Liveblog

Coronavirus in Castrop-Rauxel: Todesfall im Kreis RE

Bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand mit unserem kostenlosen Liveblog: Wir berichten täglich live über die Auswirkungen des Coronavirus in verschiedenen Bereichen in Castrop-Rauxel.

Castrop-Rauxel

, 22.03.2020 / Lesedauer: 27 min

dpa/Grafik: Sauerland © dpa/Sauerland

Alle weiteren Entwicklungen in Castrop-Rauxel lesen Sie hier zusammengefasst.

Sonntag, 29. März

20.08 Uhr:

Seit einiger Zeit liegen auch die Zahlen für den gesamten Regierungsbezirk Münster vor. Die Zahl der Verstorbenen ist auf 12 gestiegen - allerdings ohne neue Werte für die Stadt Münster. Die Einzelwerte:Stadt Bottrop 38 (37), gesundet 10, verstorben 1

Stadt Gelsenkirchen 92 (91), gesundet 4

Stadt Münster* 443 (443), gesundet 101, verstorben 2

Kreis Borken 438 (424), gesundet 75, verstorben 5

Kreis Coesfeld 303 (293), gesundet 46, verstorben 1

Kreis Steinfurt 392 (388), gesundet 89, verstorben 1

Kreis Warendorf 291 (289), gesundet 25, verstorben 115.55 Uhr:Der Kreis Recklinghausen hat die neuesten Corona-Zahlen vorgelegt:

Stand 15.30 Uhr gibt es 328 positiv auf Corona getestete Menschen im Kreis, 78 von ihnen gelten wieder als gesund.In Castrop-Rauxel bleiben die Werte seit heute Morgen unverändert bei 41 positiv Getesteten und 9 Gesundeten. Der Überblick über die anderen Kommunen im Kreis:

Datteln 26 / 6

Dorsten 65 / 10 / 1 Verstorbener

Gladbeck 22 / 2

Haltern am See 42 / 16

Herten 27 / 6

Marl 32 / 7

Oer-Erkenschwick 7 / 3

Recklinghausen 53 / 14

Waltrop 13 / 5 15.39 Uhr:Vor einigen Tagen hat Steffi Kirsten am Fenster des alten Rathauses ein Konzert gegeben. Heute Abend (29.3.) möchte sie ab 18 Uhr wieder spielen, diesmal nur eigene Songs.15.24 Uhr:Eine traurige Mitteilung macht gerade der Kreis Recklinghausen: Es gibt den ersten Corona-bedingten Todesfall im Kreis. Ein 70-jähriger Dorstener ist gestorben. Der Mann sei vorerkrankt gewesen, heißt es.13.47 Uhr:Wir haben am Samstag beim Aufbau des Durchfahrt-Testzentrums für Corona-Verdachtsfälle am Berufskolleg zugesehen. Hier können Sie die ganze Reportage lesen. Die wichtige Botschaft: Menschen dürfen nicht „einfach so“ vorbeikommen, um sich testen zu lasen. Das geht nur mit einer Überweisung und einer Terminvereinbarung.12.41 Uhr:Mittlerweile liegen auch die Zahlen der Bezirksregierung Münster vor: Insgesamt werden hier Stand Sonntagmorgen 2297 Infektionen, 387 Gesundete und 10 Verstorbene gemeldet. Im Einzelnen:Stadt Bottrop: 37 Infektionen, 10 gesundet, 1 verstorben

Stadt Gelsenkirchen: 91 Infektionen, 4 gesundet

Stadt Münster: 443 Infektionen, 101 gesundet, 2 verstorben

Kreis Borken: 424 Infektionen, 58 gesundet, 4 verstorben

Kreis Coesfeld: 303 Infektionen, 46 gesundet, 1 verstorben

Kreis Recklinghausen: 322 Infektionen, 76 gesundet

Kreis Steinfurt: 388 Infektionen, 70 gesundet, 1 verstorben

Kreis Warendorf: 289 Infektionen, 22 gesundet, 1 verstorben11.15 Uhr:Das Universitätsklinikum Münster bittet Menschen, die das Coronavirus überstanden haben, um eine Blutspende. Aus dem Blut wollen die Mediziner sogenannte Hyper-Immun-Seren gewinnen, um daraus Abwehrstoffe zu isolieren. Diese sollen schwer an Corona erkrankten Menschen verabreicht werden. Wer als Spender infrage kommt, kann sich unter hepar@ukmuenster.de oder telefonisch unter 0251/83-57935 melden.10.50 Uhr:Der Kreis Recklinghausen hat die neusten Infektionszahlen gemeldet: Die Zahl der Infizierten ist seit Samstagnachmittag um 10 auf 322 gestiegen. Die Zahl der Gesundeten bleibt bei 76. Die Übersicht über die einzelnen Städte: Castrop-Rauxel 41 / 9Datteln 26 / 6

Dorsten 63 / 9

Gladbeck 22 / 2

Haltern am See 42 / 16

Herten 27 / 5

Marl 30 / 7

Oer-Erkenschwick 7 / 3

Recklinghausen 51 / 14

Waltrop 13 / 5 10.45 Uhr:Zum ersten Mal ist heute ein Gottesdienst aus Castrop-Rauxel live im Internet übertragen worden Ein „Re-Live“ darf es nicht geben. Das hat das Bistum Paderborn untersagt.Samstag, 28. März18.30 Uhr:Gastwirt Michael Henke ist überwältigt von der Solidarität der Frohlinder. Sie haben 3000 Euro Spenden gesammelt, damit er sein „Haus Ratte“ weiter betreiben kann.18 Uhr:Vor dem Berufskolleg hat sich heute einiges verändert. Helfer des THW und des Roten Kreuzes haben hier ein Durchfahrt-Testzentrum aufgebaut. Montag soll es in Betrieb genommen werden.

Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) haben am Berufskolleg alles für den Start des „Abstrichzentrums“ für Corona-Verdachtsfälle vorbereitet. © Marian von Hatzfeld

17.40 Uhr:Nun hat die Bezirksregierung ihre Corona-Zahlen aktualisiert: Die Zahl der Infektionen ist seit heute Vormittag deutlich gestiegen: auf 2244 Menschen. 386 Menschen gelten als gesundet. Zum Glück gibt es keine weiteren Todesopfer. Die Zahl bleibt im Regierungsbezirk bei 10. 15.14 Uhr:Die Bezirksregierung Münster meldet unterdessen noch den Stand von heute Vormittag: Für den gesamten Regierungsbezirk Münster wurden 2148 Infektionen und 339 Gesundete gemeldet, die Zahl der Verstorbenen ist leider auf 10 gestiegen. 14.59 Uhr:Das ging schnell: Der Kreis Recklinghausen liefert bereits ein Update seiner Coronazahlen. Sehr erfreulich: Während verglichen mit den Zahlen von heute Vormittag nur drei weitere Menschen positiv auf Corona getestet wurden, insgesamt jetzt 312, gelten zehn weitere Menschen als gesund. Die Zahl der Genesenen liegt nun bei 76. In Castrop-Rauxel sind beide Werte seit heute Vormittag unverändert: 40/9.11.05 Uhr:Soeben meldet der Kreis Recklinghausen die neuesten Zahlen. Positiv getestet wurden im Kreis insgesamt 309 Menschen. Von ihnen gelten 66 als wieder gesund. In Castrop-Rauxel liegt die Zahl bei 40 positiv Getesteten und 9 Genesenen.10.54 Uhr:Das Wetter wäre perfekt, um einkaufen zu gehen. Doch die meisten Läden bleiben sinnvollerweise wegen des Coronavirus geschlossen. Wer dennoch etwas braucht, findet aber auch in Castrop-Rauxel Möglichkeiten. Immer mehr Einzelhändler setzen kreative Ideen um, wie ihre Kunden an Ware kommen. Freitag, 27. März18.28 Uhr:In den beiden Berufskollegs in Dorsten und Castrop-Rauxel herrscht gerade die große Leere: Die Schulen mit weit über 1000 Schülern sind bis mindestens zum Ende der Osterferien geschlossen. Ab dem Wochenende ändert sich das: Auf den Schulhöfen werden zwei Durchfahrt-Testzentren für die Corona-Krise aufgebaut.17.31 Uhr:Jetzt meldet auch die Bezirksregierung Münster neue Zahlen. Demnach sind erstmals mehr als 2000 Fälle registriert, die Zahl stieg von 1870 Fällen am Donnerstag auf jetzt 2103 Fälle (Stand Freitagnachmittag) an. Jetzt ist bereits die Rede von 8 Todesfällen, einer in Münster ist noch nicht bestätigt, dann wären es sogar schon 9.

