Malteser Projektreferent Andreas Schroller (v.l.) stellte den "mobilen Einkaufswagen" für Seniorinnen und Senioren vor.

Malteser Projektreferent Andreas Schroller (v.l.) stellte den "mobilen Einkaufswagen" für Seniorinnen und Senioren vor. Die beiden ehrenamtlichen Helfer Werner Boneß und Silke Geesmann unterstützen Menschen ab 75 Jahren beim Einkaufen und gegen Einsamkeit im Alter. © Verena Schafflick

Castrop-Rauxeler Malteser helfen beim Einkaufen - und bei Einsamkeit im Alter

rnEinsamkeit im Alter

Seit eineinhalb Jahren bieten die Malteser aus Castrop-Rauxel eine mobile Einkaufshilfe an. Doch die hilft nicht nur mit Lebensmitteln, sondern auch bei Lebenskrisen.

Castrop-Rauxel

, 03.07.2022, 11:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Einsamkeit im Alter: Seit Beginn der Corona-Pandemie vor mehr als zwei Jahren hat dieses Problem in der Gesellschaft noch weiter zugenommen. Die katholische Hilfsorganisation Malteser will dagegen anarbeiten – es mangelt nur an hilfsbedürftigen Senioren.

Denn eigentlich bieten die Ehrenamtlichen seit eineinhalb Jahren eine mobile Einkaufshilfe an. Silke Geesmann und Werner Boneß fahren hilfsbedürftige Seniorinnen und Senioren kostenlos durch Castrop-Rauxel. Ob zum Einkaufen in den Supermarkt oder zum Shoppen in die Altstadt – die beiden unterstützen Menschen im hohen Alter bei den oft anstrengenden Aufgaben.

Doch momentan herrscht Leerlauf beim Einkaufsdienst. „Wir haben momentan keine Senioren“, erklärt Silke Geesmann, die eigentlich im Einzelhandel tätig ist. Dabei könnten die Malteser zwei bis drei Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahren unterstützen.

Und das nicht nur beim Einkauf. Denn der mobile Einkaufswagen der Hilfsorganisation will die Seniorinnen und Senioren auch aus ihrer sozialen Isolation herausholen. Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys aus dem Sommer 2020 belegte, dass der Anteil einsamer Menschen im Alter von 46 bis 90 Jahren bei knapp 14 Prozent und damit 1,5-mal höher als in den Befragungsjahren 2014 und 2017 lag.

Jetzt lesen

Die Malteser gaben sogar eine Forsa-Studie dazu in Auftrag. Das Ergebnis aus dem Frühjahr 2021 besagte: Mehr als jede fünfte Seniorin und jeder fünfte Senior ab 75 Jahren fühlt sich häufig oder zumindest hin und wieder einsam. Frauen sind davon häufiger betroffen als Männer.

Körperliche Gebrechen als Gründe – aber auch Angst

Hier setzen die Ehrenamtlichen der Malteser an. Mit dem eigenen Bulli fahren Silke Geesmann und Werner Boneß hilfsbedürftige Menschen durch Castrop-Rauxel. „Bezahlen muss man dafür nichts“, betont die Ehrenamtliche. Auch zeitlich setzen die Helfer keine Grenzen. „Meistens sind wir aber nur eine, maximal eineinhalb Stunden unterwegs. Das ist immer sehr anstrengend für alte Leute“, erklärt Silke Geesmann, die seit dem Frühjahr 2021 dabei ist.

In der Vergangenheit seien Seniorinnen und Senioren aus den verschiedensten Gründen zu ihnen gekommen. Zum einen aufgrund von Immobilität durch Rollstuhl oder Rollator oder anderer altersbedingter Gebrechen wie Sehschwächen.

Jetzt lesen

Aber auch aus anderen Gründen, zum Beispiel Angst. „Das nimmt im Alter nochmal zu mit den Ängsten“, sagt Andreas Schroller, Projektreferent „Miteinander – Füreinander“ der Malteser Herne/Castrop-Rauxel, und Silke Geesmann erklärt weiter: „Eine Frau hatte zum Beispiel Angst davor, ausgeraubt zu werden, wenn sie alleine unterwegs ist.“

Um auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen, haben Silke Geesmann und Werner Boneß bestimmte Kurse bei den Maltesern absolviert. Zudem können Rollatoren und Rollstühle im Malteser-Bulli transportiert werden.

Auch weitere Ehrenamtliche werden gesucht

Was nun nur noch fehlt, sind wieder Senioren, die die Hilfe des mobilen Einkaufswagens in Anspruch nehmen wollen. Momentan gebe es nämlich niemanden mehr, so Andreas Schroller, der das Referat im Mai 2022 erst übernommen hat.

Zudem suchen die Malteser in Castrop-Rauxel und Herne auch noch Ehrenamtliche, die beim mobilen Einkaufswagen unterstützen wollen. Entsprechende Schulungen zum Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen können bei der katholischen Hilfsorganisation belegt werden. Denn auch da sind immer Kapazitäten offen.

Der mobile Einkaufswagen ist ein Projekt der Malteser auf Bundesebene. Finanziert wird dies unter anderem vom Bundesministerium für Familie. Die Finanzierung läuft noch ein Jahr.

Kontakt für Interessierte

Sowohl Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahren, die gerne Unterstützung beim Einkaufen, als auch Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, können sich bei Andreas Schroller unter Tel. (0151) 72 43 22 93 melden.
Lesen Sie jetzt