zufrieden mit der Situation. „Zufrieden sind wir nie, solange es erkrankte Menschen gibt“, sagt der Bürgermeister im Video-Interview mit RuhrNachrichten.de.

Jetzt lesen

15.05 Uhr:

Die Gaststätte Kulisse in der Castroper Altstadt teilt mit, dass die sogenannten „Greenware-Becher“, also kompostierbare Becher, angekommen sind. Dadurch kann die Kulisse ab Karfreitag Getränke mit und ohne Alkohol für Abholer ausgeben. Eine Karte folgt noch auf der Facebook-Seite der Kulisse.

14.30 Uhr:

An dieser Stelle noch einmal der Hinweis auf unseren Podcast. Wie geht unser Leben in Zeiten von Corona weiter? Welche Einschränkungen gibt es? Wie kommen wir alle damit klar? Und was kommt auf uns zu? Der gemeinsame Podcast von Radio 91.2, Antenne Unna, Hellweger Anzeiger und Ruhr Nachrichten berichtet täglich um 18 Uhr. Nachfolgend finden Sie den Podcast aktuell mit der Folge von gestern, ab 18 Uhr können Sie sich dann an dieser Stelle die heutige Folge anhören.

13.50 Uhr:

Die Corona-Krise trifft auch Landwirte. Für viele sind gerade die Monate März, April und Mai besonders wichtig. Die Spargelzeit startet, die ersten Erdbeeren werden verkauft. Allerdings gibt es kaum Erntehelfer, keine Gastronomie und keine Feste: Zu Beginn der Spargelsaison rechnen Castrop-Rauxeler Bauern wegen des Coronavirus mit Einbußen und stehen vor Herausforderungen im Betrieb.

13.15 Uhr:

Wer in Castrop-Rauxel ein krankes Haustier hat, findet auch in der Corona-Krise Hilfe in den Tierarzt-Praxen. Doch strenge Auflagen zur Eindämmung des Virus haben den Praxis-Alltag verändert. Zwei Veterinäre in der Europastadt verzichten zum Beispiel auf offene Sprechstunden.

12.40 Uhr:

Eine beliebte Großveranstaltung in der näheren Umgebung fällt aus. Wie die WAZ Bochum berichtet (Bezahlschranke), wurde Kemnade in Flammen abgesagt. Die Veranstaltung am Kemnader See, die eigentlich von Freitag, 29. Mai, bis Montag, 1. Juni, stattfinden sollte, findet somit in diesem Jahr nicht statt.

12.05 Uhr:

Für die Vorsorge-Untersuchungen für Säuglinge und Kleinkinder gibt es eigentlich feste Zeitfenster. Wegen des Coronavirus können diese Untersuchungen, bei denen Kinderärzte auf altersgerechte Entwicklung achten, nun aber teilweise verschoben werden. Andere Pflicht-Untersuchungen für Kinder werden ganz gestoppt.

11.45 Uhr:

Nun hat der Kreis Recklinghausen die neuen Zahlen der Infizierten veröffentlicht. Erfreulich für Castrop-Rauxel: Es gibt keine neue infizierte Person, dafür aber drei weitere gesundete Menschen im Vergleich zu den Zahlen vom Dienstagnachmittag. Insgesamt sind im Kreis Recklinghausen 593 Menschen am Coronavirus erkrankt, 314 von ihnen gelten aber wieder als gesund.