Stadt Bottrop 27 (23), gesundet 5, verstorben 1

Stadt Gelsenkirchen 78 (60), gesundet 4

Stadt Münster 414 (371), gesundet 101, verstorben 1

Kreis Borken 399 (368), gesundet 47, verstorben 4

Kreis Coesfeld 264 (232), gesundet 36, verstorben 1

Kreis Recklinghausen 304 (264), gesundet 65

Kreis Steinfurt 338 (298), gesundet 54

Kreis Warendorf 279 (254), gesundet 22, verstorben 1

Gesamt 2103 (1870), gesundet 33416.12 Uhr:Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 304 und in Castrop-Rauxel auf 39. Als gesundet gelten inzwischen 65 der positiv getesteten Personen, in Castrop-Rauxel werden 8 Menschen als wieder gesund geführt.

Aktuell bekannte Fälle nach Städten:

Castrop-Rauxel 39 / 8 Gesundete

Datteln 25 / 3

Dorsten 60 / 8

Gladbeck 18 / 2

Haltern am See 42 / 16

Herten 25 / 5

Marl 30 / 4

Oer-Erkenschwick 7 / 3

Recklinghausen 45 / 12

Waltrop 13 / 415.13 Uhr:Die Temperaturen steigen langsam wieder an, und die ersten Bäume beginnen zu blühen. Mit dem Frühling geht auch die Wandersaison so richtig los. Die verschiedenen Wanderrouten in und um Castrop-Rauxel bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, auch in Corona-Zeiten allein oder zu zweit das Frühjahr zu genießen.

Kleine und leichte, aber auch lange, beschwerlichere Wege sind auf der Seite des Kreises Recklinghausen abrufbar. So schickt eine Tour Wanderfreunde durch das Deininghauser Grün: Die 2,3 Kilometer lange Wanderung kann auch mit Kinderwagen bewältigt werden und führt in Waldrandnähe vorbei an Gärten und Häusern der Wohnsiedlung Deininghausen.14.46 Uhr:Christa Dreifeld, Seniorenbeirats-Vorsitzende, ist traurig, dass sie eine lieb gewordene alte Dame wegen des Coronavirus nicht im Altenheim besuchen kann. Sie fordert eine andere Besuchsregel.14.18 Uhr:Die für April und Mai geplanten schriftlichen IHK-Abschlussprüfungen in der betrieblichen Ausbildung werden bundesweit einheitlich in den Sommer 2020 verschoben. Das teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen mit. Die schriftlichen industriell-technischen Prüfungen sollen demnach am 16. und 17. Juni und die kaufmännischen am 18. und 19. Juni stattfinden.

Auch die IHK-Fortbildungsprüfungen werden aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus bis einschließlich Mai ausgesetzt. Sie werden zwischen Juni und August nachgeholt. Die IHK informiert die Prüfungsteilnehmer und die Ausbildungsbetriebe auf der Website www.ihk-nw.de/corona-bildung und so schnell wie möglich auch per E-Mail über die Details der Verschiebungen.11.42 Uhr:Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich seit Donnerstag von 1870 auf jetzt 1955 Fälle erhöht. Es bleibt bei bisher 6 Todesfällen. Die Lage in den Städten und Kreisen (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: gestrige Meldung am Nachmittag):

Stadt Bottrop 25 (23), gesundet: 5, verstorben: 1

Stadt Gelsenkirchen 73 (60), gesundet: 4

Stadt Münster 371 (371), gesundet: 65, verstorben 1

Kreis Borken 375 (368), gesundet: 41, verstorben 3

Kreis Coesfeld 245 (232), gesundet: 36

Kreis Recklinghausen 277 (264), gesundet: 51

Kreis Steinfurt 328 (298), gesundet: 37

Kreis Warendorf 261 (254), gesundet: 15, verstorben 1

Gesamt 1.955 (1.870), gesundet: 254, verstorben: 611 Uhr:Die heimischen Fußballer müssen sich wohl noch länger gedulden, bis sie wieder vor den Ball treten können. Unmittelbar nach dem 19. April wird wohl noch nicht wieder gespielt. Der FLVW gab heute eine Pressemitteilung heraus.10.20 Uhr:Die 88 000 angehenden Abiturienten in Nordrhein-Westfalen bekommen mehr Zeit zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen. Die Hauptprüfungen für das Abitur sollen erst am 12. Mai beginnen und damit drei Wochen später, teilte Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) am Freitag in Düsseldorf mit.

9.35 Uhr:

Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 277. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.

Aktuell bekannte Fälle nach Städten:

Castrop-Rauxel 37

Datteln 20

Dorsten 56

Gladbeck 16

Haltern am See 36

Herten 20

Marl 30

Oer-Erkenschwick 7

Recklinghausen 42

Waltrop 13

Als gesundet gelten aktuell 51 der positiv getesteten Personen.

9.15 Uhr:

Mit intensiven Videoclips geht Castrop-Rauxel voran im Kampf gegen die Corona-Krise. Es geht um Zusammenhalt, um Existenzen. Viele Stadt-Promis machen mit. Wir waren beim Videodreh.

8.45 Uhr:

Die Spargelsaison hat auch in Castrop-Rauxel begonnen, doch wegen des Coronvirus fehlen Erntehelfer. Wir waren bei Bauer Menken und haben uns umgeschaut.

8.15 Uhr:

Klopapier ist zum Symbol der Krise geworden. Was treibt die Menschen dazu, sich darum zu prügeln und es zu bunkern? Ein Psychiater der Dortmunder LWL-Klinik erklärt, was dahinter steckt.

7.50 Uhr:

Guten Morgen aus Castrop-Rauxel. Vor zwei Wochen entschied die Landesregierung, dass Schulen und Kitas ab sofort geschlossen bleiben. Wie haben Sie die Zeit seitdem erlebt? Schreiben Sie uns an lokalredaktion.castrop@ruhrnachrichten.de

Donnerstag, 26. März

19.17 Uhr:

Jetzt sind die Zahlen noch einmal kräftig angestiegen: Mittlerweile gibt es im Regierungsbezirk Münster schon 6 Todesfälle durch das Coronavirus. Die Zahl der bestätigten Infektionen hat sich auf jetzt 1870 Fälle erhöht. Das entspricht gegenüber dem Vortag einem Anstieg von 8,9 Prozen (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl vom Vortag in Klammer):

Stadt Bottrop 23 (25), gesundet: 5, verstorben: 1

Stadt Gelsenkirchen 60 (61), gesundet: 4

Stadt Münster 371 (352), gesundet: 65, verstorben: 1

Kreis Borken 368 (337), gesundet: 41, verstorben 3

Kreis Coesfeld 232 (207), gesundet: 24

Kreis Recklinghausen 264 (222), gesundet: 49

Kreis Steinfurt 298 (269), gesundet: 31

Kreis Warendorf 254 (244), gesundet: 12, verstorben: 1

Gesamt 1.870 (1.717), gesundet: 231, verstorben: 618.16 Uhr:So sieht derzeit die Entwicklung der Corona-Infizierten aus:17.58 Uhr:Im Interview mit Redakteur Tobias Weckenbrock hat Kreishandwerksmeister Hans-Joachim Drath keinen allzu optimistischen Blick auf die Krise: Er macht sich große Sorgen, und bezieht das auf die kleinsten und kleinen ebenso wie auf die größeren Betriebe in Castrop-Rauxel. Nur einen Hoffnungsschimmer hat er: Die Lobby der Handwerksbranche sei inzwischen besser.16.02 Uhr:Auch in Castrop-Rauxel stellt die Corona-Krise die Unternehmen und Betriebe vor existenzielle Belastungsproben. Bürgermeister Rajko Kravanja hat daher gemeinsam mit Stadtkämmerer Michael Eckhardt Steuererleichterungen beschlossen, um die Liquidität lokaler Unternehmen und der mit ihnen verbundenen Arbeitsplätze zu stärken und zu sichern. Ab sofort kommt die Stadtverwaltung den von der Krise betroffenen Unternehmen mit zinslosen Steuerstundungen der Gewerbesteuer und der Vergnügungssteuer sowie der Herabsetzung von Vorauszahlungsbeträgen der Gewerbesteuer entgegen.

Die entsprechenden Anträge auf Stundung der Gewerbesteuer und/oder Herabsetzung von Gewerbesteuer-Vorausleistungen sowie auf zinslose Stundung der Vergnügungssteuer können betroffene Unternehmerinnen und Unternehmer auf der städtischen Internetseite unter „Gewerbesteuer“ bzw. „Vergnügungssteuer“ herunterladen.

Die Formulare können ausgedruckt, ausgefüllt und unterschrieben entweder postalisch an die Stadt Castrop-Rauxel, Bereich Finanzen, Europaplatz 1, 44575 Castrop-Rauxel, oder unterschrieben und eingescannt per E-Mail an finanzbereich@castrop-rauxel.de zurückgeschickt werden.15.40 Uhr:Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 264. In Castrop-Rauxel werden jetzt schon 37 Infizierte gezählt. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.

