Bundeskanzler Olaf Scholz kommt nach Castrop-Rauxel Diese Landmarke ist sein Ziel

Bundeskanzler Olaf Scholz besucht KGV Am Schellenberg
Lesezeit

Am 26. August bekommt Castrop-Rauxel Besuch vom Bundeskanzler Olaf Scholz. Es ist bereits das zweite Mal innerhalb seiner Amtszeit, dass der Kanzler die Europastadt besucht. 2022 war er an der renaturierten Emscher. Dieses Mal führt ihn sein Besuch aber in einen ganz anderen Stadtteil. Der Kanzler kommt nach Schwerin.

Um 17 Uhr geht es los mit dem Besuch in Castrop-Rauxel – am Hammerkopfturm. Zusammen mit den SPD-Genossen, Bürgermeister Rajko Kravanja und dem Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe wird er den Turm besteigen, verrät Frank Schwabe im Gespräch. „Von oben hat man einfach einen guten Blick über die Stadt.“ Hier wird sich Olaf Scholz dann auch ins goldene Buch der Stadt Castrop-Rauxel eintragen.

Der Hammerkopfturm auf Schwerin in Castrop-Rauxel.
Der Hammerkopfturm auf Schwerin in Castrop-Rauxel. © Jens Lukas

Bundesweit bekannter Verein

Danach geht es nur ein Stück weiter zum Kleingärtnerverein am Schellenberg direkt an der Dortmunder Straße. Olaf Scholz wird vom Vorsitzenden Norbert Mörchen durch die Anlage geführt. Warum ausgerechnet der Schellenberg? Frank Schwabe kennt die Antwort: „Der Verein ist bundesweit bekannt, das ist eine ganz tolle Anlage.“ 2021 hat die Anlage am Schellenberg die Goldmedaille beim 9. Landeswettbewerb „Kleingärten in Nordrhein-Westfalen“ gewonnen.

Gelobt wurde von der Jury unter anderem: „Vielfalt, Ideenreichtum und individuelle Kreativität sowohl beim Gärtnern als auch im gesellschaftlichen Engagement sind spürbar und sichtbar. Toleranz und Integration zwischen den Mitgliedern und Gästen spielen eine große Rolle.“

Die Kleingartenanlage Am Schellenberg bekommt bald prominenten Besuch.
Die Kleingartenanlage Am Schellenberg bekommt bald prominenten Besuch. © Thomas Schroeter

Nach der Führung tauschen sich die Mitglieder des Vereins und Bundeskanzler Scholz bei einer traditionellen Currywurst aus. Es soll um die Herausforderungen von Kleingärten gehen, aber auch um die Rolle der Vereine beim Klimawandel. Schaulustige können versuchen, einen Blick auf den Kanzler zu erhaschen, wie Frank Schabe erklärt: „Es wird natürlich Absperrungen geben, aber die Menschen können trotzdem kommen und gucken.“ Bis 20 Uhr bleibt der Bundeskanzler in Castrop-Rauxel, das sei für einen Kanzler ziemlich lange, meint Schwabe.

Moderne Kleingärtnerei

Die Idee für den Besuch hatte das Kanzleramt. Vor Jahren hat bereits Bundespolitiker Thomas Oppermann, 2020 überraschend gestorben, Hammerkopfturm und den Schellenberg besucht. Der Ausflug nach Castrop-Rauxel ist in guter Erinnerung geblieben und nun besucht auch Olaf Scholz den Kleingartenverein „Am Schellenberg“.

Der Verein steht mit seiner Geschichte geradezu exemplarisch für viele Kleingartenvereine im Ruhrgebiet. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist er am 29. Februar 1948 in der Gaststätte „Haus Baak“ gegründet worden. Heute hat er eine Fläche von 3,2 Hektar, 87 Pachtparzellen und 148 Mitglieder. Wie viele Vereine muss sich auch der Kleingärtnerverein Am Schellenberg weiterentwickeln. Auf seiner Website schreibt der Verein: „In unserer Kleingartenanlage findet derzeit ein Generationswechsel statt, den wir mit neuen Mitgliedern in eine Zukunft der Gemeinschaft und Erholung bringen, aber auch die Hilfe eines jeden Mitglieds benötigen.“

Inside Hammerkopfturm: Erin Schacht 3 war für einen Tag geöffnet

SPD-Politiker Thomas Oppermann ist tot

Norbert Mörchen und sein Verein holen Gold nach Castrop-Rauxel: „Wir haben es geschafft“

Frank Schwabe im Podcast zu Gast: SPD-Politiker hat einen Rat für seinen Gegenkandidaten