Der Landwehrbach verläuft unter dem Gondelteich. Zur Entflechtung von Schmutz- und Reinwasser im Bach wird der Gondelteich zeitweise trocken gelegt. © Thomas Schroeter
Bauarbeiten
Castroper Altstadt bleibt bis Ende 2022 eine riesige Dauerbaustelle
Autofahrer und Anwohner werden viel Geduld brauchen. Denn bis Ende 2022 bleibt die Altstadt eine riesige Baustelle. Rund 17 Millionen Euro steckt der EUV hier in den Umbau des Landwehrbachs.
Im September 2020 haben die Arbeiten für den ökologischen Umbau des Landwehrbaches begonnen. Voraussichtlich Ende 2022 sollen sie abgeschlossen sein. Noch ist der Landwehrbach zwischen Rennbahn und Herner Straße über rund 1,5 Kilometer Länge verrohrt und nimmt sowohl Schmutzwasser als auch Reinwasser auf.
Im Zuge des Umbaus wird der Bach vom Abwasserkanal entkoppelt. Sinn der Maßnahmen ist es unter anderem, künftig einen besseren Hochwasserschutz in der Altstadt zu gewährleisten.
EUV investiert 17 Millionen Euro in die Arbeiten
Die Kosten für die Entflechtung von Schmutz- und Reinwasser im Landwehrbach liegen dabei bei beachtlichen 17 Millionen Euro, so der EUV.
Die nun laufende Baumaßnahme erstreckt sich vom östlich gelegenen Rennbahngelände in Höhe der Tiergartenstraße nach Westen über die die B235 und die Glückaufstraße bis zum Stadtgarten auf einer Länge von circa 900 Metern. Ausgehend vom Stadtgarten verläuft die Baumaßnahme über weitere circa 870 Meter über die Schillerstraße und den Erin-Park bis zur Herner Straße.
Im unteren Teil des Rennbahngeländes wird kräftig an der Offenlegung des Baches gearbeitet, nachdem zuvor kräftig gerodet werden musste. © Thomas Schroeter
Bauarbeiten führen zu einigen Einschränkungen
Die gesamten Arbeiten haben Einfluss sowohl auf den Straßenverkehr als auch auf die Nutzung des Stadtgartens:
Für die Dauer der Arbeiten bleibt etwa die Schillerstraße voraussichtlich bis Anfang 2022 auf Höhe der Hausnummer 7 für den Verkehr gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den gesperrten Bereich passieren.Auch am Rennbahngelände im Bereich Tiergartenstraße laufen die Arbeiten zum ökologischen Umbau des Landwehrbaches. Nach Rodungsarbeiten im Februar 2021 entsteht dort ein offener Bachlauf, der das Gewässer künftig offen führt. Für die Arbeiten ist die B 235 in diesem Bereich nur einspurig befahrbar.Der Bau ist nicht nur teuer, sondern auch technisch anspruchsvoll: Im unterirdischen Vortrieb entsteht die Hochwassertrasse des Landwehrbaches in einer Tiefe von bis zu zwölf Metern und über eine Strecke von 1,5 Kilometern. Dabei werden nicht nur die B235 und der Stadtgarten mitsamt Gondelteich unterquert, die Rohre werden auch unter dem Altstadtring und einem Teilbereich des Erin-Parks bis zur Herner Straße durch den Boden gepresst.
Es entstehen mehrere Baugruben mit einer Tiefe von zwölf Metern und einem Durchmesser von sechs bis zwölf Metern, von dort aus erfolgt der Vortrieb. Die Vortriebsmaschine dafür wurde jüngst in Einzelteilen angeliefert. Der Bohrkopf wurde bereits in der fertiggestellten Baugrube an der Herner Straße versenkt. Dort startete Anfang März der erste Vortrieb mit einem Durchmesser von 1,80 Metern.
Mehr Fotos vom Umbau des Landwehrbaches finden Sie unter www.RN.de/castrop
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.