Aktuell bekannte Fälle nach Städten:

Castrop-Rauxel 37

Datteln 20

Dorsten 53

Gladbeck 13

Haltern am See 35

Herten 17

Marl 30

Oer-Erkenschwick 7

Recklinghausen 40

Waltrop 12

Als gesundet gelten aktuell 49 der positiv getesteten Personen. 15.35 Uhr:Voraussichtlich ab Freitagmittag (27. März) stehen die Anträge auf NRW-Soforthilfe 2020 für kleine Unternehmen bereit, die wegen der Corona-Krise in eine Notlage geraten sind. Handwerksbetriebe finden die Anträge mit einem Erklärvideo über die Website der Handwerkskammer (HWK) Münster (www.hwk-muenster.de) oder direkt auf der Website der Bezirksregierung Münster (www.bezreg-muenster.de).

Die Anträge können nur digital ausgefüllt werden. Darauf weist die HWK hin. Sie empfiehlt Betriebsinhabern ohne Online-Zugang zunächst in ihrem beruflichen und familiären Umfeld eine Lösung zum Herunterladen und Bearbeiten des Formulars zu suchen.

Für Fragen zum Ausfüllen des Formulars schaltet die HWK die Telefonhotline (0251) 5203-888. Dort geben Berater am Freitag von 12 bis 17 Uhr, am Samstag von 8 bis 16 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr Auskunft und Hilfestellungen.15.15 Uhr:Bürgermeister Rajko Kravanja schreibt am Donnerstag auf unserer Facebookseite unter unserem Bericht über das Corona-Fensterkonzert aus dem Alten Rathaus am Sonntag: „Ich konnte es selber hören, es war großartig! Danke dafür :-)“ Stefanie Kirsten begeisterte mit 90 Minuten Gesang und E-Piano nicht nur Passsanten und Bewohner der umliegenden Straßen, sondern auch das Netz. Ihr Konzert streamte sie live im Internet. Zu sehen bei uns auf der Seite.14.36 Uhr:Die Forum GmbH teilte gerade bei Facebook mit, dass die Veranstaltungstermine von „Radio Ruhrpott“ im Juni ebenfalls abgesagt wurden. Eine gute Nachricht in dieser besonderen Zeit: Tickets für die Termine im September/ November und Dezember sind natürlich noch zu haben. Der Veranstalter richtet allen einen ganz besonderen Dank für Ihre Unterstützung aus: „Ihr gesamtes Radio Ruhrpott Team dankt es Ihnen. Wir sind das Ruhrgebiet.“13.44 Uhr:Wie organisiert sich unser Familienleben neu? Menschen aus Castrop-Rauxel erklären, was sich seit Ausbreitung des Coronavirus und Erlass des Kontaktverbotes getan hat. Eine weitere Familie aus Castrop-Rauxel mit kleinen Kindern erklärt, wie sie die Corona-Krise meistert, die Familie Gertz / Schwanemeier aus Castrop.13.17 Uhr:Die aktuelle Corona-Krise stellt eine besondere Herausforderung auch für die vielen Selbständigen und Unternehmen dar: Aufträge und Umsätze brechen ganz oder teilweise weg, Lieferketten werden gestört oder für Beschäftigte muss Kurzarbeit beantragt werden. Gleichwohl müssen die Sozialversicherungsbeiträge pünktlich entrichtet werden. In dieser schwierigen Situation bietet die AOK NordWest den Arbeitgebern, Selbständigen und Kleinunternehmern im Kreis Recklinghausen die unbürokratische Stundung ihrer Sozialversicherungsbeiträge an. „Wir möchten allen Unternehmen, die durch die Corona-Krise in eine wirtschaftliche Schieflage geraten sind, jetzt nicht allein lassen und ihnen schnell und unbürokratisch helfen“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock. 12.21 Uhr:Großflächige Wälder, Stadtparks in zentraler Lage, vernetzte Grünzüge, eine einzigartige Haldenlandschaft und ein weit verzweigtes Netz an Radwegen auf ehemaligen Bahntrassen – die grüne Seite der Metropole Ruhr ist vielfältig und gut erreichbar.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forst vom Eigenbetrieb des Regionalverbandes Ruhr, RVR Ruhr Grün, beobachten, wie die Menschen mit Genuss die Möglichkeiten zu Spaziergängen im Wald nutzen. Auch das Regionale Radwegenetz mit seinen Strecken auf ehemaligen Bahntrassen, dem bereits eröffneten Abschnitt des Radschnellwegs Ruhr RS 1 zwischen Essen-Univiertel und Mülheim sowie der idyllische Ruhrtalradweg eignen sich für kurze, erholsame, sportliche Betätigungen in Corona-Zeiten.

Der RVR mahnt aber alle Bürger ausdrücklich, sich an die Vorgaben der Kontaktsperre zu halten. Das bedeutet: Der Sicherheitsabstand von mindestens 1,50 Meter ist einzuhalten. Spazierengehen oder Radfahren ist nur in Gruppen von zwei Personen oder in der Familie bzw. Menschen mit gemeinsamem Haushalt erlaubt.11.15 Uhr: Über 40 Regenbogen-Fotos aus Castrop-Rauxel haben uns schon erreicht, nachdem wir gestern dazu aufgerufen hatten. Wir zeigen sie hier - und freuen uns über weitere unter lokalredaktion.castrop@lensingmedia.de (Schreiben Sie bitte dazu, wo Sie wohnen und was/wer auf dem Bild zu sehen ist.)

11.05 Uhr: „Wir schließen keine Arztpraxen“: Das sagt Sprecher Jochem Manz vom Kreis Recklinghausen gerade auf eine Anfrage unserer Redaktion. In Bochum war es zur Schließung einer Praxis wegen des Coronavirus gekommen. „Da geht es genauso wie bei normalen Bürgern“, so Manz: Das Gesundheitsamt verhänge im Notfall eine Quarantäne für einzelne Personen. „Alles andere muss der Arzt selbst entscheiden. Wenn er kein Personal hat oder es gesondert schützen möchte, dann muss er die Entscheidung selbst treffen“, so Manz. Eine Schließung im Kreis sei ihm nicht bekannt.

10.58 Uhr:Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (Covid-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im Verlauf des Donnerstags von 1717 auf jetzt 1792 Fälle (Stand: 26.03.2020, 10:10 Uhr) erhöht. Entsprechend den der Bezirksregierung Münster vorliegenden Meldungen aus den Kreisen und Städten stellt sich die Lage wie folgt dar (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: gestrige Meldung am Nachmittag):

Stadt Bottrop 23 (Stadt Bottrop hat die Zahl korrigiert) (18), gesundet: 5, verstorben: 1

Stadt Gelsenkirchen 62 (61), gesundet: 2

Stadt Münster 352 (305), gesundet: 41

Kreis Borken 352 (337), gesundet: 30, verstorben 3

Kreis Coesfeld 216 (182), gesundet: 24

Kreis Recklinghausen 246 (222), gesundet: 39

Kreis Steinfurt 292 (269), gesundet: 25

Kreis Warendorf 249 (244), gesundet: 8

Gesamt 1.792 (1.717), gesundet: 174, verstorben: 410.35 Uhr: 6200 Beschäftigte gibt es laut der IG Bau Emscher-Lippe-Aa im Kreis Recklinghausen. Die Gewerkschaft dankt nun für deren Einsatz. „Viele haben in den letzten Tagen zugepackt und machen das auch weiterhin“, sagt Georg Nießing. „Das Abstandhalten macht die Hand-in-Hand-Arbeit nicht leichter, ist aber ein Muss.“ Trotzdem zeige sich die Bauwirtschaft deutlich immuner gegen die Krise als viele andere Branchen. Der Gewerkschafter appelliert an die Arbeitgeber, die Einhaltung der Hygieneregeln sicherzustellen: Große Frühstücksrunden im Baucontainer seien ebenso tabu wie die Fahrt im vollbesetzten Bulli. Jede Baufirma müsse hier ihren eigenen Pandemie-Plan erstellen. „Gesundheit steht an oberster Stelle. Der Mindestabstand von 1,5 Metern muss unbedingt eingehalten werden – besser ist eine ganze Zollstocklänge: also 2 Meter. Das gilt für alle Bürger – und das muss auch auf dem Bau gelten“, so die Gewerkschaft. 10.25 Uhr:Um für Kulturinteressierte ein wenig Abhilfe zu schaffen, baut der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das digitale Angebot seiner Kultureinrichtungen aus. Täglich kommen neue Angebote dazu, die der LWL auf der Website veröffentlicht. Die Angebote reichen von Kurzvideos zu einzelnen Ausstellungstücken über Panoramabilder der wichtigsten Museumsräume und Podcasts über historische Themen bis hin zu 3D-Rundgängen durch die Dauerausstellungen der Museen.