Der Überblick:

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle (jeweils nach Städten)

Castrop-Rauxel 62 / 38 / 0

Datteln 33 / 28 / 0

Dorsten 116 / 55 / 2

Gladbeck 74 / 26 / 2

Haltern am See 70 / 43 / 0

Herten 57 / 26 / 0

Marl 63 / 30 / 0

Oer-Erkenschwick 18 / 8 / 0

Recklinghausen 77 / 47 / 0

Waltrop 23 / 13 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

11.30 Uhr:

Trinkwasser kommt jederzeit Zuhause und überall sonst, wo es benötigt wird, auch in dieser außergewöhnlichen Zeit in guter Qualität aus dem Hahn“, das verspricht Gelsenwasser in einer Pressemitteilung. Das Unternehmen habe sich frühzeitig auf die gegenwärtige Situation eingestellt und arbeitet seit Wochen nach einem Pandemieplan, um das Infektionsrisiko für Mitarbeitende und Kunden so gering wie möglich zu halten und dauerhaft handlungsfähig zu sein.

Übrigens: Zahlen beweisen, dass Castrop-Rauxeler in der Corona-Krise länger schlafen.

10.17 Uhr:

Um den Grundbedarf für die Desinfektion bei der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und Stadt-Mitarbeitern zu decken, bedarf es einer großen Menge Desinfektionsmittel. Die Hilfe kommt von Rütgers.

9.27 Uhr:

Zeit für Sport: Wer klug ist und sich und andere schützen will, bleibt in der Corona-Krise zu Hause. Damit aber niemand im Homeoffice oder auf dem Sofa einrosten muss, gibt’s jetzt einfache Übungen mit unserer Redakteurin und Fitnesstrainerin Carolin West.

Jetzt lesen

8.25 Uhr:

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kommt es in vielen Familien zu Einkommenseinbußen. Die Bundesregierung hat deshalb die Voraussetzungen für den Kinderzuschlag umgestaltet. Ab April können Familien, deren Einkommen z.B. wegen Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit vermindert ist, gegebenenfalls eine finanzielle Unterstützung erhalten. Nach wie vor gelten die grundlegenden Voraussetzungen, um einen Kinderzuschlag von bis zu 185 Euro zu erhalten. Jedoch wird bei Antragstellung nicht, wie bisher, das Einkommen des letzten halben Jahres zugrunde gelegt, sondern lediglich des Vormonats. Der Antrag kann online unter www.arbeitsagentur.de gestellt werden.

7.45 Uhr:

Guten Morgen zusammen. Die Polizei hat gestern einen Motorradfahrer in Haltern am See erwischt, der mit 140 km/h unterwegs war - bei erlaubten 50 km/h. In diesem Zusammenhang schickt die Polizei mahnende Worte: „Mit Blick auf das kommende Osterwochenende weisen wir darauf hin, dass Touren mit dem Motorrad nicht verboten sind, sie aber dem Sinn der Corona-Schutzverordnung widersprechen. Schon allein das Verletzungsrisiko spricht gegen solche Touren. Die Betten in unseren Krankenhäusern brauchen wir derzeit für andere Herausforderungen.

Dienstag, 7. April

20 Uhr:

Mit dieser guten Nachricht beenden wir den Liveblog für heute. Wir wünschen Ihnen einen tollen Abend und berichten morgen an dieser Stelle weiter.

19.55 Uhr:

Ursprünglich als bloßer Appell gedacht, hat sich die Kampagne „Wir ist das neue Ich“ gegen die Verbreitung von Corona zu einer Spendenaktion entwickelt. Hauptverantwortlich dafür sind aber nicht die Organisatoren.

19.30 Uhr:

Beim Blick auf die Infektionszahlen zeigen sich erste positive Ansätze im Kampf gegen Corona. Am Ziel ist NRW aber noch lange nicht. So bereitet die Politik eine flexible Rückkehr vor.

17.55 Uhr:

Da wir gerade bei Zahlen sind. So viele neue Corona-Kranke hat die Stadt Dortmund noch nie an einem Tag gemeldet: 58 positive Tests ließen die Zahl der Krankheitsfälle sprunghaft steigen. Der Rekord hat aber einen einfachen Grund.

