
© Thomas Schroeter
Castroper Altstadt bleibt bis Ende 2022 eine riesige Dauerbaustelle
Bauarbeiten
Autofahrer und Anwohner werden viel Geduld brauchen. Denn bis Ende 2022 bleibt die Altstadt eine riesige Baustelle. Rund 17 Millionen Euro steckt der EUV hier in den Umbau des Landwehrbachs.
Im September 2020 haben die Arbeiten für den ökologischen Umbau des Landwehrbaches begonnen. Voraussichtlich Ende 2022 sollen sie abgeschlossen sein. Noch ist der Landwehrbach zwischen Rennbahn und Herner Straße über rund 1,5 Kilometer Länge verrohrt und nimmt sowohl Schmutzwasser als auch Reinwasser auf.
Im Zuge des Umbaus wird der Bach vom Abwasserkanal entkoppelt. Sinn der Maßnahmen ist es unter anderem, künftig einen besseren Hochwasserschutz in der Altstadt zu gewährleisten.
EUV investiert 17 Millionen Euro in die Arbeiten
Die Kosten für die Entflechtung von Schmutz- und Reinwasser im Landwehrbach liegen dabei bei beachtlichen 17 Millionen Euro, so der EUV.
Die nun laufende Baumaßnahme erstreckt sich vom östlich gelegenen Rennbahngelände in Höhe der Tiergartenstraße nach Westen über die die B235 und die Glückaufstraße bis zum Stadtgarten auf einer Länge von circa 900 Metern. Ausgehend vom Stadtgarten verläuft die Baumaßnahme über weitere circa 870 Meter über die Schillerstraße und den Erin-Park bis zur Herner Straße.

Im unteren Teil des Rennbahngeländes wird kräftig an der Offenlegung des Baches gearbeitet, nachdem zuvor kräftig gerodet werden musste. © Thomas Schroeter
Bauarbeiten führen zu einigen Einschränkungen
Die gesamten Arbeiten haben Einfluss sowohl auf den Straßenverkehr als auch auf die Nutzung des Stadtgartens:
- Für die Dauer der Arbeiten bleibt etwa die Schillerstraße voraussichtlich bis Anfang 2022 auf Höhe der Hausnummer 7 für den Verkehr gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den gesperrten Bereich passieren.
- Auch am Rennbahngelände im Bereich Tiergartenstraße laufen die Arbeiten zum ökologischen Umbau des Landwehrbaches. Nach Rodungsarbeiten im Februar 2021 entsteht dort ein offener Bachlauf, der das Gewässer künftig offen führt. Für die Arbeiten ist die B 235 in diesem Bereich nur einspurig befahrbar.
- Rund um den Stadtgarten gibt es ebenfalls Verkehrsbehinderungen. Hier wird der Verkehr auf der gleichnamigen Straße derzeit auch durch eine Baustelle, die bis in den Straßenraum ragt, beeinträchtigt.
- Der Stadtgarten selbst leidet auch unter den Arbeiten. Die Wege rund um den Gondelteich sind auf Dauer nur eingeschränkt nutzbar, Teile der Parkanlage sind für die Nutzung komplett abgesperrt. Und der Gondelteich, so erläuterte es EUV-Chef Michael Werner jetzt in der jüngsten Sitzung des EUV-Verwaltungsrates, wird im Laufe der Bauarbeiten sogar komplett trocken gelegt werden müssen.
Der Bau ist nicht nur teuer, sondern auch technisch anspruchsvoll: Im unterirdischen Vortrieb entsteht die Hochwassertrasse des Landwehrbaches in einer Tiefe von bis zu zwölf Metern und über eine Strecke von 1,5 Kilometern. Dabei werden nicht nur die B235 und der Stadtgarten mitsamt Gondelteich unterquert, die Rohre werden auch unter dem Altstadtring und einem Teilbereich des Erin-Parks bis zur Herner Straße durch den Boden gepresst.
Es entstehen mehrere Baugruben mit einer Tiefe von zwölf Metern und einem Durchmesser von sechs bis zwölf Metern, von dort aus erfolgt der Vortrieb. Die Vortriebsmaschine dafür wurde jüngst in Einzelteilen angeliefert. Der Bohrkopf wurde bereits in der fertiggestellten Baugrube an der Herner Straße versenkt. Dort startete Anfang März der erste Vortrieb mit einem Durchmesser von 1,80 Metern.
Landwehrbach und Deininghauser Bach
- Der Landwehrbach ist einer der größten Nebenläufe im oberen Emschertal und hat mit einem rund 44 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet eine wichtige wasserwirtschaftliche und ökologische Funktion im Verbund mit der Emscher.
- Zusammen mit dem einmündenden Deininghauser Bach wird über den Landwehrbach fast das gesamte Stadtgebiet entwässert.
- Während der Deininghauser Bach bereits Ende der 1990er-Jahre entflochten und ökologisch umgestaltet wurde, ist lediglich der obere Gewässerlauf des Landwehrbaches bis zum Beginn der Innenstadtbebauung bisher neu hergerichtet worden.
1961 geboren. Dortmunder. Jetzt in Castrop-Rauxel. Vater von drei Söhnen. Opa. Blogger. Interessiert sich für viele Themen. Mag Zeitung. Mag Online. Aber keine dicken Bohnen.