10.04 Uhr:

Zu den Helden in der Corona-Krise gehören die Mitarbeiter im mobilen Pflegedienst. 300 arbeiten für die Dortmunder Wunsch-Pflege. Sie müssen sich auch selbst schützen. Für Masken zahlen sie Wucherpreise.

9.30 Uhr:

Das Jobcenter Kreis Recklinghausen bringt ab sofort Landwirte, die Mitarbeiter suchen, und jeden, der interessiert und bereit ist, in der Landwirtschaft zu helfen, zusammen. Für die Vermittlung spielt es keine Rolle, ob jemand Arbeitslosengeld, Grundsicherungsleistungen oder keines von beidem bezieht.

Das Team Landwirtschaft kümmert sich darum, dass kurzfristig Arbeitskräfte für die Landwirtschaft vermittelt werden können. Alle Landwirte, die Unterstützung benötigen, und alle interessierten Bürger, die Helfertätigkeiten übernehmen möchten, können sich direkt an das Team wenden. In einem weiteren Schritt klären die Mitarbeiter, ob es Möglichkeiten gibt, die Beschäftigung mit Mitteln der Arbeitsförderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter auch finanziell zu unterstützen.

Infos unter Tel. (02361) 9384-4949 oder per E-Mail an kreis-team-landwirtschaft@vestische-arbeit.de

9.03 Uhr:

Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 246. Gestern am Nachmittag waren es noch 222. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.

Aktuell bekannte Fälle nach Städten:

Castrop-Rauxel 32

Datteln 19

Dorsten 51

Gladbeck 10

Haltern am See 34

Herten 13

Marl 29

Oer-Erkenschwick 7

Recklinghausen 40

Waltrop 11

Als gesundet gelten aktuell 39 der positiv getesteten Personen.

8.26 Uhr:

Die Wanderung des Sauerländischen Gebirgsvereins am Karfreitag, 10. April, fällt aus. Das traditionelle Fischessen soll als Abholservice beim Restaurant Wetterkamp durchgeführt werden. Einzelheiten zur Selbstabholung können bei Manfred Pietschmann unter Tel. (02305) 14964.

Der Wanderbetrieb wurde vorläufigausgesetzt. Über die Wiederaufnahme des SGV Wanderbetriebes werden die SGV Mitglieder rechtzeitig informiert.

7.46 Uhr:

Das für Sonntag, 29. März, geplante Konzert der Reihe Jive At Five „Randy Reinhart & his hot devils (USA/NL/D)“ findet entsprechend der Veranstaltungsverbote nicht statt, hat aber schon einen festen Nachholtermin am 27. September, teilt die Kulturgemeinde Castrop-Rauxel e.V. und das Kulturbüro der Stadt Castrop-Rauxel mit.

7.36 Uhr:

Guten Morgen aus Castrop-Rauxel. In der Physiotheraphie-Praxis an der Lambertstraße in Henrichenburg arbeiten zwölf Therapeuten. Zurzeit sind nur zweieinhalb im Einsatz, sagt der kaufmännische Leiter Kay Störmer - weil die Patienten weg bleiben. Er findet: „Das ist unnötig. Wir haben geöffnet!“

Mittwoch, 25. März

18.48 Uhr:

Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich im Verlauf des heutigen Mittwochs von 1555 auf jetzt 1717 Fälle erhöht. Das entspricht gegenüber dem Vortag einem Anstieg um 12,7 Prozent (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: gestrige Meldung am Nachmittag):

Stadt Bottrop 25 (18), gesundet: 2

Stadt Gelsenkirchen 61 (55), gesundet: 3

Stadt Münster 352 (305), gesundet: 41

Kreis Borken 337 (308), gesundet: 30, verstorben 2

Kreis Coesfeld 207 (182), gesundet: 24

Kreis Recklinghausen 222 (195), gesundet: 32

Kreis Steinfurt 269 (244), gesundet: 25

Kreis Warendorf 244 (217), gesundet: 7

Gesamt 1.717 (1.524), gesundet: 164, verstorben: 217.21 Uhr:Die Bilanz des Kommunalen Ordnungsdienstes in Bezug auf die Einhaltung des Kontaktverbotes fällt positiv aus. Bis Dienstagabend, 24. März, musste der neue Bußgeldkatalog noch nicht angewendet werden.

Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD), der mittlerweile auf 30 Personen aus den Reihen der Stadtverwaltung aufgestockt wurde, ist im ganzen Stadtgebiet in kleinen Teams zu unterschiedlichen Uhrzeiten im Dienst. Dabei beantworteten die Mitarbeiter unter anderem Bürgerfragen, die zum Thema Kontaktverbot aufkamen.

Gemeinsam mit dem Bereich Migration und Obdachlosenhilfe und muttersprachlichen Übersetzern wurden gezielt auch Menschen vor Ort informiert, denen die deutsche Sprache noch schwer fällt. Nachdem in den letzten Tagen Information zum Coronavirus und den präventiven Maßnahmen erklärt wurden, stand am Dienstag der Bußgeldkatalog im Vordergrund. Der Bereich Migration und Obdachlosenhilfe hält seine Einrichtungen auch weiterhin für Menschen geöffnet, die dringend entsprechende Unterstützung benötigen.16.04 Uhr:Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 222. Und in Castrop-Rauxel ist die Zahl der Erkrankten von 29 auf nun 31 gestiegen. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.

Aktuell bekannte Fälle nach Städten:

Castrop-Rauxel 31

Datteln 19

Dorsten 45

Gladbeck 10

Haltern am See 32

Herten 12

Marl 21

Oer-Erkenschwick 6

Recklinghausen 36

Waltrop 10

Als gesundet gelten aktuell 32 der positiv getesteten Personen. 16.02 Uhr:Das Coronavirus bringt vieles durcheinander, viele Familien in Castrop-Rauxel etwa müssen ihren Alltag umstrukturieren: Arbeiten im Home Office, Kinder ohne Betreuung, kein Besuch von Oma und Opa. Wie schaffen Familien das? Wir haben dazu einige Beispiele.15.24 Uhr:Die Kirchen sind nicht geschlossen, aber Gottesdienste können zurzeit in Castrop-Rauxel nicht stattfinden. Nun will eine Gemeinde am Sonntag erstmals einen Gottesdienst im Internet streamen. Egal ob auf dem PC, dem Laptop, dem Smartphone oder dem Tablet: Aus Castrop-Rauxel wird am Sonntag erstmals ein Gottesdienst ins Internet live übertragen.14.10 Uhr:Wie Experten beobachten, sind zum Teil leider haarsträubende „Tipps“ gegen das aktuelle Coronavirus unterwegs. Gerade im Internet, gerade in den Sozialen Medien. Was den Verbraucherschützern dabei bereits begegnet und definitiv Unsinn ist, erklärt die Verbraucherberatung hier noch einmal.13.35 Uhr:Die dritte Auflage des KliMarktes sollte in diesem Jahr am 16. Mai stattfinden. Der EUV Stadtbetrieb hatte geplant, die Veranstaltung mit dem Tag der Städtebauförderung zu koppeln. „Allerdings“, so erklärt EUV-Vorstand Michael Werner, „haben wir uns aufgrund der aktuellen Lage und aufgrund des Ansteckungsrisikos durch das Corona-Virus dazu entschieden, die diesjährige Auflage des KliMarktes abzusagen.“13.15 Uhr:Der für den 17. Mai geplante Klassik-Dialog der Sparkasse Vest Recklinghausen und der Neuen Deutschen Philharmonie wurde abgesagt. Hintergrund für die Absage ist die Ausbreitung des Coronavirus. „Wir wissen aus Erfahrung, dass der Klassik-Dialog besonderen Anklang in der älteren Kundschaft findet. Genau der Zielgruppe also, die laut Informationen des Robert Koch Instituts am ehesten gefährdet sei“, so Stefan Fokken, Pressesprecher der Sparkasse Vest.

Wann der Klassik-Dialog in Castrop-Rauxel nachgeholt wird, steht noch nicht fest. „Wir sehen derzeit nur wenige Anzeichen dafür, dass Mitte Mai schon wieder alles in normalen Bahnen verläuft“, so Stefan Fokken weiter.

12.38 Uhr:Mit einer Reihe verschiedener Fotocollagen setzen die Kollegien der weiterführenden Schulen ein Zeichen für Solidarität und Engagement in schwierigen Zeiten. Die Aktion wurde von Annika Liebethal, Lehrerin am Berufskolleg Castrop-Rauxel, angeregt. Sie war beeindruckt von den unter dem Motto „Wir bleiben für euch hier, bleibt ihr für uns zu Hause“ in verschiedenen sozialen Medien geposteten Aufrufen von Ärzten und Pflegepersonal.