17.15 Uhr:

Die Zahlen der Bezirksregierung Münster sind da. Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von Montag auf Dienstag von 3532 auf jetzt 3681 Fälle (Stand: 16.10 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 4,22 Prozent zum Vortag. Zur Zeit beträgt die Verdopplungszeit des Virus im Regierungsbezirk Münster 10 Tage. Aktuell werden 242 Covid-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 154 intensivmedizinisch. Zur Zeit sind 244 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Die Zahlen in der Übersicht (in Klammern der Stand von Montagnachmittag):

Stadt Bottrop: infiziert 71 (66), verstorben 3 (2), gesundet 27 (27)

Kreis Borken: infiziert 699 (681), verstorben 16 (15), gesundet 281 (264)

Kreis Coesfeld: infiziert 417 (409), verstorben 9 (6), gesundet 176 (146)

Stadt Gelsenkirchen: infiziert 210 (194), verstorben 4 (4), gesundet 36 (32)

Stadt Münster: infiziert 595 (586), verstorben 4 (3), gesundet 367 (316)

Kreis Recklinghausen: infiziert 581 (547), verstorben 4 (3), gesundet 298 (264)

Kreis Steinfurt: infiziert 757 (702), verstorben 15 (12), gesundet 266 (251)

Kreis Warendorf: infiziert 351 (347), verstorben 3 (3), gesundet 226 (216)

16.55 Uhr:

Ob Einzelhändler, Gastronomen oder Künstler, fast alle Berufsgruppen in Deutschland sind in irgendeiner Weise vom Coronavirus betroffen. Die Hotels in Castrop-Rauxel bleiben vom Coronavirus auch nicht verschont. Wegen des geringen Andrangs ist in den Hotels ein normaler Betrieb nicht möglich - die Betreiber zeigen sich kooperativ.

16.35 Uhr:

Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus hat seit 16. März das Castroper Marcel-Callo-Haus geschlossen. Vor einer Woche haben die Erzieher nun das Projekt „ToBi-Digital“ ins Leben gerufen. Dort können die Acht- bis Elfjährigen der ToBi-Gruppe nun online betreut werden.

16.15 Uhr:

Nun sind die neuen Zahlen des Kreises Recklinghausen da. Es gibt leider den vierten Todesfall, es handelt sich um eine Person aus Dorsten. Weitere Angaben machte der Kreis nicht. In Castrop-Rauxel erhöhte sich die Zahl der Infizierten am heutigen Dienstag um drei Personen, allerdings gelten auch vier weitere Menschen als gesundet. Damit sind derzeit 27 Menschen in der Europastadt infiziert. Die Übersicht:

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle (jeweils nach Städten)

Castrop-Rauxel 62 / 35 / 0

Datteln 32 / 27 / 0

Dorsten 112 / 54 / 2

Gladbeck 70 / 25 / 2

Haltern am See 67 / 43 / 0

Herten 57 / 23 / 0

Marl 64 / 30 / 0

Oer-Erkenschwick 17 / 5 / 0

Recklinghausen 77 / 44 / 0

Waltrop 23 / 12 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

16 Uhr:

Kinos haben aktuell geschlossen. Stattdessen erleben Autokinos aber einen Boom - denn diese dürfen öffnen. Es gibt natürlich Auflagen, so dürfen in einem Auto nur zwei Personen und im Haushalt lebende Kinder sitzen. Aber das Filmerlebnis bleibt. Am Freitag öffnet in Herne kurzfristig ein Autokino, wie Radio Herne berichtet. „Dann finden 130 Autos auf dem Parkplatz vor der Eishalle im Gysenberg Platz. Jeden Tag - ab Freitag - laufen jeweils zwei aktuelle Filme, der erste startet um 15.30 Uhr. Der Ton wird über eine bestimmte Frequenz ins Autoradio übertragen“, heißt es in dem Bericht. Ab Donnerstag wollen die Veranstalter eine eigene Homepage online stellen, über die Tickets bestellt werden können.