Eine der Collagen, die Lehrer der weiterführenden Schulen in Castrop-Rauxel auf den Weg gebracht haben. © Schule

11.46 Uhr:Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich im Verlauf bis Mittwochmorgen um 10.45 Uhr von 1524 auf jetzt 1555 Fälle weiter erhöht (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: gestrige Meldung 16.55 Uhr):

Stadt Bottrop 23 (18), gesundet 2

Stadt Gelsenkirchen 55 (55), gesundet 2

Stadt Münster 305 (305), gesundet 23

Kreis Borken 318 (308), gesundet 15, verstorben 2

Kreis Coesfeld 184 (182), gesundet 24

Kreis Recklinghausen 195 (195), gesundet 22

Kreis Steinfurt 251 (244), gesundet 14

Kreis Warendorf 224 (217), gesundet 7

Gesamt 1555 (1524), gesundet 109, verstorben 2

Der Kreis Coesfeld hat per Pressemitteilung gestern Nachmittag (24. März) einen Todesfall „im Zusammenhang mit dem Coronavirus“ gemeldet. Der 63-Jährige war laut Kreisgesundheitsamt zwar mit dem Coronavirus infiziert, ist aber an seiner Grunderkrankung verstorben. Daher wird er in der Corona-Statistik nicht aufgeführt.11.39 Uhr:Die Devise zu Zeiten des Coronavirus ist klar und wird von Politikern beinahe Mantra-haft wiederholt: Bleiben Sie zu Hause, vermeiden Sie soziale Kontakte! Doch Eltern, die in sogenannten Schlüsselpositionen arbeiten, haben weiterhin Anspruch auf einen Betreuungsplatz für ihr Kind. In Castrop-Rauxel sind das gar nicht wenige.7.56 Uhr: Um kein weiteres Infektionsrisiko einzugehen, hat der EUV Stadtbetrieb die stadtweite Aktion „Platzverweis dem Dreck“, ursprünglich geplant für den 28. März 2020, bereits abgesagt. Alle teilnehmenden Gruppen sowie die Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen wurden informiert. Die Aktion soll möglichst zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Der EUV Stadtbetrieb bittet um Verständnis.

7.52 Uhr:

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Recklinghausen hat die wichtigsten Informationen zu wirtschaftlichen Hilfen für Unternehmen und Selbstständige im Zusammenhang mit dem Corona-Virus auf ihrer Homepage zusammengestellt.

7.47 Uhr:

Der Gottesdienst aus St. Elisabeth wird am Sonntag live ins Internet übertragen. Der Pfarrverbund Castrop-Rauxel Süd strahlt die Messe ab 9.30 Uhr unter diesem Link bei YouTube aus.

7.10 Uhr:

Die Schulleitung an der Fridtjof-Nansen-Realschule empfindet die Zeit als durchaus gewinnbringend - wenn auch nur für einen begrenzten Zeitraum. Wir sprachen im großen Interview mit Konrektor Volker Supanc, der die Schüler und die Kollegen lobt, aber beim Blick voraus auch noch ratlos ist. „Das Coronavirus macht mit jedem Menschen was“, sagt er. 7.05 Uhr:Jetzt ist bekannt geworden, dass es im Umfeld einer ersten Schule in Castrop-Rauxel eine gemeldete SARS-CoV-2-Infektion gibt. Ein Vater steckte sich wohl schon am 7. März an. Die Notbetreuung, zu der etwa ein Dutzend Kinder kommen, läuft weiter. Aber die Schulleitung musste schnell reagieren.7 Uhr:Regenbögen sollen Hoffnung verbreiten: Diese Aktion hat sich rasend schnell in Castrop-Rauxeler Familien ausgebreitet. An vielen Fenstern und auf Wegen sieht man inzwischen den Regenbogen. Kinder malen oder basteln ihn mit ihren Eltern als Zeichen der Solidarität untereinander gegen die schlechte Laune in Zeiten des Kontaktverbotes. Wir sammeln die Fotos dazu ein (lokalredaktion.castrop@lensingmedia.de) und zeigen sie hier in einer Fotostrecke.

6.50 Uhr: Guten Morgen aus der Redaktion. Wir haben heute früh unseren Coronatracker aktualisiert. Und er zeigt: Die Entwicklung im Kreis Recklinghausen bremst sich noch nicht ab. Ein exponentieller Anstieg ist aber auch nicht zu erkennen. Der tägliche Anstieg war in jedem Fall gestern in absoluten Zahlen am höchsten: Der Kreis meldete 33 neu infizierte Personen, so viele wie noch nie an einem Tag. Heute werden wir die 200er-Marke überschreiten. In Castrop-Rauxel kamen fünf neue Meldungen hinzu.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.
Dienstag, 24. März17.55 Uhr:Um kein weiteres Infektionsrisiko einzugehen, hat der EUV Stadtbetrieb die stadtweite Aktion „Platzverweis dem Dreck“, ursprünglich geplant für den 28. März 2020, bereits abgesagt. Alle teilnehmenden Gruppen sowie die Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen wurden direkt informiert. Die Aktion soll möglichst zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.17.48 Uhr:Die Bezirksregierung Münster meldet den zweiten Corona-Toten. Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk hat sich im Tagesverlauf von 1457 auf jetzt 1524 Fälle erhöht (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: gestrige Meldung 17 Uhr):

Stadt Bottrop 18 (17), gesundet 2

Stadt Gelsenkirchen 55 (50), gesundet 2

Stadt Münster 305 (279), gesundet 23

Kreis Borken 308 (296), gesundet 15, verstorben 2

Kreis Coesfeld 182 (166), gesundet 24

Kreis Recklinghausen 195 (162), gesundet 22

Kreis Steinfurt 244 (222), gesundet 12

Kreis Warendorf 217 (207), gesundet 7

Gesamt 1.524 (1.399), gesundet 107, verstorben 217.25 Uhr:Sie ist schwer vorerkrankt, gehört zur Corona-Risikogruppe: Jetzt wendet sich eine Ickernerin mit einem Appell an die Öffentlichkeit. Aus einer Klinik, die sich auf einen Ansturm vorbereitet.

17.01 Uhr:Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen ist auf aktuell 195 angestiegen, in Castrop-Rauxel auf 29. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.

Aktuell bekannte Fälle nach Städten:

Castrop-Rauxel 29

Datteln 18

Dorsten 41

Gladbeck 7

Haltern am See 30

Herten 10

Marl 19

Oer-Erkenschwick 6

Recklinghausen 28

Waltrop 7

22 positiv getestete Personen aus dem Kreis Recklinghausen gelten inzwischen als gesundet und sind aus der häuslichen Isolation entlassen. Das sind entsprechend der aktuellen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts diejenigen, die seit mindestens 48 Stunden symptomfrei sind, frühestens jedoch 14 Tage nach Symptombeginn.15.54 Uhr:Am heutigen Dienstag beraten in Berlin zunächst die Bundestags-Fraktionen über die unterschiedlichen gesetzlichen Maßnahmen, die anstehen. Morgen stimmt dann der Bundestag über die Maßnahmen ab. Die Zeit für Abstimmungen wird ausgeweitet, da nur 200 Parlamentarierinnen und Parlamentarier gleichzeitig im Plenarsaal sein dürfen - so will man das Ansteckungsrisiko minimieren. „Das Paket, über das wir da abstimmen, ist die größte staatliche Unterstützungsmaßnahme in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg“, so der SPD-Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe.

Immer noch gebe es viele Fragen bei Betroffenen - Frank Schwabe und sein Team versuchen schnell und umfassend weiterhelfen zu können. Angefangen von Fragen zur Rückholaktion aus dem Ausland über Möglichkeiten zur unbürokratischen Anträgen staatlicher Unterstützung bis hin zu Stundung der Steuervorauszahlungen beim Finanzamt. Anfragen gerne via Mail an frank.schwabe@bundestag.de oder telefonisch (02361) 4900090.14.32 Uhr:Die Olympischen Spiele 2020 in Tokio sollen laut Medienberichten wegen des Coronavirus um ein Jahr verschoben werden. Für drei Castrop-Rauxeler könnte damit wohl ein Traum platzen.13.58 Uhr:Blick in die Nachbarschaft: Wie die Stadt Bochum am Montagabend (23. März) mitteilte, hätte sich in der Ruhrgebietsstadt zum ersten Mal ein Kind (9) mit dem Coronavirus infiziert. Weitere Details, etwa wie es dem Kind aktuell geht oder wo es sich angesteckt haben könnte, liegen derzeit nicht vor. Kinder infizieren sich deutlich seltener mit der Krankheit als ältere Menschen. Die bislang jüngste infizierte Person in Bochum war 18 Jahre alt.13.12 Uhr:Das Coronavirus bestimmt unseren Lebensrhythmus. Die Menschen in Castrop-Rauxel müssen mit vielen Einschränkungen leben. Da leidet die Psyche schnell mal Qualen. Zum Glück ist da gerade das Wetter ein echter Lichtblick und wird den Castrop-Rauxelern in den kommenden Tagen gewogen bleiben. Auch wenn man keine sozialen Kontakte außerhalb der Familie haben darf, kann man wenigstens die Seele mit viel Sonne streicheln.12.49 Uhr:Castrop-Rauxeler wunderten sich am Wochenende, dass Märkte mit einem gemischten Warensortiment nur Lebensmittel verkaufen durften. Eine Anordnung des Ordnungsamts – in der Umgebung ein Alleingang. Jetzt dürfen in den Discountern wieder Non-Food.Produkte verkauft werden.Wegen des Coronavirus müssen Restaurants in Castrop-Rauxel geschlossen bleiben. Sie dürfen aber ausliefern oder Gerichte an einem Drive-In- oder Abhol-Schalter anbieten. Wir sammeln Angebote. Haben Sie auch ein Restaurant mit Abhol- oder Lieferservice? Dann schicken Sie uns die Infos per Mail an lokalredaktion.castrop@lensingmedia.de11.37 Uhr:Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich seit gestern von 1399 auf jetzt 1457 Fälle (24. März, 11 Uhr) erhöht. Gestern hat erstmals ein Krisenstab im Regierungsbezirk den Tod eines Erkrankten aus dem Kreis Borken gemeldet.

Stadt Bottrop 18 (17), gesundet 2

Stadt Gelsenkirchen 52 (50), gesundet 2

Stadt Münster 295 (279), gesundet 12

Kreis Borken 300 (296), gesundet 12, verstorben 1

Kreis Coesfeld 172 (166), gesundet 21

Kreis Recklinghausen 170 (162), gesundet 17

Kreis Steinfurt 240 (222), gesundet 10

Kreis Warendorf 210 (207), gesundet 6

Gesamt 1.457 (1.399), gesundet 82, verstorben 111.32 Uhr:Das Jobcenter Kreis Recklinghausen bietet Betroffenen ab sofort einen einfachen Weg an, Anträge und Unterlagen zum Leistungsbezug der Grundsicherung online übermitteln. Über ein Kontaktformular auf der Internetseite des Jobcenters können Nachrichten sowie Dokumente als Datei-Anhänge direkt und sicher an die zuständige Bezirksstelle übermittelt werden. Das Kontaktformular findet man hier. Die Bewilligung und Auszahlung von Geldleistungen der Grundsicherung hat im Jobcenter Kreis Recklinghausen aufgrund der besonderen Situation derzeit Vorrang und ist sichergestellt. Die Mitarbeiter nutzen bei der Leistungsgewährung alle Möglichkeiten für vereinfachte Verfahren.Das Jobcenter ist weiterhin telefonisch für alle Anliegen und Fragen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) zu erreichen, um persönliche Kontakte auf das absolut Notwendige zu minimieren: Tel. (02305) 580-09.49 Uhr:Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 170. Gestern am Nachmittag waren es 162. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.

Aktuell bekannte Fälle nach Städten:

Castrop-Rauxel 25 (24)

Datteln 14 (13)

Dorsten 37 (36)

Gladbeck 7 (7)

Haltern am See 25 (25)

Herten 9 (9)

Marl 19 (17)

Oer-Erkenschwick 4 (3)

Recklinghausen 23 (22)

Waltrop 7 (6)

Als gesundet gelten aktuell 17 der positiv getesteten Personen.

9.09 Uhr:

Das Hotel Café Restaurant Konditorei Residenz meldet, dass das Team die Quarantäne der Castrop-Rauxeler mit Torten und Pralinen versüßt. Die Mitarbeiter versenden auch „Überlebenspakete“ per Post. Infos und Bestellung unter Tel. (02305) 4747 oder (0171) 5810768.

8.20 Uhr:

Die Hofläden in Castrop-Rauxel haben weiterhin geöffnet und verkaufen Lebensmittel. Klöcker‘s Hofladen meldet: „Wir sind weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten mit frischen Lebensmitteln und einem großen Fleisch- und Wurstsortiment für euch da. Zum Schutz für euch und unserem Team haben wir die ein oder andere Maßnahme getroffen, um uns alle zu schützen.“

8.13 Uhr:

Das für Ostermontag, 13. April, geplante Konzert mit Trompete und Orgel in der St. Lambertuskirche Castrop wird aufgrund der aktuellen Corona- Krise abgesagt.

Ebenfalls fallen alle Chorproben der Kirchenchöre St. Lambertus Castrop, des Kinderchores Lamberti-Sterne Castrop und des Kirchenchores Heilige Schutzengel Frohlinde mindestens bis zum 19. April aus.

7.38 Uhr:

Guten Morgen. Wir starten mit aktuellen Zahlen aus dem Regierungsbezirk Münster.

Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von 1334 auf jetzt 1399 Fälle (Stand: 23.3.2020, 17.25 Uhr) weiter erhöht. Erstmals hat ein Krisenstab im Regierungsbezirk den Tod eines Erkrankten gemeldet. Entsprechend den der Bezirksregierung Münster vorliegenden Meldungen aus den Kreisen und Städten stellt sich die Lage aktuell wie folgt dar (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: gestrige Meldung 17 Uhr):

Stadt Bottrop 17 (17), gesundet 2Stadt Gelsenkirchen 50 (45), gesundet 2Stadt Münster 279 (266), gesundet 12Kreis Borken 296 (282), gesundet 12, verstorben 1Kreis Coesfeld 166 (152), gesundet 21Kreis Recklinghausen 162 (149), gesundet 17Kreis Steinfurt 222 (201), gesundet 6Kreis Warendorf 207 (199), gesundet 6

Gesamt 1.399 (1.311), gesundet 78, verstorben 1

Montag, 23. März

20.29 Uhr:

Und hier noch die Ergebnisse der Live-Sprechstunde von Bürgermeister Rajko Kravanja und der Stadtspitze. Bei ihrer Facebook-Sprechstunde appellierte man an die Menschen, zu Hause zu bleiben. Über Kontaktverbote, Spaziergänge und die Blödheit Einzelner.

Damit beenden wir den Liveblog für heute. Bleiben Sie gesund.

16.50 Uhr:Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 162, in Castrop-Rauxel stieg die Zahl auf 24. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.

Aktuell bekannte Fälle nach Städten:

Castrop-Rauxel 24

Datteln 13

Dorsten 36

Gladbeck 7

Haltern am See 25

Herten 9

Marl 17

Oer-Erkenschwick 3

Recklinghausen 22

Waltrop 6

17 positiv getestete Personen aus dem Kreis Recklinghausen gelten inzwischen als gesundet und sind aus der häuslichen Isolation entlassen. Das sind entsprechend der aktuellen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts diejenigen, die seit mindestens 48 Stunden symptomfrei sind, frühestens jedoch 14 Tage nach Symptombeginn.15.55 Uhr:Die Apotheken in Castrop-Rauxel müssen auch in der Corona-Krise die Belieferung mit Medikamenten gewährleisten. Apotheker warnen vor Hamsterkäufen und vermeintlichen Wundermitteln.

Kioske, die Zeitungen und Nahrungsmittel verkaufen, dürfen trotz der Corona-Krise geöffnet bleiben. Martina Freundlieb hat sich zurecht gewehrt gegen falsche Anweisungen.15.08 Uhr:Bürgermeister Rajko Kravanja zeigt sich zufrieden mit den Maßnahmen der Regierung im Kampf gegen das Coronavirus. Die ein oder andere „Unschärfe“ sei notwendig, sagt er im Video-Interview, das Sie hier sehen können.

15.04 Uhr:Die Stadtverwaltung und schließt zum Schutz vor Neuinfizierungen das Rathaus für den Publikumsverkehr ab Dienstag, 24. März. Bis vorerst 19. April dürfen Besucher das Rathaus nur noch in dringenden Not- und Einzelfällen betreten.

Um die Kontakte weiter zu reduzieren, werden nun sämtliche Termine bis einschließlich 19. April abgesagt und bis dahin keine regulären Termine neu vereinbart. Wer keine Kontaktdaten im Bürgerbüro hinterlegt hat, wird gebeten, zur Priorisierung seines Termins von sich aus Kontakt aufzunehmen. Ist kein Ansprechpartner bekannt, stehen die Telefonnummern 02305 / 106-2333 und -2292 während der allgemeinen Öffnungszeiten zur Verfügung.