15.45 Uhr:

Was fangen Sie mit der Zeit in den eigenen vier Wänden an? Sport, Spiele, Entspannen? Wir haben einige Tipps für Sie gesammelt: Ein Fitnessangebot, Bewegung für Kinder, Basteln und einiges mehr. Schauen Sie doch mal auf unserer Übersichtsseite vorbei.

15.20 Uhr:

Es ist Jahr für Jahr ein riesiges Fest in der Nachbarstadt Dortmund: das Festi Ramazan. Doch im Mai wird es das an den Westfalenhallen nicht geben. Die Stadt Dortmund hat dies klar gestellt, nachdem im Internet Falschmeldungen über das Ramadan-Fest kursierten.

14.50 Uhr:

Mithilfe einer Datenspende-App sollen mehr Informationen über die Verbreitung von Covid-19 gesammelt werden. Die Anwendung kann ab sofort heruntergeladen werden. Mit dieser App - nicht zu verwechseln mit der Tracking-App, die laut Bundesregierung schon bald einsatzbereit ist - könnten Symptome erkannt werden, sagt das Robert-Koch-Institut.

14.10 Uhr:

Wir bleiben noch einmal im Sport: Im Tischtennis soll es eine Sonderregelung nach dem Abbruch der Saison geben. Für Mannschaften auf den Relegationsplätzen sollen in den Landesverbänden Lösungen erdacht werden. Eine Castrop-Rauxeler Mannschaft könnte davon profitieren.

13.40 Uhr:

Nicht nur die Korfballer warten auf eine Einigung, wie es mit dem Spielbetrieb weitergeht. Auch die Fußballer befinden sich noch im Wartestand. Während es in der Bundesliga im Mai wohl mit Geisterspielen weitergeht, ist eine Fortsetzung der Ligen im Amateurbereich noch völlig offen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) plant derzeit mehrere Szenarien und möchte letztlich die Vereine bei der Entscheidungsfindung mitbestimmen lassen.

13.15 Uhr:

Zahlreiche Mitglieder der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ - insbesondere die Grüne Jugend - nähen Masken in Heimarbeit. „Wir werden die Masken kostenfrei gegen eine Spende zur Verfügung stellen“, führt Bert Wagener aus. Die Masken werden zu vereinbarten Terminen am Grünen Büro (Lambertusplatz 1) abgegeben. An Personen, die eingeschränkt mobil sind, kann ausgeliefert werden. Pro Person werden maximal zwei Masken abgegeben.

Unter folgender Telefonnummer können Masken bestellt werden: (02305) 545999.

Mit den Spenden wollen die Grünen den „Internationalen Bildungs- und Kulturverein für Frauen (IBKF)“ in Castrop-Rauxel unterstützen.

12.45 Uhr:

Die Korfballer haben ihre Saison vorerst abgebrochen. Doch wie geht es weiter? Eine baldige Wiederaufnahme des Spielbetriebs scheint derzeit unwahrscheinlich. Der Bundestrainer hat sich nun seine Gedanken dazu gemacht. Er würde einen Castrop-Rauxeler Verein zum Meister machen.

12.20 Uhr:

Bei diesem tollen Wetter sind viele Menschen draußen und gehen spazieren - hoffentlich mit dem nötigen Abstand. Dabei hinterlassen sie allerdings auch Müll und das ärgert zwei junge Castrop-Rauxeler. Die Geschwister Paul (5) und Emma (7) stört der viele Müll im Henrichenburger Wald. Nun wollen sie etwas dagegen tun.

12 Uhr:

Wissen Sie schon, was Sie heute essen wollen? In unserem Restaurant-Sammler finden Sie eine große Auswahl. Gerade haben wir das Angebot noch einmal um zwei Gastronomien ergänzt: den Saloniki-Grill an der Bladenhorster Straße und das Panorama Café im Stadtgarten.