Ein Termin für einen Notfall kann weiterhin bei den genannten Telefonnummern während der allgemeinen Öffnungszeiten vereinbart werden. Dabei gelten folgende Anliegen als Notfälle:

1. das Ausstellen eines Führungszeugnisses für den Arbeitgeber, wenn ansonsten die Abgabefrist beim Arbeitgeber nicht gewahrt werden kann

2. das Ausstellen eines Untersuchungsberechtigungsscheins für die Jugendschutzuntersuchung für Ausbildungszwecke

3. das Ausstellen einer Meldebescheinigung, wenn diese zwingend für andere Behörden erforderlich ist, zum Beispiel im Rahmen einer bevorstehenden Eheschließung

4. das Ausstellen einer Lebensbescheinigung, wenn diese zwingend erforderlich ist für Rentenzwecke

5. die Beantragung eines Personalausweises bei Diebstahl samt vorliegender Anzeige der Polizei oder bei einem bevorstehenden Reiseantritt samt vorliegender Buchungsbestätigung

6. die Beantragung eines Reisepasses bei einem bevorstehenden Reiseantritt samt vorliegender Buchungsbestätigung

7. das Abholen von Dokumenten, wenn diese zwingend z.B. für Banktermine, Reiseantritte oder Gerichtstermine benötigt werden14.09 Uhr:Auch unter den Bedingungen, die das öffentliche und das Leben der Gemeinde einschränken, macht die Ev. Kirchengemeinde Castrop-Rauxel-Nord konkrete Angebote:

Die Tür der Christuskirche in Ickern ist verlässlich geöffnet am Dienstag und Freitag von 10-12 Uhr und am Donnerstagnachmittag von 16-18 Uhr. Dort sind Einzelgespräche mit einer Pfarrerin oder einem Pfarrer möglich, die Stille für ein Gebet und das Anzünden einer Kerze.Allabendlich um 18 Uhr läuten die Glocken an der Christuskirche und der Petrikirche in Habinghorst zum Vaterunser, das zu Hause mitgebetet werden kann, Zeichen der unsichtbaren Verbundenheit.An den Kirchentüren der Christuskirche in Ickern, der Petrikirche in Habinghorst und der Erlöserkirche in Henrichenburg hängen Segensgrüße zum Mitnehmen aus.Wöchentlich wird die Kurzpredigt einer Person aus dem Pfarrteam zum Download auf der Website der Kirchengemeinde veröffentlicht und liegt auch zum Mitnehmen als Extraausgabe des Gemeindebriefes „Emscherkreuz“ dort aus, wo sonst der Gemeindebrief abgeholt werden kann.Mit einem Kirchcafé-To-Go wird ein kleiner Gruß zu denen gebracht, denen die Gemeinschaft im Gottesdienst und in den Gruppen der Gemeinde fehlt. Ein kleines Gebäck und eine Kurzanleitung für das Kirchcafé-To-Go mit einem Gruß der Kirchengemeinde signalisiert die Verbundenheit mit anderen, auch ohne dass man sich sieht.Ausdrücklich machen die Pfarrerinnen und Pfarrer Mut sich zu melden, wenn Gesprächsbedarf besteht!

13.25 Uhr:Die Müllmänner und -frauen vom EUV sind für die Castrop-Rauxeler im Einsatz.

<div id='fb-root'></div> <script src='https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js#xfbml=1&amp;version=v3.2' async defer></script> <div class="fb-post" data-href="https://www.facebook.com/euvstadtbetrieb/posts/3123467964352499"></div>12.10 Uhr:Erst am Donnerstag hatte der Stadtbetrieb EUV angekündigt, die Öffnungszeiten des Bringhofs in Ickern erheblich zu verringern. Jetzt verschärft der Entsorger die Regelung.11.57 Uhr:

Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von Sonntagnachmittag bis Montag um 10.55 Uhr weiter erhöht von 1311 auf jetzt 1334 Fälle. Aktuell gibt es im Regierungsbezirk Münster 47 Gesundete.

Entsprechend den der Bezirksregierung Münster vorliegenden Meldungen aus den Kreisen und Städten stellt sich die Lage aktuell wie folgt dar (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: Meldung gestern 17 Uhr, gesundete Personen):

Stadt Bottrop 17 (17), gesundet: 2

Stadt Gelsenkirchen 47 (45), gesundet: 2

Stadt Münster 276 (266), gesundet: 6

Kreis Borken 282 (282), gesundet: 11

Kreis Coesfeld 152 (152), gesundet: 15

Kreis Recklinghausen 150 (149)

Kreis Steinfurt 207 (201), gesundet: 6

Kreis Warendorf 203 (199), gesundet: 5

Gesamt 1.334 (1.311), gesundet: 47

10.20 Uhr:

Bettina Kaczmarek von der PhysioTherapie an der Wittener Straße 40 meldet sich und betont, dass alle Therapiepraxen zur medizinischen Notfallversorgung geöffnet bleiben. Die Therapien erfolgen durch ärztliche Verordnungen. Dazu gehören Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Podologen. Auch bereits ausgestellte oder bereits gegonnende Heilmittelverordnungen behalten ihre Gültigkeit. Infos unter Tel. (02305) 99 87 543.

9.58 Uhr:

Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 150. Gestern am späten Nachmittag waren es 143. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.

Aktuell bekannte Fälle nach Städten:

Castrop-Rauxel 23 (23)

Datteln 11 (10)

Dorsten 34 (33)

Gladbeck 6 (4)

Haltern am See 21 (21)

Herten 9 (9)

Marl 15 (15)

Oer-Erkenschwick 3 (3)

Recklinghausen 22 (21)

Waltrop 6 (6)

8.58 Uhr:

Leserin Anneliese Rathof lässt sich die Laune nicht verderben. Die 79-Jährige hat einen Spaziergang im Erin-Park gemacht und den Frühling gefunden. Wenn auch Sie schöne Alltags-Momente zur Corona-Zeit mit uns teilen wollen schicken Sie eine E-Mail an lokalredaktion.castrop@ruhrnachrichten.de

8.36 Uhr

Das Restaurant Tante Amanda an der Dortmunder Stadtgrenze, Mosselde 149, bietet ebenfalls einen Lieferservice an. Hausgemachte Speisen können unter Tel. (0171) 2779770 vorbestellt werden. Eine Abholung ist täglich von 11 bis 15 Uhr ebenfalls möglich.

7.59 Uhr:

Bürgermeister Rajko Kravanja bietet heute um 17.30 Uhr eine Facebooksprechstunde rund um die Beschlüsse zum Coronavirus an. Was genau heißt denn jetzt Kontaktverbot? Wie wirken sich die Vorgaben auf das Leben in Castrop-Rauxel aus? Was ist neu, was ist anders? Fragen können auch jetzt schon per E-Mail an anliegen@castrop-rauxel.de geschickt werden.

Wir werden auch hier an dieser Stelle über die Sprechstunde berichten.

7.39 Uhr:

Der Bringhof am Deininghauser Weg 103 in Ickern bleibt ab heute bis auf Weiteres geschlossen. „Das Ansteckungsrisiko durch das Corona-Virus muss weiter minimiert werden“, betont EUV-Vorstand Michael Werner. Zugleich bittet er um Verständnis. Auch der Umweltbrummi wird vorläufig nicht mehr Station im Stadtgebiet machen. Außerdem werden Sperrmülltermine bis auf Weiteres nicht mehr vergeben. Die Sperrmülltermine, die bereits jetzt bis zum 23. April vereinbart worden sind, werden nach aktuellem Stand der Dinge noch gefahren. Der EUV Stadtbetrieb bittet nachdrücklich darum, derzeit auf Frühjahrsentrümpelungen zu verzichten. Weitere Infos unter Tel. (02305) 9686-333.

7.30 Uhr:

Guten Morgen aus Castrop-Rauxel! Wir berichten weiterhin über die Auswirkungen des Coronavirus in der Europastadt. Wie verbringen Sie diesen sonnigen Montag? Etwas Vitamin D tanken in der Sonne? Oder doch wie wir im Home-Office arbeiten? Schreiben Sie uns an lokalredaktion.castrop@lensingmedia.de.

Sonntag, 22. März

19.33 Uhr:

Der Hundewiesentag in Ickern war eigentlich für den 4. April geplant. Er fällt wegen der Coronakrise aus. Mit dieser Nachricht beenden wir den Liveblog für heute und freuen uns auf den kontaktarmen Start in die Woche.

18.25 Uhr:

Bürgermeister Rajko Kravanja ist erleichtert über die Entscheidung der NRW-Landesregierung: „Das Kontaktverbot ist genau richtig, es hilft uns in der Argumentation“, so Kravanja am Abend im Gespräch mit der Redaktion. Der Flickenteppich der vergangenen Tage sei eine Katastrophe gewesen.

Kravanja: „Bisher galt der mahnende Zeigefinger, jetzt wird es bitterernst.“

18.18 Uhr:

Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich im Verlauf des heutigen Sonntags von 1.267 (Zahlen aus dem Kreis Warendorf wurden nach unten korrigiert) Fälle auf jetzt 1.311 (Stand: 22.3.2020, 17 Uhr) weiter erhöht. Aktuell gibt es im Regierungsbezirk Münster 44 Gesundete.

Entsprechend den der Bezirksregierung Münster vorliegenden Meldungen aus den Kreisen und Städten stellt sich die Lage aktuell wie folgt dar (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: Meldung heute 10.45 Uhr, gesundete Personen):

Stadt Bottrop 17 (16), gesundet: 2Stadt Gelsenkirchen 45 (41), gesundet: 2Stadt Münster 266 (243), gesundet: 6Kreis Borken 282 (274), gesundet: 11Kreis Coesfeld 152 (152), gesundet: 15Kreis Recklinghausen 149 (143)Kreis Steinfurt 201 (191), gesundet: 3Kreis Warendorf 199* (207), gesundet: 5*Korrektur durch den Kreis Warendorf

Gesamt 1.311 (1.267), gesundet: 44

17.09 Uhr:

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat drastische Bußgelder bei Verstößen gegen das Kontaktverbot in der Öffentlichkeit zur Eindämmung des Coronavirus angekündigt. Es könnten Strafen bis zu 25 000 Euro verhängt werden. Es gelte eine „Null-Toleranz-Politik gegen Regelbrecher“, sagte Laschet am Sonntag: „Unvernünftige bestrafen - hart und klar.“

16.59 Uhr:

Ab jetzt gelten Kontaktverbote. Menschen dürfen an die frische Luft, dürfen aber keine Sozialkontakte haben. Nicht mehr als zwei Menschen dürfen zusammen sein, außer im ÖPNV und im Job. Ausgenommen sind Kernfamilien und Menschen, die in einem Haushalt leben. Alle Restaurants werden geschlossen, alle Dienstleistungen mit Körperkontakt geschlossen, dazu zählen etwa Frisöre.

16.53 Uhr:

Zur Eindämmung des Coronavirus verbietet die nordrhein-westfälische Landesregierung Ansammlungen von mehr als zwei Personen in der Öffentlichkeit. Das teilte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) am Sonntag laut dpa mit. Ausgenommen von dem Verbot sind Familien sowie in einem Haushalt lebende Personen.

Bund und Länder wollen außerdem unverzüglich Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege schließen. Davon betroffen sind etwa Friseure, Kosmetikstudios, Tattoo-Studios und Massagesalons, wie aus einem der Deutschen Presse-Agentur in Berlin am Sonntag vorliegenden Beschluss von Bund und Ländern hervorgeht. Medizinisch notwendige Behandlungen sollen weiter möglich bleiben

15.53 Uhr:

hat sich die Zahl der Infizierten entwickelt

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.
Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

15.45 Uhr:

Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich jetzt auf 149. Am Morgen waren es noch 143. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.

Aktuell bekannte Fälle nach Städten:

Castrop-Rauxel 23 (21)

Datteln 11 (10)

Dorsten 34 (33)

Gladbeck 6 (4)

Haltern am See 21 (21)

Herten 9 (9)

Marl 15 (15)

Oer-Erkenschwick 3 (3)

Recklinghausen 21 (21)

Waltrop 6 (6)

15.36 Uhr:

Derzeit telefonieren die Länderchefs offenbar mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und beraten über bundesweite Ausgangsbeschränkungen. Mit Ergebnissen wird ab 16.30 Uhr gemeldet, das meldet die Tagesschau.

15.12 Uhr:

Nochmal zum Sport: Wegen der Corona-Krise ist ungewiss, wie die Saison in der Fußball-Landesliga 3 fortgeführt wird. Obercastrops Martin Janicki hat für den sportlichen Aspekt der Aktion einen Vorschlag eingereicht. Der Vereins-Chef erklärt: „Wir wissen nicht, ob es Anfang, Mitte oder Ende Mai weitergehen kann. Danach scheint es unmöglich, die in der Zwischenzeit ausgefallenen Spiele alle nachzuholen.“ Daher plädiere er für einen Abbruch der Saison, betont Janicki.

13.39 Uhr:

Im Rauxeler Rütgers-Werk läuft ein Kampf gegen die Uhr: Bis April soll die neue Millionen-Anlage fertig sein. Das Coronavirus hält die Chefs in Atem. Der Personaleinsatz ist groß, das bringt in Corona-Zeiten Schwierigkeiten mit sich und schon gibt es Kritik.

12.13 Uhr:

Die Kirchengemeinde Heilig Kreuz hat sich gemeldet: „Ein sehr merkwürdiges Gefühl: unser sonst so aktives Gemeindeleben ruht. Ein Treffpunkt für viele Christen allen Alters ist geschlossen. Die öffentlichen Gottesdienste fallen aus“, schreibt Irma Nöthe und verweist auf die Internetseite auf der es Tipps gibt, wie man trotz Corona weiter am Glaubensleben teilnehmen kann.

Pfarrer Christoph Wichmann aus Oberhausen ruft dazu auf, am Abend eine Kerze ins Fenster zu stellen und in gemeinsamer Verbundenheit ein „Vater unser“ zu beten. Dieser Aktion schließt sich die Kirchengemeinde Heilig Kreuz an. Außerdem sollen im gesamten Bistum in allen Gemeinden jeden Abend um 19.30 Uhr als Zeichen der Solidarität und des Glaubens für zehn Minuten die Glocken läuten.

11.39 Uhr:

In einem Instagram-Post appelliert eine lungentransplantierte junge Castrop-Rauxelerin sehr emotional, sich verantwortungsvoll zu verhalten. „Wir sind Risikogruppe, bitte bleibt zu Hause“, schreibt sie.

10.59 Uhr:

Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich im Verlauf des gestrigen samstags von 1.267 Fälle auf jetzt 1.279 weiter erhöht. Aktuell gibt es im Regierungsbezirk Münster 43 Gesundete. Entsprechend den der Bezirksregierung Münster vorliegenden Meldungen aus den Kreisen und Städten stellt sich die Lage aktuell wie folgt dar (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: gestrige Meldung 17 Uhr):

Stadt Bottrop 16 (16), gesundet: 2Stadt Gelsenkirchen 41 (41), gesundet: 2Stadt Münster 244 (243), gesundet: 6Kreis Borken 274 (274), gesundet: 11Kreis Coesfeld 152 (152), gesundet: 15Kreis Recklinghausen 143 (143)Kreis Steinfurt 201 (191), gesundet: 3Kreis Warendorf 208 (207), gesundet: 4

10.50 Uhr:

Blick in den Tennissport: Wer steigt auf, wer steigt ab? Diese Frage treibt einige Tennis-Mannschaften um, nachdem der Westfälische Tennisverband (WTV) die Wintersaison vor Wochenfrist wegen der Coronakrise vorzeitig beendet hat. Nun hat der WTV eine Auf- und Abstiegsregelung bekannt gegeben.10.05 Uhr:

Dieser Beitrag wurde auf Wunsch des Lesers wieder gelöscht.

9.30 Uhr:

Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 143, ist also seit gestern unverändert.

Aktuell bekannte Fälle nach Städten:

Castrop-Rauxel 21

Datteln 10

Dorsten 33

Gladbeck 4

Haltern am See 21

Herten 9

Marl 15

Oer-Erkenschwick 3

Recklinghausen 21

Waltrop 6

8.47 Uhr:

Die Landesregierung trifft sich heute, um weitere Maßnahmen zu besprechen, um das Coronavirus einzudämmen. Dabei soll es um wirtschaftliche Rettungspläne und auch um eine Ausgangssperre gehen. Derzeit ist unklar, wann es Ergebnisse geben wird. Infos aus der Region lesen Sie auch in unserem NRW-Blog.

8.45 Uhr:

Das Ordnungsamt hat gestern bis spät in die Nacht Kontrollen im Stadtgebiet durchgeführt und im Großen und Ganzen Verständnis für die Situation erfahren und viele einsichtige Castrop-Rauxeler angetroffen, das meldet Bürgermeister Rajko Kravanja. An einigen Orten hatten sich jedoch Jugendliche getroffen, diese Gruppen wurden aufgelöst.

8 Uhr:

Guten Morgen aus Castrop-Rauxel! Wir berichten weiterhin über die Auswirkungen des Coronavirus in der Europastadt. Könnte heute von Bund und Ländern eine Ausgangssperre beschlossen werden?

Wie verbringen Sie diesen sonnigen Sonntagmorgen? Etwas Vitamin D tanken in der Sonne? Oder doch wie wir im Home-Office arbeiten? Schreiben Sie uns an lokalredaktion.castrop@lensingmedia.de.