11.30 Uhr:

Wie gehen die Schulen mit dem Abitur in diesem Jahr um? Die Gymnasien und die Gesamtschule haben uns ihre Planungen bereits geschildert. Beim Berufskolleg erschwert sich die Lage etwas, da die Schule derzeit keine richtige Schulleitung hat.

10.18 Uhr:

Hier noch ein Haushaltstipp: Wer derzeit auf der Suche nach Hefe ist, wird in vielen Supermärkten nicht mehr fündig. Doch wilde Hefe lässt sich auch ganz einfach selbst herstellen.

9.54 Uhr:

Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 555. Als gesundet gelten inzwischen 280 der positiv getesteten Personen. Es gibt drei Todesfälle.

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle (jeweils nach Städten)

Castrop-Rauxel 59 / 31 / 0

Datteln 32 / 25 / 0

Dorsten 108 / 53 / 1

Gladbeck 69 / 21 / 2

Haltern am See 64 / 41 / 0

Herten 53 / 22 / 0

Marl 56 / 29 / 0

Oer-Erkenschwick 16 / 4 / 0

Recklinghausen 75 / 43 / 0

Waltrop 23 / 11 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen. Diese Statistik in Form eine Karte sowie ein Diagramm zum Verlauf der Pandemie im Kreis Recklinghausen finden Sie auf der Internetseite.

9.03 Uhr:

Die Zeiten der verlässlich geöffneten Türen der Christuskirche in Ickern sind um den Mittwochnachmittag erweitert worden. Die Kirche ist geöffnet am Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr und am Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr. Das gilt auch für den Gründonnerstag und Karfreitag. Dort sind Einzelgespräche mit einer Pfarrerin oder einem Pfarrer möglich, die Stille für ein Gebet und das Anzünden einer Kerze.

An den drei evangelischen Kirchen in Habinghorst, Henrichenburg und Ickern hängen Segensgrüße zum Mitnehmen aus. Am Ostersonntag sind alle drei evangelischen Kirchen in der Zeit von 9.30 bis 11.30 Uhr geöffnet für Einzelgespräche oder Stille, ein Gebet und das Anzünden einer Kerze.

8.39 Uhr:

Um der Coronakrise zu trotzen, hat der Kammerchor Total Vokal Dortmund ein besonderes Video veröffentlicht. Beteiligt waren weitere Chöre aus halb NRW. Das Ergebnis des Projektes ist grandios.

Jetzt lesen

7.45 Uhr:

Guten Morgen Castrop-Rauxel. Heute beginnen wir mit diesem Tipp:

Ein Online-Kursangebot des SportBildungswerk KSB Recklinghausen wird heute live übertragen. Das Motto: „Sie lockern Ihre Schultern, entlasten den Rücken und bewegen Ihren Körper einmal durch, um konzentrierter wieder mit der Arbeit zu Hause starten zu können.“ Beginn ist am heutigen Dienstag um 11.30 Uhr. Nach einer halben Stunde ist es dann schon geschafft.

Montag, 6. April

20.10 Uhr:

Für heute beenden wir den Liveblog. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Abend und melden uns am Dienstag an dieser Stelle wieder!

20.05 Uhr:

Auch bei der Castrop-Rauxeler Band Eskimo Callboy bringt das Coronavirus vieles durcheinander. Eigentlich wollte die Band durch Russland touren. Dafür haben die Bandmitglieder nun Zeit für andere Dinge. Es soll bald ein neues Mitglied verkündet werden.

19.50 Uhr:

Noch einmal ein Blick nach Dortmund: Gegen die zwangsweise Ladenschließung durch die Corona-Schutzverordnung des Landes hat ein Dortmunder geklagt. Jetzt hat das Gericht eine Eilentscheidung getroffen.

19.15 Uhr:

In den Volkshochschulen können aufgrund der Empfehlungen zur Eindämmung des Coronavirus derzeit keine Präsenzkurse- und -veranstaltungen stattfinden. Dennoch bieten viele Volkshochschulen alternative Lernformate online an und kommen damit ihrem Bildungsauftrag nach. Mit den neuen Angeboten ihres digitalen Wissenschaftsprogramms „vhs.wissen live“ möchten die Volkshochschulen einen Austausch und das gemeinsame Lernen weiterhin erlebbar machen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und auf einer eigens eingerichteten Homepage zu finden.

18.55 Uhr:

Zur Förderung der sozialen Gemeinschaft von Kindern und Jugendlichen unternehmen Schulen mit ihren Schützlingen Ausflüge, Wandertage, Schul- und Studienfahrten sowie Schüleraustausche. Auf solche Exkursionen muss im Rahmen der Schutzmaßnahmen wegen des Corona-Virus jedoch aktuell verzichtet werden. Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen untersagt sämtliche derartige Unternehmungen für das gesamte Schuljahr – und übernimmt anfallende Stornierungskosten für abgesagte Ausflüge.

Diese Regelung gilt auch in Castrop-Rauxel für sämtliche Exkursionen im Sinne der Richtlinien für Schulfahrten, die seit Beginn der Schließungen am 16. März bis zum Beginn der Sommerferien geplant waren. Der Antrag auf Erstattung von Stornokosten ist auf der städtischen Homepage zu finden. Diesen können ausschließlich die Schulen selbst bis zum 15. Mai 2020 an die dafür eingerichtete E-Mail-Adresse stornokosten@bezreg-muenster.nrw.de senden.

18.30 Uhr:

Hält sich Castrop-Rauxel an das Kontaktverbot? Wir haben bei der Polizei und beim Ordnungsamt nachgefragt. Die Polizei machte am Freitagabend einen Zufallsfund und verordnete Bußgelder wegen Verstößen gegen das Verbot.

17.45 Uhr:

Das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Recklinghausen bietet während der vorübergehenden Schließung einen kostenfreien online Bewerbungsservice. Auf Wunsch können Bewerbungsunterlagen gedruckt und zugeschickt werden. Wer den Service nutzen möchte, sendet die zu druckenden Unterlagen im PDF-Format an das Postfach Recklinghausen.BIZ@arbeitsagentur.de. Bei Rückfragen stehen die Mitarbeiter telefonisch unter Tel. (02361) 40 10 92 zur Verfügung.

17.25 Uhr:

Nun teilt auch die Bezirksregierung Münster die aktuellen Zahlen der Infizierten mit. Die Zahl hat sich von Sonntag auf Montag von 3435 auf jetzt 3532 Fälle (Stand: 16.15 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 2,82 Prozent zum Vortag. Zur Zeit beträgt die Verdopplungszeit des Virus im Regierungsbezirk Münster 10 Tage. Aktuell werden 221 Covid-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 152 intensivmedizinisch. Zur Zeit sind 291 zusätzliche Intensivbetten im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Die Übersicht (in Klammern der Stand vom Sonntagnachmittag)

Stadt Bottrop: infiziert 66 (61), verstorben 2 (1), gesundet 27 (26)

Kreis Borken: infiziert 681 (664), verstorben 15 (12), gesundet 264 (246)

Kreis Coesfeld infiziert 409 (399), verstorben 6 (5), gesundet 146 (140)

Stadt Gelsenkirchen: infiziert 194 (186), verstorben 4 (3), gesundet 32 (25)

Stadt Münster: infiziert 586 (559), verstorben 3 (3), gesundet 316 (270)

Kreis Recklinghausen: infiziert 547 (540), verstorben 3 (3), gesundet 264 (242)

Kreis Steinfurt: infiziert 702 (683), verstorben 12 (9), gesundet 251 (231)

Kreis Warendorf: infiziert 347 (343), verstorben 3 (2), gesundet 216 (205)

16.45 Uhr:

Dave Cary ist Musiker mit Leib und Seele und das schon seit Jahrzehnten. Normalerweise steht er regelmäßig auf der Bühne und spielt vor einem gut gelaunten Publikum. Am Sonntag hat er nun von seinem Balkon in der Altstadt bekannte Hits gespielt.

16.05 Uhr:

Die Amateurfußballer wissen immer noch nicht, wie es mit dem Spielbetrieb in den kommenden Wochen weitergeht. Der Dortmunder Fußballtrainer und Begründer der Scouting-Plattform „Amateurscout.de“, Mark Elbracht, wollte eine neue Scouting-Kampagne an den Start bringen. Wegen des Coronavirus legt er seine Idee nun aber auf Eis.

15.20 Uhr:

Die neuen Zahlen der Infizierten im Kreis Recklinghausen sind da - mit einer erfreulichen Nachricht für Castrop-Rauxel. Erstmals seit dem Ausbruch des Coronavirus in der Europastadt gibt es mehr vom Virus gesundete Menschen als Infizierte. Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 547. Als gesundet gelten inzwischen 264 der positiv getesteten Personen. Es gibt weiterhin drei Todesfälle. Die Zahlen im Überblick:

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle (jeweils nach Städten)

Castrop-Rauxel 58 / 31 / 0

Datteln 32 / 25 / 0

Dorsten 105 / 50 / 1

Gladbeck 67 / 19 / 2

Haltern am See 64 / 41 / 0

Herten 52 / 18 / 0

Marl 55 / 25 / 0

Oer-Erkenschwick 16 / 4 / 0

Recklinghausen 75 / 42 / 0

Waltrop 23 / 9 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

15 Uhr:

Das traditionelle Ostereiersammeln der SPD Nobelbahn/Rauxel, das am Ostersamstag auf der Hallenbadwiese stattfinden sollte, fällt aus. „Durch die anhaltende Situation ist es uns leider nicht möglich diese Veranstaltung stattfinden zu lassen“, so Jörg Heyden, Vorsitzender der SPD Nobelbahn/Rauxel. „Wir freuen uns schon jetzt auf die Veranstaltung im nächsten Jahr!“

14.40 Uhr:

Noch einmal ein Hinweis auf unseren Sammel-Artikel: Zahlreiche Restaurants und Gaststätten bieten in Zeiten des Kontaktverbots einen Abhol- und Lieferservice an. Wir aktualisieren unsere Liste fortlaufend. Fehlt eine Gastronomie? Schreiben Sie uns mit allen Infos an lokalredaktion.castrop@lensingmedia.de.

Jetzt lesen

14.15 Uhr:

Ein Blick in die Nachbarschaft: 414 Coronafälle meldete die Stadt Dortmund am Sonntag, es gab zwei Todesfälle. 168 Patienten sind wieder genesen. In Bochum sind derzeit 179 Menschen infiziert, 140 Personen gelten inzwischen als genesen. Elf Menschen sind gestorben. In Herne sind 69 Personen positiv auf Covid-19 getestet worden. Von diesen 69 Hernerinnen und Hernern sind 32 schon wieder genesen.

13.30 Uhr:

Castrop-Rauxel gilt als Korfball-Hochburg. Dementsprechend spielen viele heimische Sportler auch in den Junioren- und Senioren-Nationalmannschaften. Doch für die Senioren fällt nun ein wichtiges Turnier aufgrund der Corona-Krise aus: die Europameisterschaft. Dabei sollte diese erst im November stattfinden. Die Gründe für den Ausfall sind aber vertretbar.

13 Uhr:

Der Karfreitag gilt in der Tuning-Szene als „Car-Freitag“. Doch die beliebten Auto-Treffen mit aufgemotzten Wagen sind verboten. „Wir werden das im Auge behalten, ob sich die Menschen daran halten“, betont Frank Lemanis von der Polizei Bochum auf Anfrage der dpa. „Wenn mehr als zwei Personen in einem Auto sitzen, ist das ein Verstoß.“

12.40 Uhr:

In der Nachbarstadt Herne spielen auch einige Castrop-Rauxeler American Football bei den Black Barons. Doch wie halten sich die Footballer eigentlich in Zeiten des Kontaktverbots fit? Das zeigen sie in einem dreiminütigen Video.

12.25 Uhr:

Die Gaststätte Kulisse in der Castroper Altstadt bietet seit heute auch einen Mittagstisch in der Zeit zwischen 12 und 14 Uhr an. Die Gerichte können bestellt oder abgeholt werden. Auch bei einer Abholung wird um eine Vorbestellung unter Tel. (0176) 95159794 (Anruf oder WhatsApp) gebeten. Weitere Infos gibt es auf der Facebook-Seite der Kulisse.

12 Uhr:

Die Schulen sind geschlossen, die meisten Läden ebenso, Arbeitnehmer arbeiten im Homeoffice. Experten raten zu Achtsamkeit, um einem Lagerkoller vorzubeugen, denn die Corona-Krise ändert den Tagesrhythmus – auch in Castrop-Rauxel. Das zeigt ein interessanter Datenabgleich.

11.15 Uhr:

Fünf Durchfahrtzentren für Coronavirus-Tests gibt es im Kreis Recklinghausen. Eins davon steht seit vergangener Woche am Berufskolleg Castrop-Rauxel. Seit einer Woche können sich Castrop-Rauxeler am Berufskolleg auf das Coronavirus testen lassen. Eine erste Bilanz zeigt: Es könnte mehr getestet werden. Aber das scheitert an anderer Stelle.

10.20 Uhr:

Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 543. Als gesundet gelten inzwischen 243 der positiv getesteten Personen. Es gibt drei Todesfälle.

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle (jeweils nach Städten)

Castrop-Rauxel 58 / 28 / 0

Datteln 31 / 23 / 0

Dorsten 105 / 46 / 1

Gladbeck 67 / 16 / 2

Haltern am See 61 / 37 / 0

Herten 52 / 18 / 0

Marl 55 / 23 / 0

Oer-Erkenschwick 16 / 4 / 0

Recklinghausen 75 / 39 / 0

Waltrop 23 / 9 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

10.03 Uhr:

Die Schulen in Nordrhein-Westfalen sollen am Mittwoch, 15. April, erfahren, wie es mit dem Unterricht nach den Osterferien in Zeiten der Corona-Krise weitergeht. Das kündigte Schul-Staatssekretär Matthias Richter am Freitag in einer E-Mail an alle Schulen an.

9.43 Uhr:

Weiter geht es mit Tipps: Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist Mehl ebenso rar wie Hefe. Wer hätte gedacht, dass die Deutschen eine Nation der Hobbybäcker sind? Seit Beginn der Corona-Pandemie sind weder Tiefkühlpizzen ausverkauft noch Aufbackbrötchen und schon gar nicht Fertigkuchen. Es ist das Mehl, das schon seit den ersten Tagen in den Regalen fehlt. Und zwar oft ähnlich konstant wie Toilettenpapier. Für Kuchen und Brot braucht es aber nicht unbedingt Erzeugnisse aus Getreide. Es gibt Alternativen.

8.23 Uhr:

Ein neues Angebot macht das Bochumer Planetarium für Kinder und Familien, die jetzt viel Zeit zu Hause verbringen. Es werden Ideen und Materialien bereitgestellt, die den Zugang zu den Sternen und dem Weltraum auch außerhalb der Kuppel ermöglichen. Vom „Astroquiz“ über „Fragen zum Weltall“ bis hin zum „Erfinden eigener Sternbilder“ ist vieles dabei!

7.38 Uhr:

Guten Morgen Castrop-Rauxel. Wir wünschen einen guten Start in die neue Woche und beginnen mit 13-mal gute Laune trotz Corona.